Das Wichtigste in Kürze
  • Eine gute Blumenkastenhalterung für Balkon und Fensterbank muss eines sein: rostfrei. Schließlich steht sie draußen und ist Wind und Wetter ausgesetzt. Der beste Blumenkastenhalter aus gängigen Online Tests für diese Zwecke ist gegen Rost immun – sei es durch das Material selbst oder durch entsprechende Maßnahmen wie Verzinkung oder Beschichtung. Rostfreie Blumenkastenhalter haben in verschiedenen Outdoor-Tests im Internet immer die Nase vorn.
  • Wenn Sie einen Blumenkastenhalter kaufen, haben Sie womöglich bereits im Kopf, welche Blumen Sie pflanzen möchten. Achten Sie darauf, dass Ihre Blumenkästen auch hineinpassen. Verschiedene Blumenkastenhalter-Tests bieten Ihnen Modelle mit unterschiedlicher Größe und Tragkraft.
  • Anders als die Blumenkastenhalterung in H-Form wird die Hakenform nicht aufgesetzt, sondern angehangen und ist damit die ideale Blumenkastenhalterung für den Balkon. Denn Sie installieren die Blumenkastenhalterung ohne Bohren und können Sie auch einfach wieder abhängen. Erhältlich ist diese Form der Blumenkastenhalterung für Rundgeländer und eckige Geländer. Die eckige Variante der Blumenkastenhalterung ist auch für Mauern geeignet.

Blumenkastenhalter Test

Ohne Blumenkästen mit einer bunten Blütenpracht sähe so mancher Balkon und so manche Fensterbank im Sommer ziemlich trostlos aus. Kein Wunder also, dass Blumenkästen für viele Mieter und Hauseigentümer ein Muss sind. Damit die Pracht jedoch an Ort und Stelle bleibt, sind die richtigen Blumenkastenhalter wichtig.

1. Welche Blumenkastenhalter gibt es?

Zwar kann man heute einen Blumenkasten bereits mit Halterung kaufen, wer jedoch noch Blumenkästen zu Hause hat, sollte diese nicht entsorgen, sondern mit den passenden Haltern aufrüsten. Dabei spielt vor allem der geplante Einsatzort eine Rolle. So ist eine Blumenkastenhalterung für die Fensterbank eine Art Gitter, das vorn an die Fensterbank befestigt wird. Eine Balkonkastenhalterung fürs Geländer dagegen besteht aus zwei Haken, an denen die Kästen aufgehängt werden. Hier ist die Form des Geländers entscheidend. Es gibt dementsprechend auch Halterungen für runde oder eckige Geländer.

Blumenkastenhalter getestet: mehrere Blumenkastenhalter in einem Regal hängend.

Hier sehen wir einige Basic-Terrakotta-Blumenkastenhalter aus lackiertem Stahl und daneben eine weiße Produktvariante.

Ein Blumenkastenhalter in H-Form wird auf breiten Geländern, aber auch auf Brüstungen befestigt, indem man die beiden unteren Teile des H aufs Geländer oder die Mauer steckt. Auch eine Blumenkastenhalterung für die Wand kann man heute kaufen. Diese ist in U-Form konzipiert und hat zwei unterschiedlich lange Schenkel. Der längere wird an die Wand geschraubt, der kürzere hindert den Blumenkasten daran, nach vorn herauszurutschen.

Ein getesteter Blumenkastenhalter auf einer Holzfläche.

Wir empfehlen beim Kauf eines solchen Blumenkastenhalters auf die Maße und Belastbarkeit zu achten.

2. Worauf muss man beim Kauf eines Blumenkastenhalters aus unserem Vergleich achten?

Zunächst sollte man sich überlegen, wie viele Blumenkästen auf dem Balkon am besten aussehen. Diese sollten auch nicht direkt nebeneinander hängen. Schöner sieht es nämlich aus, wenn zwischen den einzelnen Kästen ein kleiner Abstand gelassen wird. Nach der Länge von Balkon oder Mauer richtet sich dann die Anzahl der Blumenkastenhalter, die normalerweise immer im Set von zwei Stück verkauft werden. Praktisch sind zudem verstellbare Blumenkastenhalter, die sich passgenau auf unterschiedliche Blumenkästen einstellen lassen. Auch das Material spielt beim Kauf eine Rolle. So sind Blumenkastenhalter aus Kunststoff witterungsbeständig, aber nicht nur wirklich schwere Blumenkästen geeignet. Da ist eine Blumenkastenhalterung aus Eisen oder modernem Edelstahl die bessere Wahl.

3. Was muss man bei Blumenkastenhaltern noch beachten?

Blumenkastenhalter-Test: ein brauner Blumenkastenhalter im liegendem Zustand und einer im stehendem.

Wie wir and dieser Stelle erkennen können, werden diese Basic-Terrakotta-Blumenkastenhalter mit Flügelmuttern in der richtigen Position befestigt. Wer nicht genug Kraft in den Händen hat, kann eine Zange benutzen.

An der Frage, ob man die Blumenkastenhalterungen außen oder innen befestigen darf, streiten sich nicht nur die Geister, diese Frage hat sogar schon Gerichte beschäftigt. Grundsätzlich ist das laut Mieterschutz aber erlaubt – sofern keine Klausel im Mietvertrag das Aufhängen außen untersagt. Auf jeden Fall aber sind besonders stabile Blumenkastenhalter Pflicht, wenn man sie außen aufhängt, denn Mieter oder Eigenheimbesitzer müssen die Sicherheit von Passanten oder parkenden Autos gewährleisten. Unter dem Sicherheitsaspekt sollte man auch die Traglast von Blumenkastenhalterungen betrachten. Hat man besonders viele Pflanzen im Blumenkasten, bietet sich beispielsweise eine Traglast von 50 kg an. Wer unsicher ist, wie viel der Blumenkasten wiegt, sollte ihn nach dem Bepflanzen ruhig einmal auf die Personenwaage stellen. Damit der Blumenkasten auch gut zur Geltung kommt, sollte man beim Bepflanzen ein wenig großzügig vorgehen: Zu viele Setzlinge nämlich sind keine gute Idee, weil dann kleine Pflanzen von den größeren verdrängt werden. Besser: Man pflanzt bei einem Balkonkasten von 80 cm zwischen vier und fünf Pflanzen.

Blumenkastenhalter-Test: ein brauner Blumenkastenhalter stehend auf einer Holzfläche.

Leider können wir diesen Basic-Terrakotta-Blumenkastenhaltern nicht ansehen, welcher Belastung sie standhalten und und finden auch keine Angabe bei unserer Recherche. Deshalb empfehlen wir lieber einen Halter zu viel als einen zu wenig einzusetzen.