Vorteile
- weitere Farben erhältlich
- auch für schwere Kästen geeignet
- rostfrei
Nachteile
- ohne Abstützwinkel
Blumenkastenhalter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Emsa 516706 Vario Comfort | Siena Garden Blumenkastenhalter | Alba Krapf Blumenkastenhalter | Emsa 505343 Vario | Com-four CF18314 | Siena Garden 897604 | Com-four Blumenkastenhalter | Xclou Blumenkastenhalter |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Emsa 516706 Vario Comfort 10/2025 | Siena Garden Blumenkastenhalter 10/2025 | Alba Krapf Blumenkastenhalter 10/2025 | Emsa 505343 Vario 10/2025 | Com-four CF18314 10/2025 | Siena Garden 897604 10/2025 | Com-four Blumenkastenhalter 10/2025 | Xclou Blumenkastenhalter 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
gelieferte Stückzahl | 2 | 2 | 2 | 2 | 4 | 2 | 4 | 2 |
Preis pro Stück | 6,48 € pro Stück | 6,73 € pro Stück | 17,47 € pro Stück | 6,48 € pro Stück | 5,00 € pro Stück | 5,18 € pro Stück | 5,00 € pro Stück | 4,15 € pro Stück |
Material und Einbau | ||||||||
rostfreie Haken | beschichtet | beschichtet | verzinkt | lackiert | lackiert | verzinkt | lackiert | |
rostfreie Schrauben | beschichtet | Edelstahl | verchromt | beschichtet | beschichtet | Edelstahl | ||
Benötigter Geländer- oder Mauertyp | eckig 3 bis 14 cm breit | eckig 3 bis 14 cm breit | rund 7 bis 15 cm breit | eckig 4 bis 15 cm breit | eckig 2 bis 23,5 cm breit | eckig 12 bis 29,5 cm breit | eckig 3 bis 14 cm breit | eckig bis 14 cm breit |
Diese Blumenkästen passen | ||||||||
Kastenhöhe | 16 bis 22 cm | bis 17 cm | 16 bis 23,5 cm | 16 bis 22 cm | bis 18 cm | unbegrenzt | bis 17 cm | bis 17 cm |
Kastenbreite | 13 bis 19 cm | bis 20 cm | bis 25 cm | 13 bis 19 cm | bis 16 cm | bis 16 cm | bis 20 cm | 10,5 bis 21 cm |
neun Stufen | drei Stufen | stufenlos | stufenlos | stufenlos
| keine Verstellbarkeit | stufenlos | stufenlos | |
Traglast | 50 kg | k. A. | 30 kg | 50 kg | 50 kg | k. A. | keine Herstellerangabe | 25 kg |
Weitere Produktdetails | ||||||||
Farbe | Silber | Anthrazit | Silber | Anthrazit | Anthrazit | Grau | Weiß | Schwarz |
weitere Farben |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ohne Blumenkästen mit einer bunten Blütenpracht sähe so mancher Balkon und so manche Fensterbank im Sommer ziemlich trostlos aus. Kein Wunder also, dass Blumenkästen für viele Mieter und Hauseigentümer ein Muss sind. Damit die Pracht jedoch an Ort und Stelle bleibt, sind die richtigen Blumenkastenhalter wichtig.
Zwar kann man heute einen Blumenkasten bereits mit Halterung kaufen, wer jedoch noch Blumenkästen zu Hause hat, sollte diese nicht entsorgen, sondern mit den passenden Haltern aufrüsten. Dabei spielt vor allem der geplante Einsatzort eine Rolle. So ist eine Blumenkastenhalterung für die Fensterbank eine Art Gitter, das vorn an die Fensterbank befestigt wird. Eine Balkonkastenhalterung fürs Geländer dagegen besteht aus zwei Haken, an denen die Kästen aufgehängt werden. Hier ist die Form des Geländers entscheidend. Es gibt dementsprechend auch Halterungen für runde oder eckige Geländer.
Hier sehen wir einige Basic-Terrakotta-Blumenkastenhalter aus lackiertem Stahl und daneben eine weiße Produktvariante.
Ein Blumenkastenhalter in H-Form wird auf breiten Geländern, aber auch auf Brüstungen befestigt, indem man die beiden unteren Teile des H aufs Geländer oder die Mauer steckt. Auch eine Blumenkastenhalterung für die Wand kann man heute kaufen. Diese ist in U-Form konzipiert und hat zwei unterschiedlich lange Schenkel. Der längere wird an die Wand geschraubt, der kürzere hindert den Blumenkasten daran, nach vorn herauszurutschen.
Wir empfehlen beim Kauf eines solchen Blumenkastenhalters auf die Maße und Belastbarkeit zu achten.
Zunächst sollte man sich überlegen, wie viele Blumenkästen auf dem Balkon am besten aussehen. Diese sollten auch nicht direkt nebeneinander hängen. Schöner sieht es nämlich aus, wenn zwischen den einzelnen Kästen ein kleiner Abstand gelassen wird. Nach der Länge von Balkon oder Mauer richtet sich dann die Anzahl der Blumenkastenhalter, die normalerweise immer im Set von zwei Stück verkauft werden. Praktisch sind zudem verstellbare Blumenkastenhalter, die sich passgenau auf unterschiedliche Blumenkästen einstellen lassen. Auch das Material spielt beim Kauf eine Rolle. So sind Blumenkastenhalter aus Kunststoff witterungsbeständig, aber nicht nur wirklich schwere Blumenkästen geeignet. Da ist eine Blumenkastenhalterung aus Eisen oder modernem Edelstahl die bessere Wahl.
Wie wir and dieser Stelle erkennen können, werden diese Basic-Terrakotta-Blumenkastenhalter mit Flügelmuttern in der richtigen Position befestigt. Wer nicht genug Kraft in den Händen hat, kann eine Zange benutzen.
An der Frage, ob man die Blumenkastenhalterungen außen oder innen befestigen darf, streiten sich nicht nur die Geister, diese Frage hat sogar schon Gerichte beschäftigt. Grundsätzlich ist das laut Mieterschutz aber erlaubt – sofern keine Klausel im Mietvertrag das Aufhängen außen untersagt. Auf jeden Fall aber sind besonders stabile Blumenkastenhalter Pflicht, wenn man sie außen aufhängt, denn Mieter oder Eigenheimbesitzer müssen die Sicherheit von Passanten oder parkenden Autos gewährleisten. Unter dem Sicherheitsaspekt sollte man auch die Traglast von Blumenkastenhalterungen betrachten. Hat man besonders viele Pflanzen im Blumenkasten, bietet sich beispielsweise eine Traglast von 50 kg an. Wer unsicher ist, wie viel der Blumenkasten wiegt, sollte ihn nach dem Bepflanzen ruhig einmal auf die Personenwaage stellen. Damit der Blumenkasten auch gut zur Geltung kommt, sollte man beim Bepflanzen ein wenig großzügig vorgehen: Zu viele Setzlinge nämlich sind keine gute Idee, weil dann kleine Pflanzen von den größeren verdrängt werden. Besser: Man pflanzt bei einem Balkonkasten von 80 cm zwischen vier und fünf Pflanzen.
Leider können wir diesen Basic-Terrakotta-Blumenkastenhaltern nicht ansehen, welcher Belastung sie standhalten und und finden auch keine Angabe bei unserer Recherche. Deshalb empfehlen wir lieber einen Halter zu viel als einen zu wenig einzusetzen.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Blumenkastenhalter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Balkonbesitzer.
Als studierte Journalistin unterstütze ich das Team bereits seit mehreren Jahren. Nur allzu gerne bringe ich für Sie meine Expertise im Umgang mit Pflanzen und deren Samen in meine Kaufratgeber ein. Meine Leidenschaft für Gartenarbeit und botanische Themen begleitet mich schon seit meiner Kindheit und im Laufe der Jahre konnte ich mir ein umfangreiches Wissen über Pflanzenarten, Anbau- und Pflegepraktiken sowie Samenauswahl aneignen.
Der Blumenkastenhalter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Balkonbesitzer.
Position | Modell | Preis | rostfreie Haken | rostfreie Schrauben | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Emsa 516706 Vario Comfort | ca. 12 € | beschichtet | beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Siena Garden Blumenkastenhalter | ca. 13 € | beschichtet | Edelstahl | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Alba Krapf Blumenkastenhalter | ca. 34 € | verzinkt | verchromt | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Emsa 505343 Vario | ca. 12 € | lackiert | beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Com-four CF18314 | ca. 19 € | lackiert | beschichtet | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann man die Halterungen nach dem Einbau wieder abnehmen und später erneut anbringen? Ich will im Winter keine leeren Kästen am Balkon hängen haben.
Hallo Frau Richter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Blumenkastenhalter-Vergleich.
Die Halterungen können Sie problemlos abnehmen und später wieder einsetzen.
Viel Freude mit Ihren Pflanzen wünscht
Ihr Vergleich.org Team