Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einigen Wasserkochern von Bomann ist ein herausnehmbarer Kalkfilter inkludiert, der die Reinigung vereinfacht.
  • Achten Sie bei der Wahl des für Sie besten Wasserkochers auf die Materialien. Neben Bomann-Wasserkochern aus Edelstahl gibt es auch Varianten aus Glas.
  • Wenn Sie gerne viel Tee aufkochen oder Wasser zum Kochen benötigen, dann sollten Sie einen Bomann-Wasserkocher mit mindestens 1,7l Füllvolumen wählen.

Bestron Wasserkocher Test: Person gießt Wasser aus dem Wasserkocher in eine Tasse ein.

Wasserkocher gehören in vielen Küchen zur Standardausstattung. Sie kochen das Wasser binnen kurzer Zeit auf und bringen teilweise nützliche Zusatzfunktionen wie eine einsehbare Wasserstandsanzeige mit. Zu den renommierten Unternehmen, die hochwertige Wasserkocher für die Küche herstellen, gehört auch Bomann. Das Traditionsunternehmen wurde vor mehr als 100 Jahren in der Hansestadt Hamburg gegründet und produziert unter anderem Elektro-Kleingeräte wie Wasserkocher.

Suchen Sie schon länger nach einem hochwertigen Wasserkocher, der Ihre Küchenmaschinen ergänzt und aus robusten Materialien besteht? Dann erfahren Sie in unserem Bomann-Wasserkocher-Vergleich alles Wichtige über die Besonderheiten und Funktionsweisen der Markengeräte.

1. Welche Eigenschaften zeichnen die Bomann-Wasserkocher aus?

Wasserkocher-Bomann-test: Grauer Wasserkocher steht auf Küchenablage.

Bomann-Wasserkocher erhalten Sie in verschiedenen Farben wie Silber, Weiß oder Schwarz.

Laut Online-Tests zeichnen sich Bomann-Wasserkocher durch ihr schlichtes Design und die neutralen Farben aus, die mit vielen weiteren Küchengeräten wie Geschirrspülern, Toastern und anderen Geräten harmonieren. Außerdem bringen die Bomann-Wasserkocher Internet-Tests zufolge eine hohe Wattzwahl zwischen 1.000 und 2.200 mit. Dadurch sind die Kleingeräte in der Lage, das Wasser binnen weniger Minuten aufzukochen.

Weiterhin weisen die Markengeräte teilweise einen reichen Funktionsumfang auf. Wenn Sie Wert auf nützliche Zusatzfunktionen wie zum Beispiel einen herausnehmbaren Kalkfilter oder einen Überhitzungsschutz legen, dann sollten Sie sich die unterschiedlichen Modelle in unserem Bomann-Wasserkocher-Vergleich genauer ansehen.

2. Wie unterscheiden sich die Modelle von Bomann-Wasserkochern?

Von Bomann-Wasserkochern gibt es unterschiedliche Modelle zu kaufen, deren Ausstattungsmerkmale teilweise erheblich voneinander abweichen. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Modellreihen und deren Funktionen.

2.1. Bomann-Wasserkocher in drei verschiedenen Modellreihen

Der Hersteller Bomann produziert bisher hochwertige Wasserkocher in den drei verschiedenen Modellreihen WK, WKR und WKS. Die Wasserkocher der Modellreihe WK bestehen aus Kunststoff und bringen nützliche Zusatzfunktionen wie eine automatische Abschaltfunktion mit. Wenn Sie lieber einen Bomann-Wasserkocher aus Glas oder Edelstahl kaufen möchten, dann kommen die Modelle der WKS-Reihe für Sie infrage.

Modelle wie der Bomann-Wasserkocher WKS 504 CB verfügen über eine von außen sichtbare Wasserstandsanzeige. Somit können Sie die Füllmenge des Wasserkochers problemlos kontrollieren. Bei Modellen wie dem Bomann-Wasserkocher WKS 3002 CB liegt diese Anzeige im Inneren des Behälters. Dies hat den Nachteil, dass Sie den Wasserkocher zunächst öffnen müssen, um den Füllstand zu prüfen.

Einen ganz besonders kompakten Wasserkocher erhalten Sie mit dem Modell Bomann WKR. Dieser spezielle Bomann-Wasserkocher mit 0,5 l Füllvolumen eignet sich aufgrund seiner kompakten Größe ideal für Reisen und unterwegs. Passend dazu finden Sie im Lieferumfang dieses kleinen Modells zwei kleine Tassen, einen Transportbeutel und Löffel.

2.2. Die unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale

In gängigen Tests von Bomann-Wasserkochern im Internet werden unterschiedlichste Eigenschaften und Funktionen der einzelnen Geräte miteinander verglichen. Dabei unterscheiden sich die Wasserkocher nicht nur in ihrem Fassungsvolumen, sondern auch in Eigenschaften wie einem Kalkfilter, der Wasserstandsanzeige und anderen Funktionen.

In puncto Zusatzfunktionen haben Modellreihen wie die WKS die Nase vorn. In diese Bomann-Wasserkocher passen maximal 1,7l Füllvolumen, wodurch sie sich für Vieltrinker und Mehrpersonen-Haushalte mit mindestens zwei Personen besonders gut eignen. Neben einer automatischen Abschaltfunktion bieten Ihnen diese Modelle einen Überhitzungsschutz sowie eine praktische Kabelaufwicklung, dank der Sie das Kabel flexibel aufrollen und bei Nicht-Gebrauch des Wasserkochers platzsparend verstauen können.

2.3. Preis-Leistungs-Verhältnis

Hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses gibt es bei den jeweiligen Modellen nicht allzu große Unterschiede. So kosten die großen Bomann-Wasserkocher mit 1,7 l Füllvolumen nicht viel mehr als kleinere Modelle. Lediglich für Bomann-Wasserkocher in Schwarz oder Weiß, die einen herausnehmbaren Kalkfilter haben, müssen Sie undgefähr zehn bis 20 Euro mehr Budget einplanen.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Bomann-Wasserkochers achten?

Material, Ergonomie und Reinigungsaufwand: Bevor Sie einen Bomann-Wasserkocher kaufen, sollten Sie unterschiedliche Kriterien in Ihre Auswahl einbeziehen. Nachfolgend erklären wir Ihnen, worauf es bei der Auswahl ankommt.

3.1. Materialien: Ist ein Bomann-Wasserkocher aus Glas oder Edelstahl die bessere Wahl?

Betrachten Sie verschiedene Bomann-Wasserkocher im Vergleich, können Sie schnell feststellen, dass sich diese auf den ersten Blick im Material unterscheiden. So stehen Ihnen Bomann-Wasserkocher aus Glas, Edelstahl und Kunststoff zur Auswahl.

Bomann-Wasserkocher aus Edelstahl wie der Bomann-Wasserkocher Estate haben dabei beispielsweise den Vorteil einer isolierenden Funktion des Edelstahlbehälters. Aufgekochtes Wasser bleibt so länger auf Temperatur als in vergleichbaren Geräten aus Kunststoff oder Glas.

Behälter aus Glas hingegen sind zum einen einfach einzusehen und zum anderen besonders geschmacksneutral. Daher eignen sie sich auch zur Verwendung als Teekocher besonders gut.

Wasserkocher aus Kunststoff sind oftmals preiswerter und leichter als andere Modelle. Zudem gibt es diese Modelle in verschiedenen Farben. Im Gegensatz zu Wasserkochern aus Kunststoff sind Modelle aus Glas oder Edelstahl in der Regel frei von BPA, welches sich beim Kochvorgang lösen könnte.

Tipp: Wenn Ihnen die Isolierfunktion besonders wichtig ist, passt ein Edelstahl-Wasserkocher von Bomann am besten zu ihnen.

Bomann-Wasserkocher-Test: Ansicht eines Wasserkochers aus Glas mit zwei Tassen

Bomann-Wasserkocher aus Glas sehen mit ihrem transparenten Design besonders schön aus.

» Mehr Informationen

3.2. Farbwahl und Design

Hinsichtlich der Farbwahl eines Wasserkochers gibt es kein Richtig oder Falsch. Vielleicht passt ein Bomann-Reise-Wasserkocher in Schwarz am besten zu Ihnen. Wenn Sie eine helle Kücheneinrichtung haben, könnte indes ein schlichter weißer Wasserkocher am besten mit Ihren Möbeln harmonieren.

Hinweis: Wenn Ihnen ein Bomann-Wasserkocher in Weiß oder Schwarz zu langweilig ist, stehen Ihnen bei manchen Modellen auch weitere Farben wie beispielsweise ein Bomann-Wasserkocher in Blau zur Auswahl.

3.3. Ergonomie und Handhabung

Die Ergonomie ist ein wichtiges Kaufmerkmal und trägt zu einer leichten Handhabung des Wasserkochers bei. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Wasserkochers daher insbesondere auf Modelle mit einem abgerundeten Griff, die sich leicht tragen lassen. Es sind vor allem die Modelle aus der WKS-Reihe, die durch ihre rund geformten Griffe besonders komfortabel in der Handhabung sind.

3.4. Leistungsvermögen und Wattzahl

Eine größere Wattzahl ist bei einem Wasserkocher von Bedeutung, da sie den Betriebsvorgang verkürzt. Je leistungsstärker der für Sie beste Bomann-Wasserkocher ist, desto schneller wird das Wasser erhitzt. Wenn Sie also nicht viel Zeit haben oder besonders schnell erhitztes Wasser bekommen möchten, dann sollte das von Ihnen präferierte Modell eine Wattzahl von mindestens 2.000 aufweisen.

3.5. Reinigungsaufwand und Pflege

Grundsätzlich hält sich der Reinigungsaufwand bei Wasserkochern im Vergleich zu Elektro-Großgeräten wie Geschirrspülern in Grenzen. Dennoch sollten Sie Ihren Bomann-Wasserkocher in regelmäßigen Abständen gründlich ausspülen und entkalken, um Rückstände zu vermeiden. Besonders eine regelmäßige Entkalkung ist wichtig, da Kalk nicht nur das Gerät an sich schädigt, sondern auch den Geschmack des Wassers negativ beeinträchtigen kann.

Wenn Sie sich fragen: „Wie reinige ich meinen Wasserkocher“, finden Sie hier eine kurze Anleitung: Bei vorhandenen Kalkablagerungen in Ihrem Bomann-Wasserkocher sollten Sie Essig und Wasser im 1:2-Verhältnis mischen. Anschließend „kochen“ Sie das Gemisch in Ihrem Wasserkocher auf und gießen es danach ab. Um Rückstände im Gerät zu entfernen, sollten Sie es anschließend noch einmal mit Wasser durchlaufen lassen.

Tipp: Weniger Reinigungsaufwand haben Sie mit einem Bomann-Wasserkocher, der einen herausnehmbaren Kalkfilter als Ausstattungsmerkmal mitbringt.

4. FAQ zu Bomann-Wasserkochern: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Gibt es Alternativen zu handelsüblichen Bomann-Wasserkochern und wie lange halten diese? Nachfolgend können Sie die wichtigsten Fragen und Antworten nachlesen.

Bomann-Wasserkocher-im-Test: Frau gießt Wasser mit Wasserkocher in einen Topf ein

Mit einem Bomann-Wasserkocher, dessen Füllvolumen 1,5 l oder mehr beträgt, können Sie eine große Menge an Wasser zum Kochen oder zur Teezubereitung aufkochen.

4.1. Welche Alternativen gibt es zu Bomann-Wasserkochern?

Wasserkocher erhalten Sie ebenfalls von anderen hochwertigen Herstellern, zu denen beispielsweise Bosch, Krups oder WMF gehören.

» Mehr Informationen

4.2. Welcher Bomann-Wasserkocher ist komplett aus Edelstahl?

Einige Bomann-Wasserkocher bestehen komplett aus Edelstahl. Dazu gehören unter anderem die Modelle WKS 3002 sowie WKR 1162.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange hält ein Bomann-Wasserkocher im Durchschnitt?

Abhängig vom Modell und dem verarbeiteten Material hält ein Bomann-Wasserkocher laut Online-Tests ungefähr fünf bis zehn Jahre.

» Mehr Informationen

4.4. Sind Bomann-Wasserkocher BPA-frei?

Nicht alle Bomann-Wasserkocher sind BPA-frei. Bei Wasserkochern aus Kunststoff müssen Sie mit BPA-Rückständen rechnen, während Modelle aus Edelstahl und Glas frei von BPA sind.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es Ersatzteile für Bomann-Wasserkocher?

Ja, Sie können direkt beim Hersteller Bomann-Ersatzteile für Ihren Wasserkocher kaufen. Erhältlich sind beispielsweise die auswechselbaren Kalkfilter, die Ihnen die Reinigung der Wasserkocher erleichtern.

» Mehr Informationen

4.6. Wie laut ist ein Bomann-Wasserkocher während des Betriebs?

Einige Bomann-Wasserkocher zeichnen sich durch eine besonders leise Betriebslautstärke zwischen 44 und 50 Dezibel aus. Jedoch gibt es auch ältere Modelle, deren Dezibelzahl mit 60 bis 70 an andere laute Geräte wie Staubsauger heranreicht.

» Mehr Informationen

4.7. Kann man mit einem Bomann-Wasserkocher auch Tee zubereiten?

Mit einem Bomann-Wasserkocher können Sie das Wasser für Ihren Tee aufkochen. Allerdings handelt es sich bei den Kleingeräten nicht um Teekocher im eigentlichen Sinne, sodass Sie weiterhin Extras für die Teezubereitung wie beispielsweise ein Teesieb oder ein Tee-Ei benötigen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis