- Nach einer Geburt ist Freizeit selten. Nutzen Sie einen Online-Rückbildungskurs live oder mit Videos dazu, um Ihre Schwangerschaftsrückbildung durchzuführen, wann es Ihnen passt. Von Gymnastik über einen Online-Yoga-Rückbildungskurs bis hin zu einem Online-Rückbildungskurs mit Baby haben Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Kursinhalten.
- Ab welcher Woche Sie Ihre Rückbildung starten sollten, ist individuell unterschiedlich. Warten Sie nach einer vaginalen Geburt mindestens sechs bis acht Wochen, bevor Sie mit der aktiven Rückbildung beginnen. Den Online-Rückbildungskurs nach einem Kaiserschnitt sollten Sie nicht vor der neunten bis zehnten Woche nach der Geburt starten.
- Ob Ihre Krankenkasse einen Online-Rückbildungskurs übernimmt, ist unterschiedlich. Fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach einer Online-Rückbildungskurs-Erstattung, bevor Sie diesen buchen.
1. Wann sollten Sie einen Rückbildungskurs online durchführen?
Ab welcher Woche sollten Sie Ihre Rückbildung starten?
Machen Sie die Rückbildung von Ihrem Körper abhängig. Starten Sie früh, aber nicht zu früh. Generell gilt: Frühzeitige Übungen mit Beginn im Wochenbett unterstützen die Heilung Ihrer durch die Geburt geschädigten Muskulatur. Eine aktive Rückbildung wird von diversen Online-Rückbildungskurs-Tests ab der siebten bis neunten Woche nach der Geburt empfohlen.
Während einer Schwangerschaft wird vieles vergrößert – Muskulatur, Bänder und Sehnen müssen flexibel werden und dehnen sich aus. Auch Organe und Blutgefäße werden weggedrückt, verschoben, vergrößert oder eingeengt. Nach der Geburt müssen sich diese körperlichen Veränderungen langsam zurückbilden. Dies setzt bereits unmittelbar nach der Geburt natürlich ein.
Ab welcher Woche nach der Geburt Sie diese Rückbildung zusätzlich unterstützen sollten, ist individuell unterschiedlich. Hören Sie dabei auf Ihren Körper. Grundsätzlich gibt es Übungen, deren Beginn bereits im Wochenbett möglich ist, wie Tests verschiedener Online-Rückbildungskurse bestätigen. Über die Dauer von sechs Wochen nach der Geburt können Sie mit leichten Dehn- und Atemübungen starten. Dadurch aktivieren Sie Bauch- und Beckenbodenmuskulatur und unterstützen gleichzeitig auch deren Heilung. Ab der siebten bis neunten Woche nach der Geburt können Sie, abhängig von Ihrer körperlichen Verfassung, mit der aktiven Rückbildung beginnen.
2. Können Sie nach einem Kaiserschnitt jeden Rückbildungskurs besuchen?

Nehmen Sie für die Rückbildung nach einem Kaiserschnitt spezielle Online-Kursangebote wahr, um gezielt auf eventuelle Folgen des Eingriffs, wie Blasenschwäche oder Rückenbeschwerden, einzuwirken.
Auch nach einem Kaiserschnitt oder einer spontanen Geburt ist eine Rückbildung sinnvoll. Starten Sie einen Online-Rückbildungskurs nach Ihrem Kaiserschnitt nicht zu früh. Ihr Körper sollte sich zunächst ausreichend von dem Eingriff erholen. Ab welcher Woche nach der Geburt Sie mit der Rückbildung beginnen können, empfehlen wir von Vergleich.org mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Hebamme individuell abzustimmen. Generell gilt: Zehn bis zwölf Wochen Heilung sollten in der Regel eingehalten werden, wie diverse Online-Rückbildungskurs-Tests zeigen.
Viele Rückbildungskurse bieten auch eine persönliche Betreuung oder Beratung an, die Sie individuell nutzen können. Gerade nach einem Kaiserschnitt oder einer besonders strapaziösen Geburt sollten Sie sich professionell rückversichern, um Ihren Beckenboden nicht zu früh oder zu intensiv zu belasten. Auch Ganzkörperübungen oder im Kurs enthaltene Sportelemente sollten Sie erst durchführen, wenn Ihre Kaiserschnittnarbe und eventuelle Verletzungen vollständig verheilt sind.
3. Welche Rückbildungskurse gibt es online?
Wenn Sie sich mit einer Rückbildung nach Ihrer Schwangerschaft beschäftigen, werden Sie ein großes Aerobic–Kursangebot finden. Ein Online-Rückbildungskurs im Vergleich zu einem Vor-Ort-Kurs bietet Ihnen vor allem die Flexibilität, die Übungen durchzuführen, wie es in Ihren Tagesablauf passt. So können Sie Ihren Online-Rückbildungskurs auch abends absolvieren, wenn Ihr Baby schläft. Oder Sie können zu Hause Ihren Online-Rückbildungskurs auch mit Baby bewältigen, wann immer es Ihnen zeitlich möglich ist, ohne eine Babybetreuung organisieren zu müssen.
Viele Online-Rückbildungskurs-Anbieter stellen ihre Übungen in Videos oder in Live-Sessions zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie sich die aufgenommenen Trainingsinhalte anschauen, parallel durchführen, aber auch währenddessen pausieren und später abschließen. Ergänzende Live-Inhalte können Ihnen helfen, die Übungen korrekt und unter Anleitung durchzuführen. So betreut Sie beispielsweise eine Hebamme im Online-Rückbildungskurs oder Ihr Online-Rückbildungskurs enthält professionelle Physiotherapieinhalte. Dabei kann auch die Rektusdiastase per Online-Rückbildungskurs geschlossen werden. Ihre auseinanderstehenden queren sowie schrägen Bauchmuskeln werden durch gezieltes Training und kräftigende Übungen sukzessive stabilisiert, bis sich die Rektusdiastase vollständig schließt. Durchschnittlich kann eine Rektusdiastase einen Umfang von zwei bis zehn Zentimeter in der Breite und zwölf bis fünfzehn Zentimeter in der Länge betragen, wie zahlreiche Online-Rückbildungskurs-Tests anmerken. Gezielte Rektusdiastase-Übungen bieten Ihnen beispielsweise Online-Rückbildungskurse von Nadine Beermann, Gesunde Kurse, MyHebamme24 oder auch Pilates & Friends.

Besuchen Sie online auch einen Yoga-Rückbildungskurs und trainieren Sie nach der Geburt nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihren Geist.
Neben Ihrem Körper sollten Sie auch Ihren Geist nach der Geburt stärken. Bewusste Entspannungs-, Atemübungen oder Meditation helfen Ihnen, Stress abzubauen und neue Kraft zu tanken. So werden spezielle Yoga-Online-Rückbildungskurse wie beispielsweise von Monkey Yoga angeboten, welche die Rückbildung ausschließlich mittels Yoga-Übungen vollziehen. Alternativ enthalten zahlreiche Kursangebote verschiedene Yoga-Einheiten, wie beispielsweise die Online-Rückbildungskurse von mami-first oder Kinderheldin. Auch Atemübungen werden dabei durchgeführt, wie es zum Beispiel auch im Online-Rückbildungskurs von Keleya der Fall ist.
4. Welche technischen Voraussetzungen benötigen Sie für eine Online-Rückbildungsgymnastik?
Wie etliche Online-Rückbildungsgymnastik-Tests darlegen, können Sie eine Vielzahl der Online-Rückbildungskurse per Smartphone, Tablet oder Laptop einfach durchführen. Da ein Großteil der Kursinhalte als Videos bereitgestellt werden, benötigen Sie in der Regel lediglich einen Browser, um diese abzuspielen.
Zusätzlich zur Verfügung stehendes Begleitmaterial wird Ihnen häufig per Downloadlink bereitgestellt und enthält Broschüren, praktische Alltagsratgeber oder weiterführende Übungen.

Online-Rückbildungskurse lassen sich wahlweise mithilfe eines Laptops, eines Tablets oder Smartphones durchführen.
Um an Live-Übungseinheiten teilzunehmen, werden Sie je nach Anbieter darauf hingewiesen, welches zusätzliche Programm Sie gegebenenfalls dazu benötigen. Häufig werden dazu Meeting-Softwares, wie Google Hangouts oder Zoom, genutzt, um online den Rückbildungskurs durchzuführen. Fragen Sie auch immer, ob Sie zunächst einen Testzugang erhalten, bevor Sie eine weiterführende Software kaufen. Damit Sie sicher sind, dass Sie den Kurs dauerhaft verfolgen möchten und für Sie keine unnötigen, eventuellen Zusatzkosten entstehen. Tipp: Verschiedene Meeting-Softwares bieten auch kostenfreie Zugänge an, die Sie dauerhaft nutzen können. Fragen Sie am besten Ihren Kursanbieter, welches Tool genutzt wird und ob diese selbst beispielsweise Gast-Zugänge für die Teilnahme an den angebotenen Kursen zur Verfügung stellen.
5. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für einen Online-Rückbildungskurs?
Die Kosten für einen Rückbildungskurs können sich über die Dauer summieren. Je nach Online-Rückbildungskurs-Anbieter können Sie Tarife wählen, die Sie entweder wöchentlich oder monatlich bezahlen oder Sie schließen alternativ eine pauschale Mitgliedschaft für die Zeit des Kurses ab. Um günstig an einem Online-Rückbildungskurs teilzunehmen, vergleichen Sie am besten die verschiedenen Tarife und entscheiden Sie bereits vorab, wie lange Sie den Kurs in etwa durchführen wollen. Wählen Sie so die besten Tarife Ihres Wunsch-Online-Rückbildungskurses.
Fragen Sie auch immer, ob ein Testzugang enthalten ist. Denn einige Anbieter ermöglichen es Ihnen, einen Online-Rückbildungskurs kostenlos zu testen, bevor Sie diesen Rückbildungskurs online kaufen.
Ob Ihre Krankenkasse den Online-Rückbildungskurs bezahlt, ist abhängig vom jeweiligen Versicherer, wie diverse Online-Rückbildungskurs-Tests angeben. Möchten Sie eine Erstattung für Ihren Online-Rückbildungskurs erhalten, raten wir von Vergleich.org Ihnen, dies bei Ihrer Krankenkasse vorab anzufragen. Auch bieten einige Versicherungen eine Übersicht an, ob und welcher Online-Rückbildungskurs zertifiziert und erstattungsfähig ist. Exemplarisch gelten der Online-Rückbildungskurs von Nadine Beermann, der Online-Rückbildungskurs von mami-first sowie zahlreiche, weitere online von einer Hebamme durchgeführten Rückbildungskurse als erstattungsfähig.
6. Was sagen verschiedene Online-Rückbildungskurs-Tests über ein effizientes Trainingsprogramm?

Trainieren Sie mit einem Online-Rückbildungskurs möglichst effizient. Führen Sie dazu Ihre Übungen gleichmäßig und bewusst durch und halten Sie Ihre wöchentlichen Trainingsintervalle ein.
Um das beste Ergebnis mit Ihrem Online-Rückbildungkurs zu erzielen, sollten Sie möglichst effizient und regelmäßig trainieren. Wichtig ist, dass Sie das Beckenboden-Training sowie das Rückentraining langsam starten und sukzessive mit den enthaltenen Sportelementen steigern, wie es auch Mammacita, mami-first oder auch Nadine Beermann empfehlen. Um alles richtig zu machen, erhalten Sie in der Regel Begleitmaterial, in dem Sie die wichtigsten Informationen nachlesen und auch häufig Ihre eigenen Trainingsergebnisse dokumentieren können. Dies ist vor allem bei einem Online-Rückbildungskurs mit Rektusdiastase-Training zentral, um sicherzustellen, dass sich der Spalt nach und nach schließt.
Kursbeginn | Kursfokus |
---|---|
Übungen im Wochenbett – ab Woche 0 bis 6 nach der Geburt |
|
Leichte Rückbildungsübungen – ab Woche 7 bis 9 nach der Geburt |
|
Im Anschluss an die Rückbildung – nach Abschluss des 4- bis 12-wöchigen Kurses |
|
Um Ihren persönlichen Online-Rückbildungskurs-Testsieger zu finden, vergleichen Sie, welchen Kursfokus Sie sich wünschen. In unserer Vergleichstabelle finden Sie einen übersichtlichen Kaufratgeber, in dem grundlegende Kursinhalte verschiedener Anbieter gegenübergestellt sind. Auch bieten zahlreiche Kursanbieter eine persönliche Betreuung – nach Absprache, an festen Tagen mehrmals pro Woche oder sogar täglich!
Einen gesonderten Test von Stiftung Warentest aus gibt es leider nicht, um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen.
7. Welche Vor- und Nachteile hat ein Online-Rückbildungskurs im Vergleich zu einem Vorort-Kursangebot?
Viele Teilnehmerinnen berichten in zahlreichen Online-Rückbildungskurs-Tests über positive Erfahrungen mit ihrem Online-Rückbildungskurs. Als zusätzliche Kaufberatung haben wir von Vergleich.org Ihnen die verschiedenen Eindrücke übersichtlich zusammengefasst:
- Vorteile
- zeitliche Flexibilität: Führen Sie die Übungen durch, wann immer es (zwischendurch) in Ihren Alltag passt.
- einfaches Pausieren der Übungen: Mit Video-Inhalten können Sie Kursinhalte absolvieren, wie Sie wollen – einfach abspielen, wiederholen, pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt abschließen.
- keine Betreuung für Ihr Baby notwendig: Sie sparen die Anfahrtswege und den organisatorischen Aufwand, um Ihr Baby für die Zeit während Ihres Kurses betreuen zu lassen.
- Nachteile
- eingeschränkter Austausch: Ein Kurs vor Ort bringt Sie in Kontakt und Austausch mit anderen Müttern. Führen Sie Ihren Kurs ausschließlich allein zu Hause durch, entfällt dieser Kontakt.
- richtiges Durchführen der Übungen: Wie auch bei anderen sportlichen Übungen – und sei es nur das Training mit 1-kg-Hanteln – ist es notwendig, die Wiederholungen korrekt durchzuführen. Führen Sie die Trainingseinheiten allein zu Hause durch, fehlt eine Kontrollinstanz.
Um Ihrem und dem Tagesablauf Ihres Babys bestmöglich gerecht zu werden, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, Ihren besten Online-Rückbildungskurs mit Live-Einheiten zu wählen. Auf diese Weise behalten Sie Ihre Flexibilität, den Kurs von zu Hause durchführen zu können, Sie treten aber gleichzeitig in Verbindung mit anderen Müttern und erhalten professionelles Feedback während der Übungen. Aus unserer Sicht hilft Ihnen dies auch in unregelmäßigen Abständen, da Sie die gewonnenen Erkenntnisse auch in Ihren Einzeleinheiten einbauen und umsetzen können.
Hallo,
wie viel kostet ein Rückbildungskurs online durchschnittlich?
Was muss man da rechnen?
Herzlich,
Nina
Liebe Nina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Rückbildungskurs-Vergleich.
Die Preise für einen Rückbildungskurs online variieren von Anbieter zu Anbieter. Durchschnittlich können Sie mit Kosten zwischen etwa 20 und 200 Euro rechnen je ne Kursinhalten, Live- oder Videokursen und Kursdauer (von wenigen Wochen bis hin zu zwölf Monaten). Zusätzlich können Sie bei Ihrer Krankenkasse nachfragen, ob Sie die Kosten (anteilig oder unter Umständen sogar vollständig) für Ihren Rückbildungskurs übernimmt. Einige Versicherungen stufen auch bereits einige Online-Rückbildungskurse als erstattungsfähig ein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen alles Gute!
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org