Das Wichtigste in Kürze
  • Wählen Sie zwischen den verfügbaren Filament-Typen PLA und ABS den Kunststoff, der sich am besten für Ihre Zwecke eignet. Während PLA umweltfreundlich ist und sich gut zur Fertigung von Statuen und Büsten eignet, ist ABS ein viel robusteres Material, aus dem selbst Autoteile gefertigt werden können.
  • Achten Sie beim Kauf besonders auf den Durchmesser des Filaments. Wählen Sie eine Größe, die mit Ihrem 3D-Drucker oder den Geräten Ihrer Druckerei kompatibel sind. Die häufigsten Größen sind hierbei 1,75 mm und 3 mm.
  • Bei beiden Filamentarten steht Ihnen eine große Auswahl verschiedener Farben zur Verfügung. Wählen Sie die Farbe, welche sich am besten für Ihr Projekt eignet. Auch Sonderfilamente, die fluoreszieren oder einen Farbverlauf aufweisen, stehen zur Wahl.

Seit dem Aufkommen der 3D-Drucker vor einigen Jahren hat die Technik rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile viel mehr als nur ein nettes Gimmick. Wissenschaftler aus München erforschen zurzeit die Möglichkeiten, funktionsfähige menschliche Organe im 3D-Druck zu fertigen und so den Mangel bei Organspenden zu bekämpfen. Die britische Firma Open Bionics entwickelt 3D-Drucker-Vorlagen für die Prothesen menschlicher Körperteile, um die medizinischen Hilfsmittel für alle Menschen zugänglich und bezahlbar zu machen.

Im Test: Mehrere gestapelte Rollen 3D-Drucker-Filament an einer Wand.

3D-Drucker-Filament, wie hier von veeology, erhalten Sie in vielen Farben und Stärken.

Weißes getestetes 3D-Drucker-Filament liegt lose auf einer Rolle vor weißen Fliesen.

Hier sehen Sie beispielsweise 3D-Drucker-Filament in einem hellen Weiß-Ton.

Mit der richtigen Software können auch Sie mit einem 3D-Drucker zuhause oder in Druckereien leicht alltägliche Dinge oder schöne Statuen drucken. Mittlerweile haben 3D-Drucker Preise von unter 500 Euro. In der Kaufberatung zum 3D-Drucker-Filament-Vergleich 2025 von Vergleich.org verraten wir Ihnen alles über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kunststoffarten, die von 3D-Druckern verarbeitet werden. Finden Sie das 3D-Filament, das sich ideal für Ihre Zwecke eignet!

1. Kann man aus verschiedenen Kunststoff-Kategorien wählen?

Das 3D-Drucker-Material, das von den Druckern verarbeitet wird, lässt sich in unterschiedliche Kategorien einordnen. Zu den beiden am häufigsten verwendeten gehören:

1.1. PLA-Filament

Ansicht von oben auf eine in Zellophan eingeschweißte getestete 3D-Drucker-Filament-Rolle mit orangem Drucker-Faden.

Die Spulen sind praktisch, wenn Sie 3D-Drucker-Filament transportieren oder lagern möchten.

PLA-Filament besteht zu großen Teilen aus Maisstärke. Das Material ist bei Privatpersonen und 3D-Druckereien sehr beliebt, da es besonders umweltfreundlich ist. Ein Muss für umweltbewusste Hersteller von 3D-Objekten. Beim Schmelzen dieser günstigen 3D-Drucker-Filament-Art entsteht kaum unangenehmer Geruch nach verschmortem Plastik. Ein echtes Kriterium für potenzielle 3D-Drucker-Filament-Testsieger.

Einer der großen Nachteile von PLA ist die nur mäßige Temperaturbeständigkeit. Ab ungefähr 60 bis 70 Grad Celsius verliert das Material seine Formbeständigkeit. Es sollte also nicht für Teile eingesetzt werden, die sich in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen oder in Bereichen mit unbeständigen Temperatur befinden. Auch bei der Wetterbeständigkeit bleibt das Material hinter ABS-Filament zurück. Vergleich.org empfiehlt PLA für solche Teile, die sich wettergeschützt im Inneren des Hauses bei Raumtemperatur befinden. Dazu gehören zum Beispiel Essensverpackungen, Transportbehälter, Figuren und Spielzeug.

Vor- und Nachteile von PLA-Filament:

    Vorteile
  • umweltfreundlich
  • keine Geruchsentwicklung beim Schmelzvorgang
    Nachteile
  • nur sehr mäßige Wärmebeständigkeit
  • nicht wetterbeständig

Die Verarbeitung von PLA ist sehr leicht und einsteigerfreundlich. Beim Druck mit dieser 3D-Drucker-Filament-Art treten so gut wie nie wärmebedingte Verzerrungen am Plastik (das sogenannte Warping) auf. Die Nachbearbeitung des Materials gestaltet sich als etwas schwierig. Wie 3D-Drucker-Filament-Tests im Internet zeigten, können bei Bohrungen leicht Fehler und Splitterungen auftreten.

3D-Drucker Teile herstellen

1.2. ABS-Filament

Was ist Warping?

Wenn Sie sich Anleitungen zum Drucken von 3D-Drucker-Vorlagen ansehen, wird dort häufig vor dem Warping-Effekt gewarnt. Doch was bedeutet das eigentlich? Das verwendete Plastik muss zunächst vom Drucker geschmolzen werden, bevor es über die Düsen aufgetragen wird. Doch wenn das Werkstück nach und nach abkühlt, besteht die Gefahr, dass das Plastik sich verzieht und sich von der Druckfläche löst. Je höher die Temperatur des Plastiks ist, umso höher ist auch die Gefahr des Warping-Effekts.

Nahaufnahme einer getesteten 3D-Drucker-Filament-Rolle mit orangem Drucker-Faden und Etikett mit Produktinformationen.

Der Durchmesser des 3D-Drucker-Filaments ist in der Regel angegeben. Bei diesem Beispiel beträgt er 1,75 mm.

ABS-Filament ist ein besonders widerstandsfähiger 3D-Druck-Kunststoff. Nach der Bearbeitung ist das Material steif und zäh. Durch eine niedrige UV-Beständigkeit des Materials halten die Teile im Freien leider nicht allzu langlebig. Außerdem vergilbt das Material schnell, weswegen es sich nicht zur Fertigung von Statuen oder anderen Ziergegenständen eignet. Aufgrund seiner Eigenschaften wird das Material in vielen verschiedenen Bereichen verwendet, vom Sicherheitshelm bis zum Legostein. Auch einige Autoteile werden aus ABS gefertigt.

Im Gegensatz zu PLA-Kunststoff ist ABS sehr hitzebeständig. Ein großes Plus, da das Material zum Beispiel auch für Gehäuseteile von Fahrzeugen oder Computern verwendet werden kann. Beim Schmelzvorgang entsteht jedoch ein unangenehmer Geruch nach verschmortem Plastik, was die Verwendung für Privatpersonen schwierig macht. Doch die hohe Wärmeresistenz bringt nicht nur Vorteile mit sich. Bei der Fertigung von Teilen aus ABS tritt bei unsachgemäßer Behandlung häufig der sogenannte Warping-Effekt auf. Selbst Marken-Filament ist davor nicht geschützt. Um Warping zu verhindern, sollte ABS laut diversen 3D-Drucker-Filament-Tests im Internet nur in hochwertigen 3D-Druckern verwendet werden, die über ein beheiztes Druckbett verfügen. Die Nachbearbeitung des Materials ist leichter als beim PLA-Filament, Bohrungen lassen sich leicht und problemlos durchführen.

Wussten Sie? Der widerstandsfähige ABS-Kunststoff wird häufig als wichtiger Bestandteil von Spielzeugen verwendet. So bestehen beispielsweise die berühmten Legosteine zu einem großen Teil aus ABS.

3D-Drucker-Filament getestet: Eine Hand hält eine Rolle mit schwarzem Filament vor eine Wand.

Angeboten wird 3D-Drucker-Filament von veeology und weiteren Marken auf praktischen Rollen.

1.3 Anwendungsbereiche der besten 3D-Drucker-Filamente:

ABS-Filament PLA-Filament
  • Autoteile
  • Sicherheitshelme
  • Spielzeug

Neben diesen beiden Kunststoffen werden noch andere 3D-Drucker-Materialien wie beispielsweise HIPS, ASA oder PETG verwendet. Diese verfügen allerdings über spezielle Produkt-Eigenschaften wie beispielsweise Wetterfestigkeit, weswegen die Materialien für gewöhnlich nur von Profis im gewerblichen Bereich verwendet werden. Viele 3D-Drucker-Filament-Shops im Internet bieten Ihnen ausführliche Informationen, wenn Sie mit diesen Spezialkunststoffen 3D-Modelle drucken lassen möchten oder große Mengen von 3D-Drucker-Filament kaufen wollen.

2. Wie viel Filament sollte man kaufen?

Wie viel Filament Sie für Ihre Arbeit benötigen, kann nicht eindeutig festgelegt werden. Dabei müssen eine ganze Menge verschiedener Faktoren beachtet werden, die sich auf den Verbrauch auswirken. Beachten Sie daher folgende Grundsätze: Werkstücke können entweder hohl gefertigt werden oder aus Vollplastik bestehen. Logischerweise wird bei Vollplastikteilen mehr Material verbraucht. Auch die Größe des Werkstückes spielt natürlich eine wichtige Rolle für den Verbrauch. Online gibt es auch verschiedene Arten von Filament-Rechnern, mit deren Hilfe Sie ungefähr errechnen können, wie viel Filament Sie für Werkstücke von einer bestimmten Größe benötigen. Beachten Sie allerdings, dass diese Rechner laut verschiedenen 3D-Drucker-Filament-Tests im Internet keine definitiven Ergebnisse, sondern vielmehr ungefähre Richtwerte bieten.

Eine Hand hält eine Rolle getestetes 3D-Drucker-Filament.

Achten Sie beim Kauf von 3D-Drucker-Filament, von veeology oder auch anderen Marken, besonders auf die angegebenen Maße.

3. Achten Sie auf die Kompatibilität des Durchmessers mit Ihrem Drucker

Eine in Zellophan eingeschweißtes 3D-Drucker-Filament mit orangem Drucker-Faden lehnt neben seiner Originalverpackung und Produktbeschreibung an einer weißen Wand.

Neben 3D-Drucker-Filament mit einem Durchmesser von 1,75 mm finden Sie häufig auch Produkte, die 3 mm Durchmesser besitzen.

Je nach Funktionsweise der 3D-Drucker verarbeiten Sie entweder Filament mit einem Durchmesser von 1,75 oder 3 mm Durchmesser. Auch Druckstifte können mit den Filamentrollen in der richtigen Größe arbeiten. Beachten Sie beim Kauf, mit welchem Durchmesser Ihr 3D-Drucker oder Ihre Druckerei arbeitet. Während in der Anfangszeit des 3D-Drucks die 3-mm-Rollen sehr beliebt waren, hat sich mittlerweile die 1,75-mm-Variante durchgesetzt. Hier entsteht weniger Staudruck und die Düsen tragen das Material besonders präzise auf.

4. Hat man unbegrenzte Möglichkeiten bei der Farbwahl?

Für das beste Arbeitsergebnis stehen Ihnen die verschiedensten Filament-Farben zur Verfügung. Besonders groß ist die Auswahl bei PLA-Filament, das es sogar in mehrfarbigen Ausfertigungen oder in Metall-Optik gibt. Die Farbe ist natürlich besonders wichtig für Ihre Kaufentscheidung, hat aber keine Auswirkungen auf die Qualität des Filaments.

Manche Filamente aus Online-3D-Drucker-Filament-Tests verfügen über besondere Fotozellen, die tagsüber Sonnenlicht aufnehmen und dafür sorgen, dass das gedruckte Arbeitsergebnis im Dunkeln leuchtet. Vergleich.org empfiehlt, dieses Filament wegen den tollen Lichteffekten vor allem für Spielzeug oder Büsten und Figuren zu verwenden.

Hand hält eine getestete 3D-Drucker-Filament-Rolle mit schwarzem Drucker-Faden vor einen hellen Hintergrund.

Die Spulen von 3D-Drucker-Filament sind häufig aus Plastik gefertigt. Achten Sie daher bei der Entsorgung auf die Nutzung der entsprechenden Tonne.

Videos zum Thema 3D-Drucker-Filament

Das Youtube-Video stellt das Produkt Amazon Basics 3D-Drucker-Filament vor und zeigt dessen Qualitäten und Anwendungsgebiete auf. Der Sprecher erklärt dabei die technischen Details und Vorzüge des Filaments, wie z.B. dessen Festigkeit und Flexibilität. Zudem werden verschiedene Farb- und Materialoptionen vorgestellt, die für unterschiedliche Projekte nützlich sein können.

In diesem Youtube-Video „Der VERGLEICH der Preisklassen einer FILAMENTSORTE | Lohnen sich teure 3D-Druck Filamente?“ geht es um die unterschiedlichen Preisklassen von 3D-Druck Filamenten und ob sich teure Varianten wirklich lohnen. Tauchen Sie ein in die Welt des 3D-Drucks und erfahren Sie, ob sich der Kauf teurer Filamente im Vergleich zu günstigen Alternativen wirklich lohnt. Mit verschiedenen Drucktests und detaillierten Analysen erhalten Sie eine fundierte Entscheidungshilfe für Ihr nächstes 3D-Druckprojekt.

Quellenverzeichnis