
Diese biohort-Fahrradgarage „StoreMax“ bietet unseres Erachtens in erster Linie Schutz vor Witterung und Gelegenheitsdiebstahl, während sie einem organisierten Einbruch nicht viel entgegensetzen kann.
Bevor Sie eine Fahrradgarage kaufen, sollen Sie sich darüber im Klaren sein, wie viele Räder Sie verstauen wollen. Denken Sie dabei auch langfristig: Auch wenn die Fahrräder Ihrer Kinder aktuell aufgrund der geringen Größe problemlos in einer Fahrradgarage für 3 Fahrräder verstaut werden können, so brauchen Sie in Zukunft eventuell eine größere Fahrradbox.
Achten Sie daher sowohl auf die Grundfläche der Fahrradgarage und die Außenmaße dieser als auch auf die Angabe, für wie viele Fahrräder die Box geeignet ist.
Zur Orientierung: Ein normales Fahrrad ist knapp zwei Meter lang, 70 Zentimeter breit und etwas über einen Meter hoch.
In unserem Vergleich für Fahrradgaragen finden Sie noch weitere Vergleichswerte, die Ihnen bei der Wahl der besten Fahrradgarage behilflich sein können: Ausreichend Rangierplatz bietet Ihnen eine breite Doppeltür an Ihrer Fahrradgarage aus Metall.
Gerade metallische Fahrradboxen bieten langfristige Stabilität und zuverlässige Witterungsbeständigkeit. Eine Fahrradgarage aus Kunststoff lässt sich aufgrund des geringen Gewichts zwar einfach umstellen, jedoch sollte zumindest der Rahmen zusätzlich durch Stahl verstärkt werden. Eine Fahrradgarage aus Holz ist vor allem ein optisches Highlight und sollte zugunsten der Witterungsbeständigkeit regelmäßig nachlackiert werden.

Wie wir erfahren ist diese biohort-Fahrradgarage „StoreMax“ regenwasserdicht und abschließbar, wobei Sie nicht nur für Fahrräder, sondern auch für Mülltonnen verwendet werden kann
Viele Modelle in Fahrradgaragen-Tests sind zudem mit kleinen Belüftungsöffnungen ausgestattet. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie mit Ihrem Rad in den Regen gekommen sind. Durch den Luftaustausch in der Box kann das Rad besser trocknen, ohne dass sich in der Fahrradgarage Kondenswasser absetzt.
Muss ich die Fahrradgarage am Boden fixieren?
Liebe Frau Bub,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fahrradgaragen-Vergleich.
Grundsätzlich sollte Ihre Fahrradgarage sicher stehen und somit nicht durch starken Wind oder eine mechanische Einwirkung umkippen. Daher sollten Sie die Fahrradbox fixieren, sobald diese ohne seitliche Stabilisierung frei auf Ihrem Hof steht. Wenn Sie dagegen eine Wand als Rückenlehne der Box nutzen können, ist ein Fixieren im Boden eher unnötig. Hier können Sie jedoch über eine Verbindung zwischen Fahrradgarage und Wand nachdenken. In den meisten Fällen sprechen die Hersteller individuelle Empfehlungen zu einer zusätzlichen Befestigung aus.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team