Das Wichtigste in Kürze
  • Bürostühle aus Echtleder weisen unterschiedliche Belastbarkeiten auf. Durchschnittlich tragen sie zwischen 120 und 150 Kilogramm.

Bürostuhl-Echtleder-Test

1. Was sagen diverse Echtleder-Bürostuhl-Tests im Internet zum Material?

Nicht nur das Design eines Bürostuhls aus Echtleder kann sich von Bürostuhl zu Bürostuhl unterscheiden, sondern auch das Material. Im Vergleich von Bürostühlen aus Echtleder lassen sich variierende Lederarten feststellen, darunter zum Beispiel Rinds- und Büffelleder. Beide Ledersorten gehören zur Kategorie des sogenannten Nappaleders. Rindsleder gilt als besonders stabil und fest. Büffelleder ist ebenso sehr stabil und besitzt eine besonders schöne Struktur.

Frontansicht eines getesteten Bürostuhls aus Echtleder.

Auf diesem Bild sehen wir einen Rahaus-Echtleder-Bürostuhl, der mit braunem Rindleders im Antiklook bezogen ist.

Nappaleder ist ein Übergriff für Leder aus Häuten verschiedener Tiere. Diese Art von Echtleder wird narbenseitig verarbeitet, mit der Haarseite nach außen. Echtleder erkennen Sie unter anderem an seiner weichen, vollnarbigen und chromgegerbten Eigenschaft.

Blick von der Seite auf einen Bürostuhl aus Echtleder im Test.

Das Gestell dieses Rahaus-Echtleder-Bürostuhls besteht, wie wir erfahren, aus poliertem Aluminium.

2. Was ist eine dynamische Rückenlehne und welche Vorteile hat sie?

Die besten Bürostühle aus Echtleder besitzen laut diversen Online-Tests von Bürostühlen aus Echtleder dynamische Rückenlehnen. Einfach erklärt bedeutet das, dass sich die Rückenlehne verstellen lässt. Bei einem Chefsessel aus Echtleder können Sie die Rückenlehne im Durchschnitt zwischen drei- und sechsmal arretieren.

Bürostuhl Echtleder im Test: Nahblick auf die Sitzfläche.

Die gepolsterten Armlehen, die wir hier am Rahaus-Echtleder-Bürostuhl sehen, versprechen Bequemlichkeit.

Auf diese Weise profitieren Sie bei Ihrem Schreibtischstuhl aus Echtleder von mehreren Sitzpositionen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Drehstuhl aus Echtleder für verschiedene Personen geeignet ist. Zudem können Sie die Rückenlehne so anpassen, dass diese auch nach mehreren Stunden sitzen noch immer angenehm für Sie ist.

Hinweis: Wollen Sie einen Bürostuhl aus Echtleder kaufen, welcher sich von den üblichen schwarzen Modellen abhebt, werden Sie bei einigen Herstellern fündig. Unter anderem werden Schreibtischstühle aus Leder in Braun oder Rot angeboten.

3. Welche Ausstattung eines Bürosessels aus Echtleder ist sinnvoll?

Laut gängigen Online-Tests von Bürostühlen aus Echtleder ist der Sitzkomfort ein besonders wichtiges Kriterium bei Arbeitsstühlen.

Bürostuhl Echtleder-Test: Rückansicht mit Blick auf die Rückenlehne.

Die hohe Rückenlehne des Rahaus-Echtleder-Bürostuhls kennzeichnet die Stühle, die wir häufig unter dem Begriff „Chefsessel“ finden.

Egal, ob Sie einen Bürostuhl aus Leder in Schwarz oder einen Bürostuhl aus Leder in Braun kaufen. Bei beiden Varianten sorgt eine Polsterung für einen besonders hohen Komfort, damit Sie problemlos einen ganzen Arbeitstag auf Ihrem neuen Bürostuhl sitzen können.

Ein Bürostuhl aus Echtleder steht zum Testen vor einem Schreibtisch in einem großen Ausstellungsraum.

Aus dieser Perspektive fallen uns besonders die Seiten- und die Kopfstütze des Rahaus-Echtleder-Bürostuhls auf.

Für weiteren Komfort sorgen unter anderem die Wippfunktion und die Kopfstütze. Dank der Wippfunktion können Sie sich in Ihrem Bürostuhl entspannt zurücklehnen. Die ergonomische Funktion federt Ihre Bewegung sanft ab. Die Kopfstütze sorgt unterdessen dafür, dass Sie Ihren Kopf anlehnen können. Hierdurch können Sie die Belastung des Nackens reduzieren und besonderen Sitzkomfort genießen.

Blick auf die Armlehne eines getesteten Bürostuhls aus Echtleder.

Vorne rechts finden wir den Hebel für die Höhenverstellung des Rahaus-Echtleder-Bürostuhls.

Ebenfalls wichtig ist die richtige Sitzhöhe. Viele Bürostühle aus Echtleder können Sie in der Höhe verstellen. Je umfangreicher hierbei die Einstellungsmöglichkeiten sind, umso flexibler können Sie den Stuhl an diverse Tischhöhen anpassen.

Quellenverzeichnis