

Am besten informieren Sie sich schon vor dem Kauf der Kapselmaschine über die kompatiblen Kapsel-Anbieter und Kaffeesorten.
Falls Sie noch keine Kapselmaschine haben, sollten Sie schon im Voraus überlegen, welche Marke die richtigen Kapseln für Sie anbietet, also für Ihre Maschine kompatible Kapseln, wollen wir Ihnen in diesem Kapitel helfen.
Durch den sogenannten Lock-In-Effekt werden Kunden durch den Kauf einer Kapsel-Kaffeemaschine an einen bestimmten Anbieter (beispielsweise Nespresso) gebunden. Das liegt daran, dass nicht alle Kapseln dieselbe Form und Größe haben und nur in bestimmte Automaten passen.
Inzwischen gibt es auf dem Markt allerdings auch Kapseln bekannter Kaffee-Marken, die jeweils an eine bestimmte Kapselmaschine angepasst sind. Wenn Sie bei Dallmayr Kaffeekapseln kaufen, können Sie diese z. B. für Ihre Nespresso-Maschine verwenden. Auch Gourmesso bietet zu Nespresso-Kapseln eine gute Alternative.
Auf welche Kriterien Sie beim Kauf von Kaffeekapseln achten sollten, erklären wir Ihnen in diesem Kapitel unserer Kaufberatung für Kaffee-Kapseln.

Auch, wenn auf dieser Packung Lavazza-Kaffeekapseln „A Modo Mio Qualità Rossa“ steht, dass sie kompostiert werden können, gehören sie nicht in den Gartenkomposter, wo sie sich viel zu langsam zersetzen.
3.1. Espresso, Filterkaffee, Latte Macchiato oder 100 % Arabica: Sie sollten wissen, welcher Kaffee Ihnen am besten schmeckt

Für viele Kaffeetrinker soll ein Espresso nicht nur ein Wachmacher, sondern auch ein ganz besonderer Genuss sein.
Welcher Kaffeetrinker-Typ sind Sie? Diese Frage sollten Sie sich unbedingt stellen, bevor Sie sich für einen Kapsel-Anbieter entscheiden.
Je nachdem, ob Sie ein Kaffee-Gourmet sind oder morgens einfach nur einen Koffein-Kick brauchen, sollten Sie sich für eine Marke entscheiden die Kapseln anbietet, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wir haben eine kleine Entscheidungshilfe für Sie zusammengestellt:
- Der Kaffee-Gourmet: Sie brauchen hochwertigen Kaffee und eine große Auswahl verschiedener Sorten und Röstungen. Nespresso und Gourmesso sind für Sie die richtigen Marken.
- Der Kaffee-Purist: Sie sind ein Genießer, bleiben aber lieber bei hochwertigem Espresso, als alle möglichen verrückten Kaffee-Sorten auszuprobieren. Bei Illy und Lavazza bekommen Sie Kapseln für original italienischen Kaffee-Genuss.
- Der Kaffee-Morgenmensch: Sie brauchen morgens erstmal eine große Tasse Kaffee, um aus den Federn zu kommen. Tchibo Cafissimo-Kapseln gibt es auch für XL-Tassen.
- Die Kaffeekränzchen-Freundin: Sie können sich nichts Besseres vorstellen als einen leckeren Latte Macchiato und ein gutes Gespräch mit der besten Freundin, aber wenn Verwandte zu Besuch kommen, kochen Sie auch mal Filterkaffee. Mit Tassimo-Kapseln sind Sie für gemütliche Nachmittage bestens gerüstet. Latte Macchiato erhalten Sie von Tassimo auch mit Vanille oder Caramel. Allerdings benötigen Sie für die Zubereitung von Latte Macchiato nicht nur eine Kaffee-Kapsel, sondern auch eine Milchkapsel.
Mit diesem einfachen Kaffeekapseln-Test sollten Sie herausgefunden haben, über welche Anbieter Sie sich näher informieren sollten.

Unter anderem haben wir die jeweilige Verpackungsgröße im Vergleich betrachtet. Bei den meisten Angeboten handelt es sich um mehrere Verpackungen mit jeweils 10 bis 40 Kapseln. Eine Verpackung vom Lavazza A Modo Mio Qualità Rossa enthält beispielsweise 16 Kapseln.
3.2. Kaffeekapseln und Umweltschutz: So sollten Sie Ihre Kaffeekapseln entsorgen
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium bei der Wahl der richtigen Kaffeekapseln ist die Umweltverträglichkeit des Materials. Hierfür muss man zwei Aspekte berücksichtigen: Einerseits ist die Öko-Bilanz der Produktion bei Kaffee generell immer noch sehr schlecht, wird bei Kapseln aus Aluminium aber noch einmal verschlechtert. Andererseits entsteht durch Kaffeemaschinen für Kapseln Tonnenweise Müll, der recycelt werden sollte. Hier schneiden Aluminium-Kapseln besser ab als Kunststoff-Kapseln.
Strenggenommen gehören Kapseln mit Kaffee-Resten in den Hausmüll. Manche Anbieter, wie Nespresso oder Jacobs, zahlen jedoch für eine Lizenz, damit ihre Kapseln in der gelben Tonne entsorgt werden dürfen. Laut Stiftung Warentest werden aber auch nicht lizensierte Kapseln aus der gelben Tonne zum Recycling aussortiert (Stiftung Warentest über Umweltbelastung durch Kaffeekapseln).
Am wichtigsten ist es also, dass Sie Ihre Kapseln nicht im Hausmüll entsorgen. Ob Kapseln aus Aluminium oder Kapseln aus Kunststoff letzten Endes weniger umweltschädlich sind, ist aufgrund der vielen Faktoren nur schwer zu sagen.
3.3. Große oder kleine Packung: Rechnen Sie immer den Preis pro Kilogramm aus

Die Lavazza-Kaffeekapseln „A Modo Mio Qualità Rossa“ sind zwar kompostierbar, wie wir wissen, aber das trifft nur auf eine industrielle Kompostierung zu, was auch die Symbole auf der Rückseite hier erklärt, die bedeuten sollen, dass Sie in die Kompostmülltonne gehören – nicht auf den Gartenkompost.
Der größte Nachteil von Kapselmaschinen gegenüber anderen Kaffeevollautomaten sind die Preise. Gängig sind Originalkapseln in Packungen mit 10 Stück. No-Name-Kaffee-Kapseln erhalten Sie auch in größeren Darreichungsgrößen. Auch wenn das Gerät meist günstiger ist, sind die Preise für den Kaffee aus der Kapsel um ein Vielfaches höher als bei gemahlenem Kaffee oder Kaffeebohnen. Wenn pro Kapsel etwa fünf bis sechs Gramm Kaffee enthalten sind, dann kommen Sie auf einen Kilopreis, der in der Regel weit über 10,– Euro liegt, wenn Sie bei Discountern einkaufen.
Tipp: Am einfachsten lässt sich der Preis pro Kapsel ausrechnen. Dieser wird auch von vielen Herstellern direkt auf der Website angegeben. Ein Preis pro Kapsel von bis zu 0,37 Euro (der durchschnittliche Preis von Nespresso-Kapseln) ist normal und spricht für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kategorie Kaffeekapseln. Mit einem Inhalt von sechs Gramm Kaffee pro Kapsel liegt der Kilopreis bei 65,– Euro.

Kaffeekapseln gelten allgemein als große Umweltbelastung. Besonders hervorheben können wir allerdings Produkte wieder Lavazza A Modo Mio Qualità Rossa. Die Kapseln dieser Sorte stammen aus einer CO₂-neutralen Produktion.
kann man die kapsel con lavazza auch für die nespresso benuzen?
Liebe Melli98,
die Lavazza-Kapseln passen leider nicht in die Nespresso-Maschine. Wenn Sie nach einer guten Alternative zu Nespresso-Kapseln suchen, sollten Sie die Kapseln von Gourmesso probieren. Bei diesem Hersteller finden Sie eine besonders große Vielfalt und die Kapseln passen problemlos in Ihre Nespresso-Maschine.
Liebe Grüße
Ihr Vergleich.org-Team