Das Wichtigste in Kürze
  • Wer einen Esstisch mit Baumkante aus gängigen Online Tests kaufen will, der will diesen viele Jahre behalten. Deshalb sollte er mit Sorgfalt ausgewählt werden. Der wichtigste Faktor ist selbstverständlich das Aussehen. Baumkanten-Esstische sind Unikate. Dennoch ist es nicht so, als müsste man die Katze im Sack kaufen. Die Holzart bestimmt zu großen Teilen über das Aussehen, wobei Lacke und Öle dieses leicht verändern. Die meisten Esstische mit Baumkante sind aus Akazie gemacht, da dieses Holz sehr hart, aber dennoch flexibel und, wenn es gut gepflegt wird, leicht zu reinigen ist. Ein ebenfalls beliebtes Material für Baumkanten-Esstische ist Eiche. Eichenholz ist sehr flexibel und besonders Wildeichenholz sticht mit seiner markanten Maserung ins Auge.
  • Die besten Baumkanten-Esstische haben eine dicke Tischplatte. Im Baumkanten-Esstisch-Vergleich wird deutlich, dass eine dicke Tischplatte automatisch zu einem hohen Gewicht und somit zu einer hohen Stabilität des Baumstamm-Esstisches führt. Außerdem kommen bei einer dicken Tischplatte die Maserung, die einzelnen Ringe und die Baumkante an sich besonders schön zur Geltung.
  • Die meisten Baumkanten-Esstische werden geschliffen und geölt (bzw. lackiert) geliefert, was sie pflegeleicht macht. Dies trifft jedoch nicht auf alle Modelle zu. Überprüfen Sie also vor dem Baumkanten-Esstisch-Test-Dinner, ob und wie das Holz behandelt wurde, und ölen Sie es regelmäßig nach. Falls auf dem Tisch etwas verschüttetet wird, sollten Sie es so schnell wie möglich mit einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel) aufwischen. Besonders Wein und andere stark färbende Flüssigkeiten können sonst unschöne Flecken hinterlassen.

Esstisch-Baumkante Test

Natürliches Wohnen liegt im Trend. Wie zahlreiche Befragungen gezeigt haben, legen immer mehr Menschen Wert darauf, sich zu Hause mit Einrichtungsgegenständen aus der Natur zu umgeben. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Esstische mit Baumkante einen wahren Boom erleben: Sie schenken den eigenen vier Wänden eine individuelle Optik, weil jedes Stück ein Unikat ist, sind nachhaltig, weil sie aus einem nachwachsenden Rohstoff produziert sind und vor allem sind sie sehr langlebig.

1. Wie pflegt man einen gewachsten Esstisch?

Wer seinen Esstisch mit Baumkante regelmäßig pflegt, wird lange Freude an ihm haben. Allerdings ist es wichtig, die richtigen Pflegeprodukte zu wählen.

Esstisch-Baumkante im Test: Nahaufnahme eines gedeckten Esstischs.

Auf diesem Bild sehen wir den Woodford-Esstisch-Baumkante „Tiana“, der 100 x 200 x 76 cm groß ist.

So ist ein gewachster Esstisch mit Baumkante empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Deshalb sollte man Flaschen und Gläser auch stets mit einem Untersetzer verwenden. Sollte doch einmal etwas verschüttet werden, muss es sofort mit einem Lappen entfernt werden. Bei aller Umsicht wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass der gewachste Esstisch einmal Wasserränder bekommt. Diese kann man jedoch mit Bienenwachs entfernen. Dazu wird die betroffene Stelle dünn eingerieben und mit einem Fön getrocknet.

Esstisch-Baumkante-Test: die Ecke eines Esstischs in Nahaufnahme.

Wie wir erfahren, ist die Tischplatte bei diesem Woodford-Esstisch-Baumkante „Tiana“ 35 mm stark.

2. Wie bleibt ein geölter Esstisch lange schön?

Ein geölter Esstisch mit Baumkante zählt zu den wohl natürlichsten Möbelstücken überhaupt. Bei diesen Tischen muss man vor allem aufpassen, was Hitze betrifft. Daher sind auch hier Tischsets und Topfuntersetzer ein Muss. Sollte das Möbelstück trotzdem Spuren zeigen, kann man diese vorsichtig mit feinem Schleifpapier beseitigen. Danach wird der Tisch mit Möbelöl behandelt und anschließend auf Hochglanz poliert. Gegen Wasserflecken auf einem geölten Esstisch mit Baumkante hilft dagegen Mineralwasser. Allerdings muss es eine Sorte mit viel Kohlensäure sein, denn die löst die Wasserränder.

Esstisch-Baumkante getestet: Kante eines Esstischs im Fokus.

Bei diesem Woodford-Esstisch-Baumkante „Tiana“ ist die Platte aus gebeiztem Sheesham-Massivholz, wie wir herausfinden. Bei Sheesham handelt es sich um einen indischen Laubbaum, der 1,6-mal so hart wie Eiche ist.

3. Worauf muss ich bei einem lackierten Esstisch mit Baumkante achten?

Wer sich einen Esstisch mit Baumkante zulegen möchte, der besonders pflegeleicht ist, wählt ein lackiertes Modell. Hier genügt zum Entfernen von Flecken in den meisten Fällen ein nebelfeuchtes Tuch. Beim Abstauben allerdings sollte man vorsichtig vorgehen, damit keine Kratzer im Lack durch feine Staubkörner entstehen. Deshalb sollte man bei lackierten Tischen auch keine Mikrofasertücher verwenden, denn sie können ebenfalls zu mikrofeinen Kratzern führen. Eine bessere Wahl sind Staubtücher aus Baumwolle. Wenn es trotz aller Umsicht doch einmal zu einem feinen Kratzer gekommen ist, hilft eine Walnuss, die man aufschneidet und über den Tisch reibt. Das Nussöl versiegelt den Kratzer.

Damit die Lackschicht des Esstischs mit Baumkante nicht ihren Glanz verliert, sollte man sie zudem regelmäßig mit einem Möbel-Regenerator behandeln.

Esstisch-Baumkante-Test: ein Esstisch, der gedeckt ist, steht in einem Geschäft zur Ausstellung.

Hier können wir die organische Form der Platte dieses Woodford-Esstischs-Baumkante „Tiana“ gut erkennen.

Esstisch-Baumkante getestet: gedeckter Esstisch von der Längsseite ersichtlich.

Das Tischgestell dieses Woodford-Esstischs-Baumkante „Tiana“ besteht unseres Wissens aus schwarz lackiertem Metall.

Videos zum Thema Esstisch Baumkante

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Massivholztisch aus Kernbuche mit einer wunderschönen Baumkante bauen können. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Auswahl des richtigen Holzes bis hin zur abschließenden Behandlung des Esstisches mit Baumkante. Lernen Sie, wie Sie mit unserer Anleitung ein einzigartiges Möbelstück erschaffen und genießen Sie den Charme und die Natürlichkeit eines selbstgebauten Massivholztisches in Ihrem Zuhause.