Das Wichtigste in Kürze
  • Wie das Plektrum beim Gitarrespielen oder das Mundstück bei vielen Blasinstrumenten gibt es auch für Schlagzeuger ein unverzichtbares Hilfsmittel mit hohem Verschleiß. Die Rede ist von Drumsticks, auch bekannt als Schlagzeugstöcke oder Schlagzeug-Sticks. Diese gibt es aus den unterschiedlichsten Materialien und in verschiedenen Stärken. Weiches Holz und ein dünner Durchmesser senken das Gewicht, wodurch beim Spielen nicht so schnell Ermüdung einsetzt. Festeres Material sorgt hingegen für lauteren Klang und höhere Belastbarkeit der Stöcke. Aber letztlich ist die richtige Wahl von Material, Größe und Stärke vor allem auch Geschmacksache.
Drumsticks Vic Firth.

Ein Augenmerk wurde auf das Material gelegt. Die VIC-5B-Drumsticks sind aus besonders belastbarem Hickory-Holz gefertigt.

1. Was sollten Sie beachten, wenn sie Drumsticks kaufen möchten?

Unser Drumstick-Vergleich bietet Ihnen einen guten Überblick darüber, welche die besten Drumsticks für Ihre Zwecke sein könnten. Denn wer nur zu Hause spielt, hat vielleicht andere Anforderungen an Schlagzeug-Sticks als jemand, der vor allem live auf der Bühne steht. Das Material beeinflusst Klang, Handling und das Gefühl beim Spielen. Hier gilt es für Anfänger, möglichst verschiedene Modelle und Materialien auszuprobieren, um die eigenen Vorlieben kennenzulernen. Auch diverse Drumsticks-Tests im Internet können dabei helfen, sich einen Überblick zu verschaffen.

Nahaufnahme der Kugeln vorne an den getesteten Drumsticks auf einer dunklen Fläche.

Wie wir herausfinden, sind diese VIC-A5-Drumsticks auch mit Kunststoffspitzen erhältlich.

Die gängigsten Materialien sind Hickory-, Ahorn- und Eichenholz, wobei letzteres am härtesten und schwersten und Ahorn am leichtesten ist. Das sehr beliebte Hickory-Holz liegt in der Mitte und ist dadurch in vielen Situationen einsetzbar.

Im Test: Ein paar Drumsticks liegen innerhalb der Verpackung auf einer schwarzen Oberfläche.

Mit dem Verzicht auf unnötiges Verpackungsmaterial können diese VIC-5B-Drumsticks bei uns punkten.

Außerdem gibt es verschiedene Größen. Die Hauptkategorien sind 7, 5 und 2 und können jeweils noch ein a oder b als Zusatz erhalten. 7a ist dabei der dünnste Stick und 2b der dickste. Dünnere Sticks sind eher für filigranes Spiel bei nicht allzu großer Lautstärke geeignet und dickere Sticks sind perfekt für laute Stilrichtungen wie beispielsweise Hard-Rock. Dennoch empfiehlt es sich für Schlagzeuger, immer verschiedene Sticks im Repertoire zu haben, um auf individuelle Anforderungen reagieren zu können.

Drumsticks Vic Firth.

Hier haben wir uns angeschaut, ob die VIC A5 Drumsticks dasselbe Gewicht und dieselbe Länge aufweisen.

Ein weiteres ausschlaggebendes Kriterium für den Klang der Drumsticks ist die Form des Kopfes. Die gängigsten Formen sind hier Kugel, Fass, Tropfen, Eichel, Oval und Nylon. Die jeweilige Form entscheidet darüber, die sich die Sticks auf den Trommelfällen und vor allem auf den Becken anhören. Kugel- und Nylonköpfe sind dafür bekannt, einen sehr akzentuierten, eher höheren Klang zu haben, während die übrigen Kopfformen eher breite und tiefere Klangfrequenzen erzeugen.

Ein neues Schlagzeug muss her? Hier kommen Sie zu unserem Schlagzeug-Vergleich.

Im Test: Ein Paar Drumsticks in Originalverpackung von oben auf einer dunklen Fläche.

Es gibt, laut unserer Recherche, unter der Produktbezeichnung VIC-A5-Drumsticks auch Produktvarianten, beispielsweise welche mit schwarzem Stiel und ungefärbten Spitzen, alternativ mit Nylonspitzen oder terrafarbene Sticks.

2. Warum gibt es so viele verschiedene Drumstick-Modelle?

Wie bereits erläutert gibt es eine große Vielfalt an Materialien, Größen und Kopfformen bei Drumsticks. Zudem gibt es aber auch unterschiedliche Designvarianten der Sticks, die von verschiedenen Lackierungen über Signatur-Modelle bis hin zu im Dunkeln leuchtenden Drumsticks reichen. Auch hier gilt: Persönliche Präferenzen entscheiden darüber, welche Modelle für Sie infrage kommen. Abseits von optischen Unterschieden gibt es auch Spezialmodelle wie zum Beispiel personalisierte Drumsticks mit persönlicher Gravur oder leise Drumsticks, die zum Üben in lärmsensiblen Umfeldern gedacht sind. So lässt sich Problemen mit den Nachbarn zumindest geringfügig vorbeugen. Als Drumsticks für Anfänger eignen sich vor allem Schlagzeug-Sticks der Kategorie 5a.

Achtung: die Beschaffenheit der Trommel-Sticks, die Sie verwenden, kann einen Einfluss haben auf den Stil, den Sie entwickeln!

Drumsticks Vic Firth.

Im Vergleich zu Drumsticks aus anderen Ländern sind Drumsticks aus USA besonders hochwertig.

3. Welche Kriterien sind relevant bei Drumsticks-Tests im Internet?

Getestet: Drumsticks in ihrer Verpackung, mit Fokus auf die Produktbeschreibung.

Wir empfehlen, die konkrete Modellbezeichnung (hier VIC-5B-Drumsticks) zu fotografieren oder die Packung zu behalten, um die gleichen Sticks wieder zu finden.

Vor allem interessiert natürlich die Verarbeitungsqualität der Drumsticks. Sie entscheidet neben dem jeweiligen Spielstil darüber, wie lange die Lebensdauer eines Sticks ist. Außerdem kann sie darüber entscheiden, wie gut die Stöcke in der Hand liegen und wie gut der Klang letztlich ist. Selbstverständlich spielen auch der Preis sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis eine große Rolle bei Ihrem persönlichen Drumsticks-Test.

Drumsticks getestet: Nahaufnahme des abgerundeten Endes.

Wer mag, bekommt diese VIC-A5-Drumsticks unseres Wissens auch in Schwarz.

Eine Hand hält die Drumsticks im Test vor eine hellen Wand.

Es ist unseres Erachtens eine Frage der persönlichen Vorlieben, ob Naturholz-Oberflächen wie bei diesen VIC-A5-Drumsticks angenehmer sind als lackierte.

Drumsticks im Test: Nahaufnahme der Papierbanderole mit Aufdruck.

Die Besonderheit dieser VIC-5B-Drumsticks ist unseres Wissens ein längerer Schaft.

Drumsticks getestet: Detailaufnahme der Informationen auf der Packung.

Wir empfehlen eine Mehrstückpackung zu wählen, wenn Sie diese VIC-A5-Drumsticks besonders günstig kaufen möchten. Eine Vierpackung bringt beispielsweise mehr als 10 % Ersparnis.

Quellenverzeichnis