Das Wichtigste in Kürze
  • Chipsmaker für die Mikrowelle sind Küchengeräte, mit denen Sie gesunde Chips zubereiten können.
  • Sie ermöglichen die Herstellung von Kartoffelchips und anderen Gemüsevarianten ohne viel Fett.
  • Chipsmaker sind einfach zu bedienen und benötigen nur wenige Minuten in der Mikrowelle.

Chipsmaker-Mikrowelle-Test: Nahaufnahme von Kartoffelchips.

Chips aus dem Supermarkt enthalten oft Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe. Möchten Sie auf die salzigen Snacks nicht verzichten, aber gleichzeitig Ihre Gesundheit schonen? Dann lohnt es sich, Chips selbst herzustellen. Ein Chipsmaker für die Mikrowelle ist dafür ideal geeignet.

1. Was ist ein Chipsmaker für die Mikrowelle und wie kann man Chips selber machen?

Die Zubereitung von Chips in der Mikrowelle ist sehr einfach. Meist wird das genaue Vorgehen mit einem Mikrowellen-Chipsmaker auch in einer Anleitung, die im Lieferumfang enthalten ist, erklärt.

Sie brauchen hierfür saubere Kartoffeln, die Sie in dünne Scheiben schneiden. Anschließend können Sie die Kartoffeln nach Belieben würzen. Öl ist nicht zwingend notwendig, weshalb Sie auch gesunde und fettarme Chips im Chipsmaker für die Mikrowelle herstellen können.

Die dünnen Kartoffelscheiben legen Sie dann auf das Backblech oder in das Gestell des Chipsmakers. Dieses stellen Sie in die Mikrowelle. Dort müssen die Chips laut gängigen Online-Tests von Chipsmakern für die Mikrowelle für wenige Minuten zubereitet werden. Dann können die Chips verzehrt werden.

Chipsmaker werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Beliebt sind unter anderem der Börner-Chipsmaker oder der Joie-Chipsmaker.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Verwendung eines Chipsmakers für die Zubereitung von Chips in der Mikrowelle:

    Vorteile
  • Schnelle Zubereitung von Chips
  • Geringer Fettgehalt durch fettfreies Zubereiten
  • Einfache Reinigung und handliche Größen
    Nachteile
  • Nicht alle Modelle liefern die gleiche Knusprigkeit
  • Abhängigkeit von der Mikrowelle
  • Erfordert möglicherweise etwas Übung

2. Welche Arten von Mikrowellen-Chipsmakern gibt es?

2.1. Unterschiedliche Materialien: Silikon, Kunststoff, Glas

Mikrowellen-Chipsmaker sind in einer Vielzahl von Materialien erhältlich, darunter Silikon, Kunststoff und Glas, jedes mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen.

Silikon-Chipsmaker sind besonders beliebt, da sie flexibel und einfach zu handhaben sind. Diese Flexibilität ermöglicht eine mühelose Entnahme der Chips, ohne dass sie zerbrechen oder anhaften. Silikon hat die Fähigkeit, eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten, wodurch die Chips gleichmäßig knusprig werden. Darüber hinaus sind Silikonmodelle oft spülmaschinenfest, was die Reinigung erleichtert.

Kunststoffmodelle hingegen sind leicht und oft günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer macht. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass sie hitzebeständig sind, um eine sichere Nutzung in der Mikrowelle zu gewährleisten. Hochwertige Kunststoff-Chipsmaker sind so konzipiert, dass sie Temperaturen bis zu einem bestimmten Grad standhalten, ohne sich zu verformen oder schädliche Chemikalien abzugeben.

Glasmodelle bieten eine robuste und langlebige Option, die hohen Temperaturen problemlos standhält. Diese Modelle sind ideal für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, was für die Zubereitung von Chips entscheidend ist. Glas leitet Wärme effizient und sorgt dafür, dass die Chips gleichmäßig gegart werden, ohne dass das Material verformt oder beschädigt wird. Zudem sind Glas-Chipsmaker oft attraktiver im Design und können direkt auf dem Tisch serviert werden.

2.2. Verschiedene Designs und Kapazitäten

Die Designs der Chipsmaker variieren erheblich, und einige Modelle bieten größere Kapazitäten, was sie ideal für Familien macht. Kleinere Modelle sind perfekt für Singles oder Paare, die ab und zu einen gesunden Snack genießen möchten.

Achten Sie beim Kauf darauf, wie viele Kartoffelscheiben Sie gleichzeitig zubereiten möchten. Darüber hinaus ist die Kompatibilität mit verschiedenen Mikrowellen wichtig. Viele Chipsmaker sind so konzipiert, dass sie in gängigen Mikrowellenmodellen Platz finden, während andere speziell für größere oder kompaktere Geräte entwickelt wurden.

Die Abmessungen eines typischen Chipsmakers variieren je nach Modell, liegen jedoch häufig zwischen 25 und 30 cm in der Länge und 20 bis 25 cm in der Breite. Diese Größe ermöglicht eine optimale Nutzung des Mikrowellenraums.

Hinweis: Achten Sie darauf, die Abmessungen Ihrer Mikrowelle zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Chipsmaker gut passt.

2.3. Modelle mit zusätzlichen Funktionen (z. B. Mandolinenaufsatz)

Möchten Sie einen Chipsmaker für die Mikrowelle kaufen, sollten Sie sich zunächst darüber informieren, was im Lieferumfang des Produkts enthalten ist. In der Regel ist immer ein Gestell oder eine Art Backblech vorhanden. Darauf werden die geschnittenen Kartoffelscheiben gelegt.

Viele Produkte aus unserem Vergleich von Chipsmakern für die Mikrowelle werden mit Zubehör geliefert. Beispielsweise erhalten Sie im Set von Mikrowellen-Chipsmakern zusätzlich einen Gemüseschneider. Damit können Sie Ihre Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden, damit sie dann zu Chips verarbeitet werden können.

Einige Chipsmaker werden mit weiterem nützlichem Zubehör wie Mandolinenaufsätzen oder zusätzlichen Schneidewerkzeugen geliefert. Diese Funktionen erleichtern die Zubereitung von Chips, da sie Scheiben produzieren, die gleichmäßig garen. Solche Modelle sind empfehlenswert für Benutzer, die häufig Chips zubereiten möchten.

Chipsmaker-Mikrowelle-Test: Jemand schneidet Kartoffeln, Kartoffelscheiben liegen auf einem Holzbrett.

Viele Chipsmaker enthalten einen Gemüseschneider im Lieferumfang.

2.4. Chipsmaker für spezielle Bedürfnisse (z. B. glutenfreie, fettarme Chips)

Wenn Sie spezielle Ernährungsbedürfnisse haben, können Sie gezielt nach Chipsmakern suchen, die für die Herstellung glutenfreier oder fettarmer Chips konzipiert sind. Diese Modelle unterscheiden sich von herkömmlichen Chipsmakern durch ihre speziellen Designs, die eine gesunde Zubereitung unterstützen.

Beispielsweise verwenden einige Modelle ein Gitter oder eine strukturierte Oberfläche, um die Luftzirkulation zu verbessern und das Anhaften der Chips zu verhindern, wodurch weniger oder gar kein Öl erforderlich ist.

Um glutenfreie Chips zuzubereiten, sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie frische Kartoffeln oder anderes Gemüse verwenden, das von Natur aus glutenfrei ist. Die Zubereitungszeit und -temperatur bleibt in der Regel unverändert, sodass Sie die Chips einfach wie gewohnt in der Mikrowelle zubereiten können.

3. Welche Lebensmittel können im Mikrowellen-Chipsmaker zubereitet werden?

Im Mikrowellen-Chipsmaker können Sie nicht nur klassische Kartoffelchips zubereiten, sondern auch eine Vielzahl anderer Lebensmittel. Dazu gehören:

  1. Gemüsechips: Zum Beispiel aus Zucchini, Karotten, Rote Bete oder Süßkartoffeln. Diese bieten gesunde Alternativen zu herkömmlichen Chips.
  2. Obstchips: Äpfel, Bananen oder Ananas können ebenfalls in dünne Scheiben geschnitten und in einem Chipsmaker zubereitet werden.
  3. Kräuter: Sie können frische Kräuter wie Basilikum oder Rosmarin in der Mikrowelle trocknen, um gesunde Snacks oder Gewürze für Ihre Gerichte zu erhalten.
  4. Nüsse: Einige Chipsmaker ermöglichen das Rösten von Nüssen, was eine proteinreiche Snack-Option ergibt.
Chipsmaker-Mikrowelle-Test: Nahaufnahme von Gemüse-Chips.

Wer geschmacklich etwas Abwechslung sucht, kann mit dem Chipsmaker auch knusprige Chips aus Gemüse zubereiten.

Achten Sie darauf, dass sich je nach Lebensmittel die Zubereitungszeit ändert. Eine Übersicht finden Sie hier:

Lebensmittel Zubereitungszeit (Minuten)
Kartoffeln 4–6 min
Süßkartoffeln 4–6 min
Zucchini 3–5 min
Karotten 3–5 min
Rote Bete 5–7 min
Äpfel 2–4 min
Bananen 2–4 min
Nüsse 3–5 min

Gut zu wissen: Die Zeiten können je nach Mikrowelle und Dicke der Scheiben variieren, daher ist es ratsam, die Chips während des Garvorgangs regelmäßig zu überprüfen.

4. Welche Alternativen zu einem Mikrowellen-Chipsmaker gibt es?

4.1. Heißluftfritteusen

Heißluftfritteusen haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zu Mikrowellen-Chipsmakern entwickelt. Diese Geräte nutzen heiße Luft, um Lebensmittel gleichmäßig zu garen und zu bräunen, wodurch die Chips eine knusprige Textur erhalten, die mit der von traditionell frittierten Chips vergleichbar ist.

Ein wesentlicher Vorteil von Heißluftfritteusen ist die gesunde Zubereitungsmethode, bei der nur wenig oder gar kein Öl benötigt wird. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für gesundheitsbewusste Verbraucher, die den Fettgehalt ihrer Mahlzeiten reduzieren möchten, ohne auf den Genuss knuspriger Snacks zu verzichten. Durch die Verwendung von Heißluft zubereitete Chips sind oft kalorienärmer und enthalten weniger gesättigte Fette im Vergleich zu in Öl frittierten Varianten.

Allerdings benötigen sie in der Regel mehr Zeit zur Zubereitung und sind oft teurer.

4.2. Traditionelle Backofenmethoden

Das Backen von Chips im herkömmlichen Backofen ist eine weitere beliebte Methode, die knusprige Ergebnisse liefern kann. Diese Zubereitungsart erfordert jedoch deutlich mehr Zeit und Aufmerksamkeit, da die Chips regelmäßig gewendet oder kontrolliert werden müssen, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Zudem besteht die Gefahr, dass einige Chips schneller bräunen und dadurch anbrennen, während andere noch nicht vollständig gar sind.

Ein weiterer Punkt, den Sie bedenken sollten, ist die Energieeffizienz: Insbesondere bei kleineren Mengen kann der Energieverbrauch eines Backofens unverhältnismäßig hoch sein, was ihn für den regelmäßigen Gebrauch weniger praktikabel macht.

4.3. Fertige Chips: Eine bequeme, aber ungesündere Alternative?

Fertige Chips bieten eine schnelle Snack-Option, sind jedoch häufig ungesund und enthalten viele Zusatzstoffe. Wenn Sie Chips selbst herstellen, haben Sie die Möglichkeit, die Zutaten selbst auszuwählen und auf die Qualität zu achten, beispielsweise auf Bio-Herkunft. Zudem können Sie die Menge der Chips selbst bestimmen und damit auch nur eine Portion zubereiten.

» Mehr Informationen

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Mikrowellen-Chipsmakern

5.1. Sind Mikrowellen-Chipsmaker spülmaschinenfest?

Die meisten Mikrowellen-Chipsmaker sind tatsächlich spülmaschinenfest, was die Reinigung nach der Verwendung deutlich erleichtert. Allerdings sollten Sie immer die spezifischen Hinweise des Herstellers prüfen, um sicherzugehen, dass das Modell für die Spülmaschine geeignet ist.

» Mehr Informationen

5.2. Werden die Chips in der Mikrowelle wirklich knusprig?

Bei richtiger Zubereitung und Verwendung eines hochwertigen Chipsmakers können die Chips in der Mikrowelle knusprig werden, ähnlich wie bei herkömmlichen Frittiermethoden.

» Mehr Informationen

5.3. Ist die Verwendung eines Chipsmakers gesundheitlich unbedenklich?

Die Verwendung eines Mikrowellen-Chipsmakers ist gesundheitlich unbedenklich, solange Sie die Anweisungen des Herstellers befolgen und frische Zutaten verwenden.

» Mehr Informationen

5.4. Wie verwendet man eine Mikrowellen-Crisper-Pfanne?

Um eine Mikrowellen-Crisper-Pfanne zu verwenden, legen Sie die geschnittenen Lebensmittel gleichmäßig in die Pfanne. Würzen Sie nach Belieben, stellen Sie die Pfanne in die Mikrowelle und kochen Sie gemäß der Anleitung des Herstellers.

» Mehr Informationen