Das Wichtigste in Kürze
  • Keine Lust auf Vesperbrote? Mit einer elektronischen Lunchbox können Sie auch unterwegs warme Mahlzeiten zu sich nehmen. Sie benötigen lediglich einen Stromanschluss. Bei einem Auslandsaufenthalt könnte Ihnen zusätzlich ein Steckdosenadapter weiterhelfen.

Elektrische Lunchbox-Test

1. Wie arbeitet eine elektrische Essensbox?

Eine elektrische Brotdose ist im Grunde genommen ein mobiler Garer. Stellen Sie sich vor, Sie sind unterwegs oder im Geschäft und wollen Ihr Essen warm genießen. Leider fehlt Ihnen jedoch eine Möglichkeit, Ihr mitgebrachtes Essen aufzuwärmen, wie es beispielsweise eine Mikrowelle kann.

Eine Elektro-Lunchbox löst Ihr Problem. Je nach Modell benötigt die beheizte Lunchbox lediglich 10 bis 15 Minuten, um Ihr Essen auf eine Temperatur von bis zu 70 °C zu erhitzen. Hierfür ist ein Anschluss an die Steckdose notwendig.

2. Was sagen diverse Online-Tests von elektrischen Lunchboxen über deren Unterschiede?

Eine Lunchbox mit Heizung funktioniert prinzipiell immer gleich. Große Unterschiede ergeben sich durch die Form, das Material und die verschiedenen Fächer. Darüber hinaus entscheidet die Wattzahl, wie schnell Ihr Essen aufgewärmt ist. Die beste elektrische Lunchbox arbeitet mit bis zu 300 Watt.

Hinweis: Achten Sie darauf, für welche Stromquellen die elektrische Lunchbox geeignet ist. Viele Lunchboxen können Sie nicht nur via Steckdose nutzen, sondern auch im Auto.

Ein weiterer Unterschied liegt im Fassungsvolumen. Je mehr Lebensmittel Sie transportieren und erwärmen möchten, desto größer sollte die elektrische Brotdose sein. Besonders groß ist beispielsweise eine Elektro-Thermo-Lunchbox mit einem Volumen von 1,5 bis knapp 2 Litern.

Wie aus diversen Online-Tests von elektrischen Lunchboxen hervorgeht, sollte die Leistung der Box mit zunehmender Größe ebenfalls steigen. So dauert das Aufwärmen des Inhalts nicht allzu lange.

3. Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?

Möchten Sie eine elektrische Lunchbox kaufen, haben Sie eine breite Auswahl an verschiedenen Formen, Farben und Größen. Die meisten Modelle aus unserem Vergleich von elektrischen Lunchboxen bestehen aus Edelstahl. Demnach sind sie äußerst robust und für den Transport gut geeignet.

Von Vorteil ist eine intelligente Fächeraufteilung. Auf diese Weise können Sie diverse Beilagen voneinander trennen und eine vollwertige Mahlzeit aus der Lunchbox genießen. Diverse Online-Tests von elektrischen Lunchboxen empfehlen mindestens zwei Fächer für eine grobe Unterteilung.

Sinnvoll ist es auch, wenn Ihre Thermo-Lunchbox, welche elektrisch funktioniert, über einen Tragegriff verfügt. Dieser vereinfacht den Transport einer elektrisch beheizte Lunchbox.

Videos zum Thema Elektrische Lunchbox

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die praktische elektrische Lunchbox, mit der Sie Ihr Essen auch unterwegs auf der Arbeit oder in der Schule ganz einfach aufwärmen können. Erfahren Sie in diesem informativen Video, wie die Lunchbox funktioniert, welche Features sie bietet und wie einfach sie zu bedienen ist. Vergessen Sie kaltes Essen – mit dieser elektrischen Lunchbox genießen Sie immer warme Mahlzeiten, auch wenn Sie gerade unterwegs sind!

Quellenverzeichnis