Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Ellenbogenschoner schützt die empfindliche Verbindung von Oberarm und Unterarm namens Ellenbogen.
  • In unserem Ellenbogenschoner-Vergleich finden Sie Modelle zum Überziehen oder Anlegen mit Klettverschluss.
  • Die besten Ellenbogenschoner sind leicht und fühlen sich angenehm auf der Haut an.

Ellenbogenschoner-Test: Eine Frau trägt einen schwarzen Ellenbogenschoner und greift sich an den Ellenbogen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Ellenbogenschoner wissen müssen, von der Auswahl des richtigen Modells bis hin zur Anwendung. Sie lernen, welche Arten von Ellenbogenschonern für verschiedene Aktivitäten und Sportarten geeignet sind und welche Rolle das Material und die Schutzfunktionen beim Kauf spielen.

Außerdem erhalten Sie nützliche Informationen zur richtigen Passform und Tragedauer sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

1. Für welche Anwendungen eignet sich ein Ellenbogenschoner laut Tests im Internet?

Ein Ellenbogenschoner ist ein vielseitiges Schutzausrüstungsstück, das in verschiedenen Bereichen verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Ellenbogenschonern, darunter:

  • Medizinische Ellenbogenschoner: Diese sind speziell für die Unterstützung und den Schutz der Ellenbogengelenke bei Verletzungen oder zur Linderung von Schmerzen, wie zum Beispiel bei Golferellenbogen oder Tennisarm. Sie bieten Kompression und Stabilisierung. Auch zur Linderung von Dekubitus sind Ellenbogenschoner gut.
  • Ellenbogenschoner für den Sport: Diese Ellenbogenschoner bieten Schutz vor Stößen und kleineren Verletzungen und bieten gleichzeitig ausreichend Bewegungsfreiheit. Sie sind für eine Vielzahl von Aktivitäten geeignet, bei denen Beweglichkeit wichtig ist und gleichzeitig Schutz vor leichten Verletzungen notwendig ist.
  • Arbeitsschutz-Ellenbogenschoner: Diese Modelle sind für Berufe geeignet, die körperliche Arbeit erfordern. Sie bieten Schutz vor Stößen, Abrieb und Verletzungen, die durch wiederholte körperliche Belastung entstehen können.

Ellenbogenschoner sind laut Tests im Internet in vielen verschiedenen Aktivitäten von großem Nutzen, insbesondere in Sportarten. Für Hallensportarten wie Volleyball, Basketball, Unihockey, Tanzen oder Handball sind Ellenbogenschoner geeignet, die gut sitzen und den Bewegungsbereich nicht einschränken. So verlieren die Athleten ihre Bewegungsfreiheit nicht.

Hinweis: Insbesondere bei Kindern können Ellenbogenschoner sinnvoll sein. So schützen Sie die noch wachsenden Gelenke und Knochen vor möglichen Verletzungen und Überlastungen bestmöglich.

Bei leichten Kontaktsportarten wie Unihockey oder Basketball bieten Ellenbogenschoner Schutz vor Verletzungen und gleichzeitig die nötige Flexibilität für schnelle Bewegungen. Beim Fahrradfahren, Mountainbiking (MTB), Downhill und BMX sind robustere Ellenbogenschoner erforderlich.

Aber auch am Schreibtisch kann ein Ellenbogenschoner helfen, den Ellbogen zu stützen und Beschwerden wie Druckstellen oder Verspannungen zu vermeiden.

Ellenbogenschoner-Test: In einem Skatepool skatet ein kleines Mädchen mit Hilfe ihres Vaters. An der Rampe sitzen zwei weitere Kinder mit Skateboard.

In Extremsportarten wie Skateboarden sind Ellenbogenschoner besonders wichtig, um insbesondere bei schnellen Bewegungen oder Sprüngen zu schützen.

2. Welche Kaufkriterien sind laut Ellenbogenschoner-Tests im Internet wichtig?

Bei der Auswahl von Ellenbogenschonern sind mehrere Kaufkriterien wichtig, die sich auf das Material, den Komfort, den Schutz und die Haltbarkeit beziehen.

2.1. Material

Ein guter Ellenbogenschutz sollte in erster Linie aus einem schweißabsorbierenden und atmungsaktiven Material bestehen. Dies ist besonders wichtig, da die Ellenbogen während körperlicher Aktivität oder bei längerer Nutzung schwitzen können. Ein feuchtigkeitsableitendes Material sorgt dafür, dass die Haut trocken bleibt. Dies reduziert das Risiko von Hautirritationen und unangenehmen Gerüchen.

Gleichzeitig sollte der Schutz atmungsaktiv sein, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und das Überhitzen zu verhindern. Diese beiden Eigenschaften tragen nicht nur zum Komfort bei, sondern fördern auch die langfristige Gesundheit der Haut.

Verschiedene Materialien bieten diese Eigenschaften in unterschiedlichem Maße. Neopren ist flexibel und bietet sowohl Unterstützung als auch Wärme, aber es kann bei intensiver Bewegung oder bei warmem Wetter zu weniger Atmungsaktivität führen.

Ellenbogenschoner-Test: Eine Frau im Sporttrikot hält einen Handball in der Hand und trägt an beiden Ellenbogen einen Schoner.

Polyester ist ein leichtes, strapazierfähiges Material. Es ist von Natur aus atmungsaktiv und absorbiert gleichzeitig Feuchtigkeit gut. Für Sportarten wie Basketball oder Handball empfehlen verschiedene Ellenbogenschoner-Tests im Internet Modelle aus diesem Material.

Spandex ist für seine hohe Elastizität bekannt und sorgt für eine enge Passform und Bewegungsfreiheit. Jedoch bietet Spandex nicht immer die gleiche Feuchtigkeitsregulierung wie Polyester.

Online-Tests von Ellenbogenschonern bestätigen: Materialien wie Polyamid und Nylon sind robust und widerstandsfähig gegen Abrieb, bieten aber möglicherweise nicht denselben Komfort bei längerer Nutzung, da sie weniger atmungsaktiv sind. Baumwolle ist eine weitere Option, die angenehm auf der Haut liegt.

Für mehr Schutz bei sportlichen Aktivitäten bieten Materialien wie Schaumstoff und EVA eine gute Kombination aus Dämpfung und Flexibilität. Gleichzeitig absorbieren sie Feuchtigkeit. Silikon wird für zusätzlichen Stoßschutz benötigt und ist in manchen Modellen integriert, um die Dämpfung zu verstärken.

2.2. Schutzfunktion

Neben Bekleidung bieten auch Ellenbogenschoner eine Schutzfunktion, um Verletzungen bei intensiven Aktivitäten zu verhindern. Ein guter Ellenbogenschoner sollte abriebfest sein, um die Haut bei Stürzen oder direkten Kontakt mit rauen Oberflächen zu schützen.

Ellebogenschoner-Test: Ein Mann fährt mit einem Enduro-Mountainbike auf einem felsigen Trail. Im Hintergrund sind Berge und ein blauer Himmel zu sehen.

Ellenbogenbandagen sind neben einem Helm, Knie- und Rückenschonern ein wichtiges Zubehör bei Extremsportarten. Besonders beim MTB sind Ellenbogenschoner unerlässlich.

Darüber hinaus können Modelle mit Hartschalenprotektoren zusätzlichen Schutz bieten. Dies betrifft besonders Sportarten oder Aktivitäten, die hohe Stoßbelastungen mit sich bringen. Zu diesen zählen beispielsweise Skateboarden, Mountainbiking oder Fußball. Die Hartschalen schützen vor schweren Aufprallen und verringern das Risiko von Prellungen oder Brüchen, indem sie die Aufprallkraft effektiv verteilen.

3. Worauf muss ich beim Tragen eines Ellenbogenschutzes achten?

Ein gut sitzender Ellenbogenschoner bietet den besten Schutz und Komfort, wenn er die richtige Passform und Größe hat.

Modelle zum Überziehen sind dehnbar und bieten eine eng anliegende Passform, die eine größere Bewegungsfreiheit ermöglicht. Sie sind besonders gut geeignet, wenn schnelle Bewegungen und Flexibilität erforderlich sind.

Ellenbogenschoner-Test: Mehrere Motocross-Fahrer fahren durch eine schlammige Landschaft.

Auch in vielen Wettkämpfen sind Armgelenk-Schoner, sowie Knie- und Ellenbogenschoner vorgeschrieben.

Allerdings müssen sie sorgfältig über den Ellenbogen gezogen werden, sodass sie nicht zu eng anliegen und die Blutzirkulation einschränken. Ein zu enger Schoner kann zu unangenehmen Druckstellen führen oder das Gewebe quetschen, was die Beweglichkeit beeinträchtigt und Schmerzen verursachen kann.

Modelle zum Anlegen mit Klettverschluss bieten eine individuell anpassbare Passform. Diese Ellenbogenschoner lassen sich leicht einstellen, um einen sicheren Halt ohne übermäßigen Druck zu gewährleisten. Besonders bei starker körperlicher Aktivität bieten diese Modelle den Vorteil, dass sie fester sitzen und nicht verrutschen. Hierbei ist es wichtig, den Klettverschluss nicht zu fest zu ziehen, um Hautirritationen oder eine eingeschränkte Blutzirkulation zu vermeiden.

Online-Tests berichten, dass die Größe des Ellenbogenschoners ausschlaggebend ist. Die meisten Hersteller bieten Größentabellen an, anhand derer Sie Ihren Ellenbogenumfang messen können. Messen Sie den Umfang Ihres Ellenbogens an der Stelle, an der der Schoner sitzen soll.

4. FAQ: Fragen und Antworten zu Ellenbogenschonern

4.1. Was kostet eine Ellenbogenbandage in der Apotheke?

Die Kosten von Ellenbogenschonern für Erwachsene oder Kinder variieren je nach Marke, Material und Funktion. In der Regel liegen die Preise für Standardbandagen zwischen 10 und 45 Euro.

Günstigere Modelle beginnen bei etwa 10 Euro. Spezialisierte Bandagen, die zusätzliche Funktionen wie atmungsaktive Materialien oder stützende Einsätze bieten, können bis zu 45 Euro kosten.

Produkte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten Sie von Marken wie Bauer, Poc, Fox oder Kempa. Diese haben neben Knie- und Ellenbogenschonern auch andere Produkte wie Armgelenk-Schoner oder Rückenschoner im Angebot.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange sollte man eine Ellenbogenbandage am Tag tragen?

Die Tragedauer einer Ellenbogenbandage hängt von der Art der Verletzung oder Beschwerden ab und sollte idealerweise mit einem Arzt abgestimmt werden. Laut Online-Quellen sollte eine Ellenbogenbandage so lange getragen werden, bis das Gelenk beschwerdefrei ist. Die durchschnittliche Tragedauer beträgt ungefähr zwei Wochen.

Ellenbogenschoner-Test: Ein Mann hat einen schmerzhaften Gesichtsausdruck und fasst sich an seinen Ellenbogen.

In einigen Fällen, wie bei akuten Verletzungen oder Überlastung, kann eine kontinuierliche Nutzung von mehreren Stunden sinnvoll sein. Es sollte sich dann allerdings um einen leichten Ellenbogenschoner handeln.

Bei längerem Tragen sollte regelmäßig eine Pause eingelegt werden, um die Beweglichkeit zu fördern und Hautreizungen zu vermeiden. Es ist ebenfalls ratsam, die Bandage nicht während des Schlafs zu tragen, es sei denn, dies wird von einem Arzt empfohlen.

» Mehr Informationen

4.3 Welche Größen gibt es bei Ellenbogenbandage für Erwachsene?

Die richtige Größe für eine Ellenbogenbandage hängt vom Umfang des Ellenbogens ab. Typischerweise werden die Größen in S, M, L und XL unterteilt. Es gibt auch Varianten, die in Zentimetern angegeben sind. Manche Hersteller haben auch spezielle Ellenbogenschoner für Kinder im Angebot. Hier eine allgemeine Orientierung:

Größe Umfang des Ellenbogens
S (Small) ca. 22-25 cm
M (Medium) ca. 25-28 cm
L (Large) ca. 28-31 cm
XL (Extra Large) ca. 31-34 cm
» Mehr Informationen

4.4. Was bringt eine Ellenbogenbandage bei Tennisarm?

Ellenbogenschoner-Test: Zwei Eishockeyspieler auf dem Eishockeyplatz.

Beim Eishockey zählen Ellenbogenschoner zur Standardausrüstung.

Eine Ellenbogenbandage bei Tennisarm hilft, das betroffene Gelenk zu entlasten und zu stabilisieren. Der Tennisarm entsteht durch eine Überlastung der Sehnen im Bereich des äußeren Ellenbogens, insbesondere der Sehne des Musculus extensor carpi radialis brevis. Dies führt zu Entzündungen und Schmerzen.

Die Bandage bietet eine gezielte Kompression, die die Blutzirkulation verbessert und gleichzeitig den Druck auf die Sehnen verringert. Sie stabilisiert das Ellenbogengelenk, was Bewegungen und Belastungen reduziert.

Zusätzlich kann eine Ellenbogenbandage helfen, das Risiko von weiteren Belastungen oder Zerrungen zu verringern, indem sie das Gelenk ruhigstellt. Sie kann auch eine leichte Massagewirkung auf die betroffenen Muskeln und Sehnen ausüben, was zur Schmerzlinderung beitragen kann.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis