Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Dachkorb ist ein offener Auto-Dachkorb, der meistens aus leichtem Aluminium oder robustem Stahl hergestellt wird. Ein Dachkorb aus Aluminium ist wetterfest und lässt sich leicht auf- und abmontieren. Zu einem Dachkorb aus Stahl raten wir Ihnen hingegen, wenn Sie den Dachkorb für schweres Gepäck und Sportgeräte verwenden möchten. In unserem Vergleich für Dachkörbe finden Sie sowohl Modelle aus Aluminium als auch aus Stahl. Sie können bereits einen Dachkorb kaufen für unter 100 Euro, für ein hochwertiges Modell sollten Sie mit einigen hundert Euro kalkulieren.

1. Wie montiert man einen Dachkorb auf dem Auto?

Ein Auto-Dachkorb wird entweder auf einem Dachträger, einem sogenannten Querträger, montiert oder mit einer Klemme an einer offenen Dachreling befestigt. Die meisten Dachkörbe sind universal, also passend für die meisten PKWs. Ein Dachkorb für Offroad-Fahrzeuge passt jedoch oft nur auf ein bestimmtes Modell, weil dieser besonders stabil montiert und dauerhaft festgeschraubt werden sollte.

Auf einem Dachträger lässt sich nicht nur ein Dachkorb, sondern auch ein Fahrradträger oder eine Dachbox anbringen. Wenn Ihr Auto bereits mit einem Dachträger ausgestattet ist, dann raten wir Ihnen zu einem Modell für Dachträger. Der Dachkorb wird auf dem Dachträger angeschraubt, Verbindungsteile können U-Bügel, Nutsteine oder Klemmen sein. Bei einigen Modellen ist das Montagezubehör bereits im Lieferumfang enthalten. Besonders passgenau sind Dachträger und Dachkorb desselben Herstellers. Wenn Sie beispielsweise einen Querträger von Thule oder Menabo auf Ihrem Auto angebracht haben, dann ist ein dazugehöriger Dachkorb von Thule oder Menabo möglicherweise für Sie der beste Dachkorb.

Der Dachkorb macht das Offroad-Gefühl noch nicht perfekt? Wenn Sie auch über ein neues Auto nachdenken, könnten Sie sich für unsere Leasing-Vergleiche interessieren, zum Beispiel für unseren Cupra-Formentor-Vergleich.

Ein Dachkorb für Fahrzeuge mit offener Dachreling ist dann für Sie zu empfehlen, wenn Sie keinen Dachträger haben oder anschaffen möchten. Ihr Fahrzeug sollte dazu über eine offene Dachreling verfügen, also zwischen dem Autodach und der Reling sollte ein Abstand sein. Die Querleisten dieser Modelle lassen sich auf die Breite des Autos ausziehen. Mit Klemmen und Schrauben, die in der Regel im Lieferumfang enthalten sind, wird der Dachkorb dann an der Reling wie an einem Geländer montiert.

2. Welche Größe sollte der Dachkorb haben?

Der Dachkorb sollte weder in der Länge noch in der Breite über Ihr Fahrzeug hinausragen. Besonders stabil sitzt Ihr Dachkorb dann, wenn der Dachkorb an den Seiten schmaler ist als Ihr Fahrzeug. Ein Dachkorb ist in der Regel zwischen 80 und 100 cm breit und zwischen 110 und 160 cm lang. Wenn Sie vor allem flache Taschen oder Sportgeräte wie beispielsweise Schläger in Ihrem Dachkorb transportieren möchten, dann ist ein Dachkorb mit einer Randhöhe von bis zu 15 cm ausreichend. Für größeres Gepäck raten wir Ihnen zu Modellen mit einer Höhe von mehr als 16 cm.

3. Auf welche Sicherheitskriterien verweisen Dachkorb-Tests im Internet?

Ein Dachkorb für einen PKW benötigt keine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) für den Straßenverkehr. Allerdings weisen Online-Tests für Dachkörbe darauf hin, dass weder der Dachkorb selbst noch das Gepäck eine Gefahr im Straßenverkehr darstellen darf.

Konkret bedeutet dies, dass der Dachkorb fachgerecht und sicher auf dem Auto montiert sein muss und sich auch bei höherer Geschwindigkeit nicht lockert. Ebenso muss das Gepäck sicher auf dem Dachkorb verstaut und befestigt werden. Hierzu eignen sich Gurte oder ein Gepäcknetz als Zubehör zum Dachkorb.

Bitte beachten Sie ferner, dass sich durch die Zuladung auf dem Dach die Gesamthöhe Ihres Fahrzeugs ändert. Dies ist besonders für hohe Fahrzeuge wie SUVs bei Brücken und Unterführungen relevant. Zudem darf das zulässige Gesamtgewicht, also Eigengewicht des Autos plus Personen plus Dachkorb plus Gepäck, nicht überschritten werden. Wenn Sie ein kleines, leichtes Auto fahren, raten wir Ihnen daher zu einem leichten Dachkorb mit einem Gewicht von bis zu 10 kg.

Tipp: Die Maße Ihres Fahrzeugs sowie das zulässige Gesamtgewicht finden Sie übrigens in Ihrem Fahrzeugschein!

dachkorb-vergleich

Videos zum Thema Dachkorb

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir den beeindruckenden Jeep Renegade mit dem hochwertigen Thule 859XT Canyon XT-Dachlastenträger. Entdecken Sie, wie leicht es ist, diesen robusten und stilvollen Korb auf Ihrem Fahrzeug zu montieren, um zusätzlichen Stauraum für Ihre Abenteuer zu schaffen. Erfahren Sie außerdem mehr über die vielen Vorteile und Funktionen des Thule 859XT, der Ihnen ermöglicht, Ihre Ausrüstung sicher und bequem zu transportieren.

In diesem spannenden Video dreht sich alles um die Frage: Wie schnell darf man eigentlich mit einer Dachbox fahren? Der ADAC gibt dir die Antwort und erklärt auch, was es rechtlich zu beachten gibt. Erfahre in diesem informativen Clip alles Wissenswerte rund um das Thema Dachbox und Geschwindigkeitsbegrenzung. Recht? Logisch! Schalte ein und erhalte hilfreiche Tipps für deine nächste Reise!

Quellenverzeichnis