Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Carbon-Rennrädern besteht der Rahmen aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Kunststoff. Dieses extrem leichte Material besitzt eine besonders hohe Steifigkeit, ist jedoch nicht hundertprozentig bruchsicher. Wer sich ein Carbon-Rennrad kaufen möchte, sollte nicht nur auf das Gewicht und die Optik achten, sondern auch auf die richtige Rahmengröße und die Gesamtausstattung.

1. Welche Vorteile bietet ein Carbon-Rennrad?

Ein Grund, wieso Rennräder mit Carbonrahmen so beliebt sind, ist das geringe Gewicht. Gerade im Rennradsport zählt jedes Gramm am Fahrrad, um sich gegenüber der Konkurrenz einen Zeitvorteil verschaffen zu können. Die besten Carbon-Rennräder aus unserem Carbon-Rennrad-Vergleich wiegen nicht einmal 8,5 Kilogramm.

Diverse Carbon-Rennrad-Tests im Internet berichten darüber hinaus, dass Carbonrahmen besonders steif sind, wodurch sie sich bei hoher Belastung nicht verbiegen und eine optimale Kraftübertragung ermöglichen. Darüber hinaus erlaubt das Material ein stilvolles Rahmendesign mit formschönen Rohren. Gewöhnlich sind Rennräder aus Carbon auch sehr stabil, allerdings können sich bei einem Sturz Risse im Material bilden, was einen Rahmenbruch zur Folge haben kann.

2. Wie viele Gänge sollte ein Carbon-Rennrad haben?

Unabhängig davon, ob Sie ein Rennrad für Herren aus Carbon oder ein Rennrad für Damen aus Carbon suchen: Die meisten modernen Rennräder sind mit 2 x 11 Gängen – also insgesamt 22 Gängen – ausgestattet. Manche Savadeck-Rennräder aus unserer Tabelle sind aber auch mit 18 oder 24 Gängen erhältlich.

Allgemein lässt sich sagen: Carbon-Rennräder mit wenigen Gängen eignen sich vor allem für rasante Touren in flachen Regionen. Modelle mit vielen Gängen hingegen werden von den meisten Carbon-Rennrad-Tests im Internet für bergiges Gelände empfohlen.

3. Zu welcher Bremsen-Art raten Carbon-Rennrad-Tests im Internet?

Wenn Sie sich ein Carbon-Rennrad kaufen möchten, stehen Ihnen Modelle mit Felgenbremsen und Modelle mit Scheibenbremsen zur Auswahl. Früher waren Rennräder fast ausschließlich mit Felgenbremsen ausgestattet, da diese deutlich leichter sind als Scheibenbremsen.

Heute wissen jedoch auch viele Rennradfahrer den Komfort von Scheibenbremsen zu schätzen und nehmen das zusätzliche Gewicht gerne in Kauf. Gerade auf regennasser Fahrbahn reagieren Scheibenbremsen deutlich zuverlässiger als Felgenbremsen und tragen damit zu einer erhöhten Sicherheit bei. Selbst die meisten Sava-Rennräder und viele andere günstige Carbon-Rennräder haben heutzutage Scheibenbremsen verbaut.

Carbon-Rennrad Test

Videos zum Thema Carbon-Rennrad

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über die verschiedenen Rahmenmaterialien bei Gravel- und Cyclocross-Bikes wissen müssen. Der Fokus liegt dabei auf Carbon- und Aluminiumrahmen und welche Vor- und Nachteile sie jeweils mit sich bringen. Egal ob Sie nach einem leichteren und steiferen Rahmen für Rennrad-Feeling suchen oder ein robustes und preisgünstiges Modell bevorzugen, hier werden alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung präsentiert.

Quellenverzeichnis