Das Wichtigste in Kürze
  • Türen oder Fenster sichern Sie mit speziellem Dichtungsband vor Kälte, Schmutz oder Lärm ab. Achten Sie auf ein selbstklebendes Band für ein schnelles und müheloses Anbringen. Verglasungsklötze hingegen sorgen dafür, dass die Glasscheibe beweglich bleibt.
Fensterdichtung kaufen

Besonders können wir die Rollengröße hervorheben. Sobald die gewünschte Länge erreicht wurde, können Sie die Rolle abschneiden.

1. Welche Fensterdichtungen gibt es?

Fensterdichtung Inhalt

Wenn eine Rolle nicht ausreicht, können Sie die Fensterdichtung mit einer zweiten Rolle finalisieren.

Fensterdichtungen, im Vergleich zu Dichtschlämme – zum Abdichten von Wänden, Böden oder Nassbereichen –, sind in der Regel fertig zu kaufen und müssen lediglich eingesetzt werden. Dabei wird das Band zur Dichtung in den Fensterrahmen eingesetzt. Für ein schnelles und einfaches Anbringen raten wir Ihnen zu einer selbstklebenden Fensterdichtung. Bei dieser ziehen Sie die Rückseite des Bandes – wie bei einem selbstklebenden Klebeband – einfach ab und setzen Sie in die Rahmennische.

Fensterdichtung getestet: Nahaufnahme des Querschnitts einer Dichtung von einer Hand gehalten.

Hier sehen wir eine auf ein bestimmtes Fensterprofil ausgelegte Fensterdichtung, die für eine optimale Abdichtung sorgt.

Häufig halten Fenster-Gummidichtungen etwa zehn bis fünfzehn Jahre. Anschließend sollten sie überprüft und gegebenenfalls erneuert werden, um spröden oder undichten Stellen vorzubeugen.

2. Was müssen Sie bei Dichtungsbändern beachten?

Fensterdichtung Montage

Hier haben wir das Anbringen der Fensterdichtung näher betrachtet. Sie sollten darauf aufpassen, dass keine Lücken entstehen.

Möchten Sie eine Fensterdichtung kaufen, messen Sie zunächst die Innenseite Ihres Fensterrahmens. Notieren Sie sich Abstand sowie Form der Nische. Letztere ist wichtig, da Sie die Dichtung bündig zum Fensterflügel anbringen. Beispielsweise bei Flügelfalzdichtungen gibt es dort eine Abstufung, um die Fenster doppelt vor Zugluft und Schall abzusichern.

Eine Hand hält eine Rolle der getesteten Fensterdichtung mit dem Barcode nach oben.

Wir sehen hier eine selbstklebend ausgerüstete Schaumstoff-Fensterdichtung, die eine Dicke von 5 mm und eine Breite von 15 mm aufweist.

Haben Sie die Breite und Form der Nische gemessen, ist die Höhe entscheidend: Denn die Dichtung für Ihr Fenster muss exakt passen. Das heißt: Sie darf weder überstehen noch zu niedrig sein. Messen Sie dafür die Nischenhöhe genau aus, damit das Fenster anschließend widerstandslos schließt. Erhältlich sind Dichtungsbänder in den kleinsten Abstufungen zwischen standardmäßig 1,5 und 10 mm Höhe. Für besondere Dichtungen erhalten Sie diese aber auch mit einer Höhe von bis zu etwa 20 mm, wie Tests von Fensterdichtungen im Internet zeigen.

Fensterdichtung getestet: Eine Dichtung von einer Hand gehalten.

Die Struktur dieser Fensterdichtung sorgt unseres Erachtens für eine hohe Elastizität.

3. Welches Dichtungsmaterial empfehlen diverse Tests von Fensterdichtungen im Internet?

Wählen Sie das Dichtungsband abhängig von Ihrem Fenstermaterials aus, wie auch Fensterdichtungs-Tests im Internet raten. Eine Fensterdichtung an einem Holzfenster ist in der Regel an der äußeren Innenkante zu platzieren, wofür eine Umlaufdichtung empfohlen wird, während Sie bei Dichtungen für Kunststofffenster auf verschiedene Dichtungsvarianten zurückgreifen können – darunter Rahmen-, Flügel-, Mittel- oder Glasdichtung. Daher eignen sich für Kunststofffenster vor allem sehr flexible Dichtungen – beispielsweise aus Silikon.

Fensterdichtung getestet: Nahaufnahme der aufgerollten Fensterdichtung auf einer hellen Fläche.

Wir empfehlen vor der Anbringung einer solchen Fensterdichtung, das Fenster einmal einzustellen, da dieser Schritt vor einer Abdichtung sinnvoll ist und diese gelegentlich sogar überflüssig macht.

Möchten Sie das Dichtungsband an Außenfenstern anbringen, ist die beste Fensterdichtung gut isolierend, wasserdicht und außerdem temperatur- und UV-beständig.

Generell gilt: Drücken Sie die Dichtung beim Anbringen möglichst fest ein, damit sich diese passgenau in die Rahmennut setzt und mit dieser nach oben bündig abschließt.

Eine Hand hält eine Rolle Fensterdichtung nach oben.

Diese Schaumstoff-Fensterdichtung sorgt mit ihrer Schaumstruktur für eine Abdichtung möglicher Zwischenräume, wie quasi alle Fensterdichtungen, ist dabei aber flexibler als viele Gummidichtungen.

Fensterdichtung im Test: Die Dichtung liegt neben einem Plastikrahmen.

Solche spezifischen Fensterdichtungen haben natürlich eine wesentlich sicherere Wirkung als eine einfach Schaumdichtung.

Fensterdichtung-Test

Videos zum Thema Fensterdichtung

In diesem informative YouTube-Video geht es um das Problem undichte Fenster und wie man dadurch Heizkosten sparen kann. Der Ersteller zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, um Energieverlust durch undichte Fenster aufzudecken und erklärt anschaulich, wie man die Fensterdichtung behandeln kann, um den Wärmeverlust zu minimieren. Ein Muss für jeden, der seine Energiebilanz verbessern und Geld sparen möchte.

In diesem YouTube-Video geht es um die Abdichtung von Fenstern in Altbauten mit Hilfe der tesamoll Premium Flexible Selbstklebenden Silikondichtung. Die detaillierte Anleitung zeigt, wie man diese Dichtung effektiv anbringt, um Fenster optimal zu isolieren. Mit dieser einfachen Methode kann man Energieverluste minimieren und für mehr Komfort und Energieeffizienz im Raum sorgen.

Quellenverzeichnis