Das Wichtigste in Kürze
  • In der freien Natur, beim Sport und auf der Jagd haben Sie mit einem handlichen 10×25-Taschenfernglas alles im Blick. Selbstverständlich taugen die kompakten Modelle auch als Fernglas zur Vogelbeobachtung sowie zum Betrachten von Stars und Schauspielern auf Konzert- und Theaterbühnen.

1. Welche Kennzahlen sind beim Kauf eines 10×25-Fernglases wichtig?

Die gängigsten technischen Kennzahlen betreffen das Sehfeld und den Nahfokus.

Im Test: 10x25-Ferngläser. Ein schwarzes Modell steht gesichert auf einer weißen Ausstellungsfläche.

Das Nikon-Fernglas 10 x 25 bietet eine 10-fache Vergrößerung bei einem Objektivdurchmesser von 25 mm. Wie wir es hier sehen, ist es ein kompakter Allrounder für Naturbeobachtungen und Reisen.

Das Sehfeld oder auch Sichtfeld gibt an, wie breit Sie die Welt in 1.000 Metern Entfernung durch das Fernglas wahrnehmen. Die besten 10×25-Ferngläser bieten ein Sehfeld von bis zu 114 Metern. Wenn Sie große oder sich bewegende Objekte beobachten wollen, achten Sie besonders auf ein ausreichendes Sichtfeld.

Das getestete 10 x 25-Fernglas in Schwarz liegt gesichert, mit Fokus auf die Gläser, auf einem weißen Ausstellungspodest.

Dank Mehrschichtvergütung auf den Linsen liefert das Nikon-Fernglas 10 x 25 laut unseren Informationen kontrastreiche, helle Bilder mit guter Farbwiedergabe, auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen.

Ab welcher Entfernung das Fernglas scharf stellt, bezeichnet der Nahfokus-Wert. Der liegt meist bei wenigen Metern. Das Zeiss Terra ED Pocket 10×25 etwa punktet mit einem Nahfokus von nur 1,9 Metern.

Wozu ist ein geringer Nahfokus nützlich? Mit Ferngläsern kann nicht nur in die Ferne geschaut werden. Auch kleinere und nähere Objekte wie Schmetterlinge sind einen genauen Blick wert, doch nur mit einem kurzen Nahfokus gelingt die klare Sicht auf die farbenprächtigen Tiere auch. Einen Vogel am Wegesrand sehen Sie auch mit einem eher durchschnittlichen Fokuswert von um die 3 Meter, wie ihn etwa das Nikon-Aculon-A30-Fernglas bietet. Mit 10×25-Ferngläsern von Bresser hingegen sehen Sie erst ab sieben bis acht Metern scharf, dafür bietet der Hersteller besonders leichte Modelle.

2. Fernglas 8×25 oder 10×25: Was sind die Unterschiede?

Das getestete 10x25-Fernglas in Schwarz steht gesichert auf einer weißen Ausstellungsfläche.

Das Nikon-Fernglas 10 x 25 wiegt nur rund 300 Gramm und ist damit leicht genug für Wanderungen, Konzerte oder Sportveranstaltungen, wie wir feststellen.

Die erste Ziffer – als 8 oder 10 – bezeichnet die Vergrößerung. Dabei gilt: Je größer der Wert, desto näher sehen Sie das anvisierte Objekt. Allerdings ist es bei großer Vergrößerung schwerer, das Bild ruhig zu halten. Dann kann ein Stativ nützlich sein. Bei 8- oder 10-facher Vergrößerung sollte dieser Effekt jedoch nicht allzu deutlich auftreten.

Ziffer Nummer 2 – die 25 – gibt den Objektivdurchmesser an. Dieser bestimmt, wie viel Licht einfällt. Je größer, desto heller das Bild. Ein 25er Durchmesser ist relativ gering und eignet sich nur für die Betrachtung bei Tag. Sobald es dämmert, wird das Bild eines 8×25- oder 10×25-Fernglases zu dunkel.

Für Laien und Gelegenheitsbeobachter macht es nur einen geringen Unterschied, ob Sie ein 10×25-Fernglas kaufen oder ein Exemplar mit geringerer Vergrößerung. Achten Sie stattdessen auf einfache Handhabung und Komfort.

Test: 10 x 25-Ferngläser. Das schwarze Modell der Marke NIKON liegt gesichert vor einem roten Fernglas auf einer weißen Ausstellungsfläche.

Mit einem Sehfeld von etwa 96 Metern auf 1.000 Meter Entfernung ermöglicht dieses Nikon-Fernglas 10 x 25 eine gute Übersicht bei gleichzeitig starker Vergrößerung.

Wichtig für den problemlosen Transport und die praktische Handhabung ist vor allem das passende Zubehör: Tasche und Gurt sollten mindestens mitgeliefert werden. Ein Stativanschluss schadet niemals, beschlagfreie Gasbefüllung ist sogar ein deutlicher Pluspunkt. Gute Komplettpakete bieten etwa das Eschenbach Arena F+ 10×25 oder das Nikon Sportstar EX, beide mit Stickstofffüllung.

Alle Angaben zu Zubehör und Bedienkomfort entnehmen Sie bequem unserem 10×25-Fernglas-Vergleich.

3. Was sagen Internettests über 10×25-Ferngläser?

Getestet: Das 10x25-Fernglas in Schwarz liegt gesichert auf einer weißen Ausstellungsfläche.

Die gummierte Oberfläche des Nikon-Fernglas 10 x 25 schützt vor Stößen und sorgt, wie wir bemerken, für einen sicheren Halt selbst bei feuchten Händen.

Internetnutzer bescheinigen den 10×25-Ferngläsern in Tests ideale Eigenschaften für unterwegs: Sie sind kompakt, leicht und auch ohne Stativ über längere Zeit verwendbar. Als besonders geeignet für den Outdoor-Einsatz werden in 10×25-Ferngläser-Tests im Internet wasserdichte Modelle beschrieben.

Fernglas 10x25 Test

Videos zum Thema Fernglas 10×25

In diesem YouTube-Video wird das Bresser Travel Spektiv in der Größe 20-60×60 auf 100 Meter Entfernung getestet. Der Test zeigt die beeindruckende Zoom-Funktion sowie die klare und scharfe Bildqualität dieses Spektivs. Für nur 50€ bietet das Bresser Travel Spektiv ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Hobby-Beobachter und Naturfreunde.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Entscheidung zwischen einem Fernglas und einem Monokular. Der Fokus liegt dabei auf dem Fernglas 10×25 und den Vorteilen, die es bietet. Die prägnante Beschreibung in drei Sätzen erläutert die Fragestellung und weckt das Interesse der Zuschauer.

In diesem Video dreht sich alles um die spannende Welt der Vogelbeobachtung und die passenden Ferngläser für Anfänger. Wir stellen euch das hochwertige Fernglas 10×25 vor, das sich perfekt für Einsteiger eignet. Erfahrt, wie ihr mit diesem kompakten und leichten Fernglas die faszinierende Vogelwelt hautnah erleben könnt.

Quellenverzeichnis