Das 3D-Drucker-Material, das von den Druckern verarbeitet wird, lässt sich in unterschiedliche Kategorien einordnen. Zu den beiden am häufigsten verwendeten gehören:
1.1. PLA-Filament

Die Spulen sind praktisch, wenn Sie 3D-Drucker-Filament transportieren oder lagern möchten.
PLA-Filament besteht zu großen Teilen aus Maisstärke. Das Material ist bei Privatpersonen und 3D-Druckereien sehr beliebt, da es besonders umweltfreundlich ist. Ein Muss für umweltbewusste Hersteller von 3D-Objekten. Beim Schmelzen dieser günstigen 3D-Drucker-Filament-Art entsteht kaum unangenehmer Geruch nach verschmortem Plastik. Ein echtes Kriterium für potenzielle 3D-Drucker-Filament-Testsieger.
Einer der großen Nachteile von PLA ist die nur mäßige Temperaturbeständigkeit. Ab ungefähr 60 bis 70 Grad Celsius verliert das Material seine Formbeständigkeit. Es sollte also nicht für Teile eingesetzt werden, die sich in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen oder in Bereichen mit unbeständigen Temperatur befinden. Auch bei der Wetterbeständigkeit bleibt das Material hinter ABS-Filament zurück. Vergleich.org empfiehlt PLA für solche Teile, die sich wettergeschützt im Inneren des Hauses bei Raumtemperatur befinden. Dazu gehören zum Beispiel Essensverpackungen, Transportbehälter, Figuren und Spielzeug.
Vor- und Nachteile von PLA-Filament:
Vorteile- umweltfreundlich
- keine Geruchsentwicklung beim Schmelzvorgang
Nachteile- nur sehr mäßige Wärmebeständigkeit
- nicht wetterbeständig
Die Verarbeitung von PLA ist sehr leicht und einsteigerfreundlich. Beim Druck mit dieser 3D-Drucker-Filament-Art treten so gut wie nie wärmebedingte Verzerrungen am Plastik (das sogenannte Warping) auf. Die Nachbearbeitung des Materials gestaltet sich als etwas schwierig. Wie 3D-Drucker-Filament-Tests im Internet zeigten, können bei Bohrungen leicht Fehler und Splitterungen auftreten.

1.2. ABS-Filament
Was ist Warping?
Wenn Sie sich Anleitungen zum Drucken von 3D-Drucker-Vorlagen ansehen, wird dort häufig vor dem Warping-Effekt gewarnt. Doch was bedeutet das eigentlich? Das verwendete Plastik muss zunächst vom Drucker geschmolzen werden, bevor es über die Düsen aufgetragen wird. Doch wenn das Werkstück nach und nach abkühlt, besteht die Gefahr, dass das Plastik sich verzieht und sich von der Druckfläche löst. Je höher die Temperatur des Plastiks ist, umso höher ist auch die Gefahr des Warping-Effekts.

Der Durchmesser des 3D-Drucker-Filaments ist in der Regel angegeben. Bei diesem Beispiel beträgt er 1,75 mm.
ABS-Filament ist ein besonders widerstandsfähiger 3D-Druck-Kunststoff. Nach der Bearbeitung ist das Material steif und zäh. Durch eine niedrige UV-Beständigkeit des Materials halten die Teile im Freien leider nicht allzu langlebig. Außerdem vergilbt das Material schnell, weswegen es sich nicht zur Fertigung von Statuen oder anderen Ziergegenständen eignet. Aufgrund seiner Eigenschaften wird das Material in vielen verschiedenen Bereichen verwendet, vom Sicherheitshelm bis zum Legostein. Auch einige Autoteile werden aus ABS gefertigt.
Im Gegensatz zu PLA-Kunststoff ist ABS sehr hitzebeständig. Ein großes Plus, da das Material zum Beispiel auch für Gehäuseteile von Fahrzeugen oder Computern verwendet werden kann. Beim Schmelzvorgang entsteht jedoch ein unangenehmer Geruch nach verschmortem Plastik, was die Verwendung für Privatpersonen schwierig macht. Doch die hohe Wärmeresistenz bringt nicht nur Vorteile mit sich. Bei der Fertigung von Teilen aus ABS tritt bei unsachgemäßer Behandlung häufig der sogenannte Warping-Effekt auf. Selbst Marken-Filament ist davor nicht geschützt. Um Warping zu verhindern, sollte ABS laut diversen 3D-Drucker-Filament-Tests im Internet nur in hochwertigen 3D-Druckern verwendet werden, die über ein beheiztes Druckbett verfügen. Die Nachbearbeitung des Materials ist leichter als beim PLA-Filament, Bohrungen lassen sich leicht und problemlos durchführen.
Wussten Sie? Der widerstandsfähige ABS-Kunststoff wird häufig als wichtiger Bestandteil von Spielzeugen verwendet. So bestehen beispielsweise die berühmten Legosteine zu einem großen Teil aus ABS.

Angeboten wird 3D-Drucker-Filament von veeology und weiteren Marken auf praktischen Rollen.
1.3 Anwendungsbereiche der besten 3D-Drucker-Filamente:
ABS-Filament | PLA-Filament |
- Autoteile
- Sicherheitshelme
- Spielzeug
| |
Neben diesen beiden Kunststoffen werden noch andere 3D-Drucker-Materialien wie beispielsweise HIPS, ASA oder PETG verwendet. Diese verfügen allerdings über spezielle Produkt-Eigenschaften wie beispielsweise Wetterfestigkeit, weswegen die Materialien für gewöhnlich nur von Profis im gewerblichen Bereich verwendet werden. Viele 3D-Drucker-Filament-Shops im Internet bieten Ihnen ausführliche Informationen, wenn Sie mit diesen Spezialkunststoffen 3D-Modelle drucken lassen möchten oder große Mengen von 3D-Drucker-Filament kaufen wollen.
Ich will kleine Custom-made-Halterungen für mein Badezimmer drucken, welches Filament würden Sie da empfehlen?
Lieber Leser,
Badezimmerhalterungen sind keinen extremen Temperaturen ausgesetzt. Trotzdem würden wir hier eher zum ABS-Filament raten, da dieses sich leichter bearbeiten lässt, falls Sie nachträglich Bohrungen am Werkstück vornehmen müssen. Außerdem ist das Material härter und robuster, was für Nutzteile eine sehr wichtige Eigenschaft ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team