Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Thermometer an Ihrem Fenster haben Sie Wetter und Temperatur immer genau im Blick. Einige werden sogar gleich zusammen mit den Batterien geliefert. In unserem Fensterthermometer-Vergleich haben wir analoge und digitale Modelle verglichen.

Fensterthermometer Test

1. Welche sind die besten Fensterthermometer laut Tests im Internet?

Die besten Fensterthermometer geben zuverlässig über die Temperatur Auskunft und halten sicher und wetterfest an Ihrer Fensterscheibe.

Thermometer für die Fensterscheibe lassen sich meist ganz einfach am Fenster außen oder innen montieren. Dafür sind die Fensterthermometer für außen meist mit mehreren Saugknöpfen oder einer Selbstklebefolie ausgestattet. Fensterthermometer mit selbstklebenden Eckpunkten lassen sich besonders einfach installieren. Damit Ihr Fensterthermometer alle Wetterlagen mitmacht, sollten Sie erst dann das Fensterthermometer anbringen, wenn Ihr Fenster zuvor gereinigt und von Schmutz und Fett befreit wurde.

Einige Fensterthermometer haben auch einen Magneten eingebaut, der zur Befestigung dient. Alternativ bieten manche Hersteller auch Fensterthermometer an, die sich mit ausklappbarem Aufsteller auf Tisch oder Fensterbrett platzieren lassen.

Achten Sie auch auf Fensterthermometer für außen und innen mitSaugnäpfen, die adaptierbar sind. Diese können Sie nämlich nach Bedarf sowohl außen am Fenster anbringen sowie, zur Messung der Raumtemperatur, auf der Fensterinnenseite.

Suchen Sie nach einem Fensterthermometer mit vielen Funktionen, empfehlen wir Ihnen, sich auch einmal bei den kleineren Wetterstationen umzusehen. Diese bieten neben der einfachen Temperaturmessung für drinnen und draußen meist auch eine Anzeige der Luftfeuchtigkeit, der Uhrzeit, des Datums sowie Radio- und Weckerfunktion.

Manche digitalen Fensterthermometer zeigen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit für drinnen und draußen gemeinsam auf einem Display an. Eine weitere wichtige Zusatzfunktion vieler digitaler Fensterthermometer ist die Anzeige der Tiefst- und Höchsttemperatur.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie ein Fensterthermometer kaufen möchten?

Achten Sie beim Kauf Ihres Fensterthermometers unbedingt auf den Temperaturmessbereich. In der Regel messen Fensterthermometer laut Online-Tests auch Minusgrade bis unter -15 °C. Einige Fensterthermometer können sogar noch tiefere Temperaturen bis -30 °C oder sogar -50 °C erfassen.

Im oberen Temperaturbereich erfassen die meisten Fensterthermometer mindestens 50 °C. Häufig messen die Fensterthermometer jedoch sogar noch höhere Temperaturen bis 60 °C, 70 °C oder mehr. Bei Fensterthermometern, die auch die Luftfeuchtigkeit messen, liegt der Messbereich in der Regel zwischen 1 und 99 Prozent.

Die meisten digitalen Fensterthermometer sind laut Tests im Internet batteriegesteuert. Möchten Sie ein Fensterthermometer mit digitaler Anzeige kaufen, achten Sie am besten schon beim Kauf auf die richtigen Batterien für Ihr Messgerät. Viele Fensterthermometer werden mit ein bis zwei AA- oder AAA-Batterien betrieben. Manche digitalen Fensterthermometer benötigen hingegen eine kleine LR44- oder CR2-Batterie.

3. Welche Fensterthermometer-Typen gibt es?

Bei den analogen Fensterthermometern finden Sie Flüssigkeitsthermometer in vielen verschiedenen Designs. Auch Bimetallthermometer, die sich die Thermodynamik zunutze machen, finden Sie als Fensterthermometer unter den analogen Modellen. Ein beliebter Klassiker, den Sie an den Fensterrahmen anbringen können, ist das Wiener Fensterthermometer.

Neben den klassischen analogen Fensterthermometern gibt es zahlreiche digitale Fensterthermometer mit Display in verschiedenen Größen und Varianten. Einfache digitale Modelle sind meist sehr kompakt und kommen mit wenigen Funktionen wie der Temperaturmessung, Luftfeuchtigkeitsanzeige und der Anzeige der Uhrzeit aus. Umfangreichere Funktionen bieten die digitalen Wetterstationen mit Wetterprognosen, Touchdisplay und App-Anbindung.