- Eine passende E-Commerce-Plattform bietet Tools für Produktverwaltung, Zahlungsabwicklung und Skalierbarkeit für langfristigen Erfolg.
- Professionelle Funktionen wie SEO-Tools, Marketing und Analyse fördern Reichweite, Kundengewinnung und optimieren Verkaufsstrategien.
- Flexible Plattformen ermöglichen individuelles Design, mobiles Shoppen und einfache Verwaltung, um Kundenbedürfnisse effektiv zu erfüllen.
Ein erfolgreicher Onlineshop beginnt mit der Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform. Doch darauf aufbauend gibt es viele weitere Themen, die Ihren Erfolg bestimmen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine Plattform finden, die zu Ihren Zielen passt, welche Funktionen unverzichtbar sind und wie Sie Ihren Shop optimal nutzen.
Ob Einsteiger oder erfahrener Händler – hier erhalten Sie wertvolle Einblicke, um Ihren Onlineshop effizient und kundenorientiert zu gestalten.
1. Was ist eine E-Commerce-Plattform und warum ist sie wichtig?
Wenn Sie Produkte online verkaufen möchten, benötigen Sie eine E-Commerce-Plattform. Sie bildet die technische Grundlage für Ihren Onlineshop und vereinfacht viele Prozesse. Mit einer solchen Plattform können Sie Produkte verwalten, Zahlungen abwickeln und Bestellungen bearbeiten. Gleichzeitig profitieren Sie von Funktionen, die Ihnen helfen, Ihre Zielgruppe effizient zu erreichen und langfristig erfolgreich zu sein.
1.1. E-Commerce-Plattformen: Definition und Funktion
Unterschied zwischen E-Commerce-Plattform und Online-Marktplatz
E-Commerce-Plattformen bieten Tools zum Aufbau eigener Onlineshops. Marktplätze sind zentrale Verkaufsplattformen. Bei Marktplätzen teilen Sie sich Reichweite und Regeln mit anderen Verkäufern.
E-Commerce-Plattformen sind digitale Systeme, die speziell dafür entwickelt wurden, Onlineshops zu erstellen und zu betreiben. Sie bieten Ihnen Werkzeuge, um Produkte zu verwalten, Zahlungen sicher zu empfangen und Bestellungen zu bearbeiten.
Eine zentrale Funktion ist die Möglichkeit, alle Prozesse in einem System zu bündeln. Gehostete Plattformen übernehmen technische Aufgaben wie Hosting und Sicherheitsupdates. Dadurch sparen Sie Zeit und können sich auf Ihr Geschäft konzentrieren.
Selbstgehostete Plattformen bieten Ihnen hingegen mehr Freiheit bei der Anpassung, erfordern jedoch technisches Wissen. Beide Varianten ermöglichen es Ihnen, einen Onlineshop effizient zu betreiben.
1.2. Welche Vorteile bietet eine E-Commerce-Plattform?

Bei den meisten Anbietern von Onlineshops können Sie diese auch am Smartphone bearbeiten.
Eine E-Commerce-Plattform vereinfacht die Erstellung und den Betrieb eines Onlineshops erheblich. Gehostete Systeme bieten Ihnen umfassenden Support und regelmäßige Updates. Das reduziert den technischen Aufwand und macht sie ideal für Einsteiger. Selbstgehostete Plattformen sind besonders anpassungsfähig und eignen sich für komplexe Anforderungen.
Mit beiden Varianten können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie keine eigene Infrastruktur aufbauen müssen. Zusätzlich bieten die meisten Plattformen Funktionen zur Skalierung, sodass Ihr Shop mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Dadurch erhalten Sie eine solide Grundlage, um Ihre Produkte professionell online zu verkaufen.
» Mehr Informationen1.3. Wie können Sie einen Onlineshop erstellen?
Sie haben zwei grundlegende Möglichkeiten, einen Onlineshop zu erstellen: selbst oder mit Unterstützung durch eine Agentur. Wenn Sie sich für den Eigenaufbau entscheiden, stehen Ihnen zahlreiche Plattformen zur Verfügung, die intuitive Tools und Vorlagen anbieten. Damit können Sie Produkte hinzufügen, das Design anpassen und Ihren Shop verwalten.
Agenturen übernehmen hingegen die gesamte technische und gestalterische Umsetzung. Dies spart Zeit und ist besonders hilfreich, wenn Ihnen das nötige Wissen fehlt. Viele Plattformen richten sich an Einsteiger, sodass Sie auch ohne Agentur professionelle Ergebnisse erzielen können.
» Mehr InformationenTipp: Mit Shopify können Onlineshops schnell erstellt werden. Einen Onlineshop mit WordPress zu erstellen bietet maximale Anpassungsfreiheit, erfordert jedoch technisches Know-how.
2. Onlineshop erstellen: Kostenlos oder professionell?
Ein Onlineshop kann kostenlos oder kostenpflichtig erstellt werden. Welche Option besser für Sie ist, hängt unter Anderem von der Größe Ihres Unternehmens und den geplanten Angeboten im Shop ab. Im Folgenden erfahren Sie, wann ein kostenloser Shop ausreicht und warum ein professioneller Shop oft die bessere Wahl ist.
2.1. Wann reicht ein kostenloser Onlineshop?

Kleinere Shops mit einer geringen Produktauswahl lassen sich oft mit kostenlosen Lösungen verwalten. Je größer jedoch Ihr Angebot ist, desto wichtiger werden umfassende Funktionen.
Kostenlose Onlineshops sind ideal für den Einstieg in den Online-Handel. Sie bieten grundlegende Funktionen wie Produktverwaltung und einfache Zahlungsmethoden. Solche Lösungen eignen sich vor allem für kleine Unternehmen oder private Verkäufer mit wenigen Produkten. Kostenlose Plattformen sparen Ihnen die laufenden Gebühren und bieten eine schnelle Möglichkeit, online zu starten.
Allerdings gibt es Einschränkungen, die Sie beachten sollten. Oft sind die Funktionen begrenzt, und es gibt keine Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Auch das Design ist häufig vorgegeben, was Ihre Markenidentität beeinträchtigen kann. Zudem fehlt bei vielen kostenlosen Anbietern von Onlineshops ein umfassender Kundensupport.
Um die richtige Plattform zu wählen, sollten Sie die Anforderungen Ihres Geschäftsmodells genau kennen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Funktionen eine E-Commerce-Plattform für verschiedene Angebotsarten bieten muss.
Art des Angebots | Erforderliche Funktionen der Plattform |
---|---|
Physische Produkte |
|
Digitale Produkte |
|
Termine |
|
Dropshipping |
|
2.2. Warum ein professioneller Onlineshop die bessere Wahl sein kann
Ein professioneller Onlineshop-Tarif bietet Ihnen in der Regel deutlich mehr Möglichkeiten als ein kostenloser. Sie können umfangreiche Funktionen wie Mehrsprachigkeit, erweiterte Zahlungsoptionen und integrierte Marketing-Tools nutzen. Professionelle Plattformen unterstützen Sie häufig besser dabei, einen vielseitigen und skalierbaren Shop zu erstellen.
Ein weiterer Vorteil ist der technische Support, der Ihnen bei Problemen zur Seite steht. Mit einem professionellen Onlineshop schaffen Sie eine solide Basis für langfristigen Erfolg. Darüber hinaus profitieren Sie von höheren Sicherheitsstandards.
Kostenpflichtige Plattformen bieten je nach Tarif viel Komfort und Funktionen, kostenlose Lösungen wie WooCommerce können auf Grund vieler Anpassungsmöglichkeiten aber auch eine hohe Flexibilität ermöglichen. In diesem Fall benötigen Sie viel technischen Wissen, welches Sie bei Anbietern wie etwa Shopify nicht benötigen. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile kostenpflichtiger Shops im Vergleich zu kostenlosen Tools gegenübergestellt.
- Vorteile
- Umfassender Support
- Integrierte Marketing-Tools
- Hohe Sicherheitsstandards
- Skalierbarkeit für Wachstum
- Nachteile
- Laufende Kosten
- In unteren Tarifen eingeschränkte Anpassungsfreiheit
- Abhängigkeit vom Anbieter
- Kosten für Premium-Features
2.3. Was kostet ein professioneller Onlineshop?
Die Kosten für einen professionellen Onlineshop setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Oft gibt es monatliche Gebühren für die Nutzung einer Cloud-Plattform. Diese hängen von den gewählten Funktionen und Ihrem Umsatz ab. Zusätzlich können Kosten für SSL-Zertifikate, Plugins oder Designs anfallen. Selbstgehostete Plattformen erfordern zudem Ausgaben für Hosting und Domain.
Dennoch können auch selbstgehostete Lösungen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, wenn Sie umfassende Funktionen und technischen Support erhalten. Häufig sind Sie jedoch, je nach eigenem technischen Know-How, auf Dienstleister angewiesen. Spezialisierte Agenturen oder Freelancer helfen Ihnen dabei, Ihren eigenen Onlineshop zu erstellen. Allerdings kosten diese auch Geld.
» Mehr Informationen3. Welche Funktionen machen eine e-Commerce-Plattform laut diverser Tests vielseitig?
Ein erfolgreicher Onlineshop braucht mehr als ein ansprechendes Design. Hinter den Kulissen sorgen leistungsstarke Funktionen dafür, dass Sie Produkte effizient verwalten, Kunden überzeugen und Verkäufe steigern können. Die richtige Plattform unterstützt Sie dabei, Ihren Shop individuell anzupassen und langfristig zu wachsen.
Verschiedene Tests von e-Commerce-Plattformen weisen immer wieder Eigenschaften wie Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit als besonders wichtig aus.
3.1. Grundlegende Funktionen: Was ist unverzichtbar?

Viele E-Commerce-Plattformen stellen eine große Auswahl an Zahlungsoptionen zur Verfügung.
Eine gut strukturierte Produktverwaltung ermöglicht es Ihnen, Kategorien und Varianten mühelos zu erstellen. Hingegen sorgen flexible Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, PayPal und Überweisung für eine reibungslose Kaufabwicklung.
Versandtools mit integrierten Tracking-Optionen erleichtern es Ihnen, Lieferungen schnell und zuverlässig abzuwickeln. Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung steigern Ihre Sichtbarkeit und ziehen mehr Kunden an, wie diverse e-Commerce-Plattform-Tests hervorheben.
» Mehr Informationen3.2. Erweiterte Funktionen für professionelle Shops
Mehrsprachige Optionen sind wichtig, wenn Sie internationale Kunden ansprechen möchten. Marketing-Tools wie Rabattaktionen oder Newsletter bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zielgruppe gezielt zu erreichen.
Analyse- und Tracking-Tools geben Ihnen detaillierte Einblicke in das Verhalten Ihrer Kunden, sodass Sie Optimierungen vornehmen können. Abonnements und der Verkauf digitaler Produkte erweitern Ihr Angebot und machen Ihren Shop vielseitiger.
Einige Marketing-Tools sind besonders hilfreich, um Ihre Reichweite zu erhöhen und Kunden gezielt anzusprechen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Werkzeuge Ihre Plattform bieten kann und wie sie Ihren Erfolg unterstützen würden.
Marketing-Tool | Vorteile und Funktionen |
---|---|
Rabattaktionen |
|
Newsletter |
|
Social-Media-Integration |
|
Bewertungen und Rezensionen |
|
Analyse-Tools |
|
3.3. Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit
Eine intuitive Benutzeroberfläche spart Ihnen Zeit bei der Verwaltung und sorgt für ein positives Kundenerlebnis. Drag-and-Drop-Editoren erleichtern die Gestaltung Ihres Shops und ermöglichen schnelle Änderungen. Anpassbare Designvorlagen unterstützen Sie dabei, Ihren Onlineshop optisch an Ihre Marke anzupassen. Skalierbare Plattformen sind besonders wichtig, wenn Ihr Sortiment wächst oder Sie zusätzliche Funktionen benötigen.
Tipp: Wenn Sie komplexe Anforderungen haben, kann das Coden Ihres Shops mehr Flexibilität bieten. Für viele Zwecke reicht jedoch Drag-and-Drop aus, um ansprechende und funktionale Designs zu erstellen, ohne auf externe Entwickler angewiesen zu sein.
4. Worauf sollten Sie bei der Auswahl einer E-Commerce-Plattform hinsichtlich Sicherheit und Zahlungsarten achten?
Die Sicherheit Ihrer E-Commerce-Plattform ist entscheidend, um das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Ebenso wichtig ist die Wahl der richtigen Zahlungsarten, um Ihren Kunden ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu bieten. Eine gute Plattform schützt sensible Daten und bietet gleichzeitig flexible und sichere Zahlungsmethoden.
4.1. Wie wichtig ist Sicherheit bei E-Commerce-Plattformen?
Sicherheitsfunktionen sind ein zentraler Faktor bei der Wahl Ihrer E-Commerce-Plattform. SSL-Zertifikate sorgen dafür, dass die Verbindung zwischen Shop und Kunde verschlüsselt ist. Plattformen, die regelmäßige Sicherheitsupdates anbieten, schützen Ihren Shop vor neuen Bedrohungen.
Auch integrierte Schutzmaßnahmen wie Betrugserkennung und sichere Zahlungsabwicklungen sind unverzichtbar für eine hohe Sicherheit. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Plattform die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhält, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Eine sichere Plattform stärkt nicht nur das Vertrauen Ihrer Kunden, sondern schützt auch Ihr Unternehmen vor möglichen Schäden.
» Mehr Informationen4.2. Welche Zahlungsarten sollten unterstützt werden?

Eine einfache Bedienung ist nicht nur beim Erstellen des Onlineshops hilfreich. Besonders Ihre Kunden sollten den Shop leicht nutzen können.
Eine Vielzahl an Zahlungsarten verbessert das Einkaufserlebnis und erhöht die Conversion-Rate. Ihre Plattform sollte Standardoptionen wie Kreditkarte, PayPal und Lastschrift unterstützen. Für internationale Kunden sind zusätzliche Zahlungsmethoden wie Klarna, Sofortüberweisung oder Apple Pay von Vorteil.
Flexible Zahlungsmöglichkeiten wie Ratenkauf oder Rechnungskauf steigern die Attraktivität Ihres Shops, insbesondere bei hochpreisigen Produkten. Achten Sie darauf, dass die Zahlungsabwicklung sicher ist und sensible Kundendaten geschützt bleiben. Anbieter mit integrierten Lösungen für Zahlungsabwicklung und Rückerstattungen sparen Ihnen zusätzlich Zeit und Aufwand.
» Mehr Informationen5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach E-Commerce-Plattform-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Bei der Wahl der passenden Plattform beeinflussen verschiedene Faktoren den Erfolg eines Onlineshops. Hier finden Sie Antworten auf weitere, häufig gestellte Fragen.
5.1. Wie wichtig ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) für einen Onlineshop?
SEO hilft Ihnen, Ihren Onlineshop in Suchmaschinen sichtbar zu machen. Dadurch erreichen Sie mehr potenzielle Kunden und steigern den Umsatz. Eine E-Commerce-Plattform mit SEO-Tools erleichtert Ihnen die Optimierung Ihrer Inhalte.
» Mehr Informationen5.2. Wie wichtig ist die Ladegeschwindigkeit für einen Onlineshop?
Die Ladegeschwindigkeit beeinflusst maßgeblich die Benutzererfahrung und die Conversion-Rate Ihres Onlineshops. Studien zeigen, dass bereits wenige Sekunden Verzögerung zu höheren Absprungraten führen können. Zudem bevorzugen Suchmaschinen schnell ladende Websites, was sich positiv auf Ihr SEO-Ranking auswirkt.
» Mehr Informationen5.3. Wie können Sie mehr Kunden für Ihren Onlineshop gewinnen?
Gezielte Marketing-Strategien wie Newsletter, Social-Media-Kampagnen und Rabattaktionen sind effektiv. Nutzen Sie außerdem Suchmaschinenoptimierung, um organischen Traffic zu generieren. Analyse-Tools helfen Ihnen, erfolgreiche Maßnahmen zu identifizieren und zu wiederholen.

Detaillierte Analysen Ihres Onlineshops helfen Ihnen dabei, Marketingaktionen zu planen und auszuwerten.
5.4. Warum ist mobiles Design bei Onlineshops entscheidend?
Die meisten Kunden nutzen Smartphones, um online einzukaufen. Eine mobil optimierte Website verbessert das Einkaufserlebnis und die Ladegeschwindigkeit. Suchmaschinen bevorzugen zudem mobilfreundliche Seiten, was Ihre SEO-Rankings verbessert.
» Mehr Informationen5.5. Wie wichtig sind Kundenbewertungen in einem Onlineshop?
Kundenbewertungen schaffen Vertrauen und erhöhen die Glaubwürdigkeit Ihres Shops. Potenzielle Käufer orientieren sich oft an den Erfahrungen anderer. E-Commerce-Plattformen mit Bewertungsfunktionen machen es einfach, Bewertungen zu verwalten und anzuzeigen.
» Mehr Informationen
Hallo,
wo finde ich denn Unterstützung beim Erstellen meines Onlineshops? Das habe ich noch nicht so ganz verstanden.
Liebe Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von E-Commerce-Plattformen.
In der Regel verfügen die Anbieter über diverse Support-Möglichkeiten und meist auch über eine aktive Community. Sollte das nicht ausreichen, gibt es spezialisierte Agenturen, die Ihnen beim Aufbau Ihres Onlineshops behilflich sein können. Suchen Sie beispielsweise nach „E-Commerce-Agentur“ oder „Onlineshop-Agentur“ in Ihrer favorisierten Suchmaschine.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Welche Produkte kann ich den auf den Plattformen kaufen?
Hallo Frau Pflüger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von E-Commerce-Plattformen.
Die Plattformen dienen zum Erstellen eines Onlineshops. Produkte können Sie dort nicht direkt kaufen. Allerdings finden Sie oftmals hervorgehobene Shops, die von Usern erstellt wurden. Diese reichen von physischen Produkten wie Kleidung oder Deko bis hin zu Dienstleistungen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team