Bei der Auswahl von Ellenbogenschonern sind mehrere Kaufkriterien wichtig, die sich auf das Material, den Komfort, den Schutz und die Haltbarkeit beziehen.
2.1. Material
Ein guter Ellenbogenschutz sollte in erster Linie aus einem schweißabsorbierenden und atmungsaktiven Material bestehen. Dies ist besonders wichtig, da die Ellenbogen während körperlicher Aktivität oder bei längerer Nutzung schwitzen können. Ein feuchtigkeitsableitendes Material sorgt dafür, dass die Haut trocken bleibt. Dies reduziert das Risiko von Hautirritationen und unangenehmen Gerüchen.
Gleichzeitig sollte der Schutz atmungsaktiv sein, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und das Überhitzen zu verhindern. Diese beiden Eigenschaften tragen nicht nur zum Komfort bei, sondern fördern auch die langfristige Gesundheit der Haut.
Verschiedene Materialien bieten diese Eigenschaften in unterschiedlichem Maße. Neopren ist flexibel und bietet sowohl Unterstützung als auch Wärme, aber es kann bei intensiver Bewegung oder bei warmem Wetter zu weniger Atmungsaktivität führen.

Polyester ist ein leichtes, strapazierfähiges Material. Es ist von Natur aus atmungsaktiv und absorbiert gleichzeitig Feuchtigkeit gut. Für Sportarten wie Basketball oder Handball empfehlen verschiedene Ellenbogenschoner-Tests im Internet Modelle aus diesem Material.
Spandex ist für seine hohe Elastizität bekannt und sorgt für eine enge Passform und Bewegungsfreiheit. Jedoch bietet Spandex nicht immer die gleiche Feuchtigkeitsregulierung wie Polyester.
Online-Tests von Ellenbogenschonern bestätigen: Materialien wie Polyamid und Nylon sind robust und widerstandsfähig gegen Abrieb, bieten aber möglicherweise nicht denselben Komfort bei längerer Nutzung, da sie weniger atmungsaktiv sind. Baumwolle ist eine weitere Option, die angenehm auf der Haut liegt.
Für mehr Schutz bei sportlichen Aktivitäten bieten Materialien wie Schaumstoff und EVA eine gute Kombination aus Dämpfung und Flexibilität. Gleichzeitig absorbieren sie Feuchtigkeit. Silikon wird für zusätzlichen Stoßschutz benötigt und ist in manchen Modellen integriert, um die Dämpfung zu verstärken.
2.2. Schutzfunktion
Neben Bekleidung bieten auch Ellenbogenschoner eine Schutzfunktion, um Verletzungen bei intensiven Aktivitäten zu verhindern. Ein guter Ellenbogenschoner sollte abriebfest sein, um die Haut bei Stürzen oder direkten Kontakt mit rauen Oberflächen zu schützen.

Ellenbogenbandagen sind neben einem Helm, Knie- und Rückenschonern ein wichtiges Zubehör bei Extremsportarten. Besonders beim MTB sind Ellenbogenschoner unerlässlich.
Darüber hinaus können Modelle mit Hartschalenprotektoren zusätzlichen Schutz bieten. Dies betrifft besonders Sportarten oder Aktivitäten, die hohe Stoßbelastungen mit sich bringen. Zu diesen zählen beispielsweise Skateboarden, Mountainbiking oder Fußball. Die Hartschalen schützen vor schweren Aufprallen und verringern das Risiko von Prellungen oder Brüchen, indem sie die Aufprallkraft effektiv verteilen.
Kann ich diese Ellenbogenschoner auch nach einer Verletzung nutzen?
Hallo Frau Fit,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ellenbogenschoner-Vergleich.
Wir raten Ihnen nach einer Verletzung zu einer Ellenbogenbandage. Die Ellenbogenschoner in unserem Vergleich haben hingegen eher die Funktion, Verletzungen vorzubeugen.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team