
Wie wir and dieser Stelle erkennen können, werden diese Basic-Terrakotta-Blumenkastenhalter mit Flügelmuttern in der richtigen Position befestigt. Wer nicht genug Kraft in den Händen hat, kann eine Zange benutzen.
An der Frage, ob man die Blumenkastenhalterungen außen oder innen befestigen darf, streiten sich nicht nur die Geister, diese Frage hat sogar schon Gerichte beschäftigt. Grundsätzlich ist das laut Mieterschutz aber erlaubt – sofern keine Klausel im Mietvertrag das Aufhängen außen untersagt. Auf jeden Fall aber sind besonders stabile Blumenkastenhalter Pflicht, wenn man sie außen aufhängt, denn Mieter oder Eigenheimbesitzer müssen die Sicherheit von Passanten oder parkenden Autos gewährleisten. Unter dem Sicherheitsaspekt sollte man auch die Traglast von Blumenkastenhalterungen betrachten. Hat man besonders viele Pflanzen im Blumenkasten, bietet sich beispielsweise eine Traglast von 50 kg an. Wer unsicher ist, wie viel der Blumenkasten wiegt, sollte ihn nach dem Bepflanzen ruhig einmal auf die Personenwaage stellen. Damit der Blumenkasten auch gut zur Geltung kommt, sollte man beim Bepflanzen ein wenig großzügig vorgehen: Zu viele Setzlinge nämlich sind keine gute Idee, weil dann kleine Pflanzen von den größeren verdrängt werden. Besser: Man pflanzt bei einem Balkonkasten von 80 cm zwischen vier und fünf Pflanzen.

Leider können wir diesen Basic-Terrakotta-Blumenkastenhaltern nicht ansehen, welcher Belastung sie standhalten und und finden auch keine Angabe bei unserer Recherche. Deshalb empfehlen wir lieber einen Halter zu viel als einen zu wenig einzusetzen.
Kann man die Halterungen nach dem Einbau wieder abnehmen und später erneut anbringen? Ich will im Winter keine leeren Kästen am Balkon hängen haben.
Hallo Frau Richter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Blumenkastenhalter-Vergleich.
Die Halterungen können Sie problemlos abnehmen und später wieder einsetzen.
Viel Freude mit Ihren Pflanzen wünscht
Ihr Vergleich.org Team