Das Wichtigste in Kürze
  • 20×50-Ferngläser unterscheiden sich laut Online-Tests besonders in puncto Sicht- und Sehfeld. Namhafte Hersteller von 20×50-Ferngläsern wie Canon oder Lachesis bieten dabei ein Sehfeld von durchschnittlich rund 60 Metern (auf 1.000 Meter Distanz), während Sie mit den besten 20×50-Ferngläsern im Vergleich bis zu 168 Meter in die Ferne schauen können.

1. Für welche Zwecke eignet sich ein 20×50-Feldstecher besonders?

Während sich handelsübliche 20×50-Ferngläser laut Internet-Tests für astrologische Beobachtungen eher weniger eignen, können sie prima für Wandertouren oder zur Vogelbeobachtung in der Natur verwendet werden. Einige 20×50-Ferngläser bekannter Hersteller wie Tasco enthalten sogar eine Nachtsicht-Funktion, sodass Sie auch bei schlechteren Lichtverhältnisen ein klares Bild erhalten. Dann gibt es noch die Ferngläser (20×50) mit Entfernungsmesser: Diese eigenen sich beispielsweise zur Distanzbestimmung von Wild, können aber auch auf dem Golfplatz praktisch sein.

2. Was ist zu beachten, wenn Sie ein 20×50-Fernglas kaufen möchten?

Neben dem Vergrößerungsfaktor gibt es noch weitere wichtige Punkte, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten. Beispielsweise ist die Größe der Austrittspupille entscheidend, wenn es darum geht, auch bei schlechteren Lichtverhältnissen ein klares Bild zu erhalten. Bei gängigen Produzenten von 20×50-Ferngläsern wie Nikon lässt sich meistens ein Austrittspupillendurchmesser von 5 Millimetern feststellen; vereinzelt existieren sogar Produkte mit einem Durchmesser von bis zu 7 Millimeter.

Auch das Sehfeld gilt als wichtiges Kriterium, welches Sie beim Kauf beachten sollten. Dieses gibt nämlich an, wie groß der sichtbare Bereich bei einer Distanz von 1.000 Metern ist. Gängige 20×50-Fernglas-Tests im Internet zeigen, dass das Sehfeld gängiger Produkte durchschnittlich etwa 60 Meter beträgt. Zudem sind viele handelsübliche Ferngläser wasserdicht und stoßfest. Und wenn Sie Ihre Beobachtungen auch bei Dunkelheit durchführen möchten, sollten Sie sich ein entsprechendes 20×50-Fernglas mit Nachtsicht kaufen.

Auch das Gewicht spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl Ihres Fernglases: Je geringer das Gewicht des Fernglases ist, desto leichter fällt es Ihnen, das Fernglas ruhig zu halten.

3. Hat Stiftung Warentest bereits einen 20×50-Fernglas-Testsieger bestimmt?

Bisher ist es noch nicht bekannt, dass Stiftung Warentest einen Testsieger für etwaige Ferngläser gekürt hat. Jedoch gibt es eine Vielzahl an Internet-Magazinen und Vergleichsportalen, in denen verschiedenste Beobachtungsgläser getestet und verglichen werden. Auch 20×50-Ferngläser bekannter Hersteller wie Flybiz oder Zeiss werden dort auf den Prüfstand gestellt.

fernglas-20x50-test

Videos zum Thema Fernglas 20×50

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, ob ein Fernglas oder ein Monokular besser geeignet ist. Dabei wird speziell auf das Fernglas 20×50 eingegangen. Finden Sie heraus, welche Vorteile und Unterschiede diese beiden Optiken bieten und welches für Sie die bessere Wahl sein könnte.

In diesem YouTube-Video gehen wir auf die Vor- und Nachteile des Fernglases 20×50 ein und vergleichen es mit anderen Modellen auf dem Markt. Wir zeigen Ihnen, warum das Fernglas 20×50 eine ausgezeichnete Wahl für Naturbeobachtungen und Vogelbeobachtungen ist und wie es sich in Bezug auf die Vergrößerung, das Sichtfeld und die Bildqualität von ähnlichen Modellen unterscheidet. Egal, ob Sie ein erfahrener Vogelbeobachter oder ein Outdoor-Enthusiast auf der Suche nach dem perfekten Fernglas sind, dieses Video hilft Ihnen dabei, die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Quellenverzeichnis