
Spitzen Sie Ihre Bleistifte regelmäßig, wenn die Spitze stumpf wird. So wird Ihnen stets eine präzise und gleichmäßige Linienführung ermöglicht.
Generell lässt sich der Härtegrad von Bleistiften in vier unterschiedliche Grundstärken einteilen. Man unterscheidet harte, mittlere, weiche und sehr weiche Bleistifte voneinander. Dabei werden die unterschiedlichen Härtegrade in Buchstaben angegeben. Die unterschiedlichen Grundstärken kommen durch den Graphit-Anteil zustande. Je höher der Anteil an reinem Graphit ist, desto weicher ist der Stift. Enthält das Schreibutensil allerdings mehr Ton, ist die Mine härter beschaffen.

Für Kleinkinder empfehlen wir dicke und bruchfeste Bleistifte, die leicht zu greifen sind und weniger leicht brechen.
Welches Mischverhältnis sich besser für Sie eignet, hängt – wie diverse Bleistift-Tests verlauten lassen – vorrangig mit dem Einsatzzweck zusammen. Sind Sie im künstlerischen Bereich tätig, zeichnen also Skizzen, Studien oder Entwürfe? Dann empfehlen wir Ihnen aus unserem Bleistift-Vergleich ein Set mit Zimmermannsbleistiften mit weichen und sehr weichen Härtegraden (B bis 9B).

Diese Schreibwelt-Bleistifte sollten beim Zeichnen im Schulunterricht, laut unseren Informationen, ein ausreichendes Spektrum bieten.
Sie arbeiten in einem technischen Beruf oder fertigen in Ihrer Freizeit gern technische Zeichnungen, Detailpläne oder graphische Darstellungen an? Dann passen Schreib-Bleistifte mit harten bis sehr harten Minen (H bis 9H) besser zu Ihnen.
Für einfache Schreib-und Zeichenzwecke reichen Bleistifte mit einer mittleren bis weichen Bleistifthärte (F, HB, B bis 3B) aus.
Hallo,
insgesamt gefällt mir die Übersicht ganz gut! Meiner Meinung nach werden die Hobby-Zeichner hier allerdings nicht ausreichend berücksichtigt. Ich zeichne beispielsweise gerne Manga und finde hier leider überhaupt keine Angaben dazu, mit welcher Art Bleistift das am besten möglich ist..
viele Grüße
Karin
Hallo Karin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bleistift-Vergleich.
Gerne antworten wir auf Ihre Anmerkung: Unser Kapitel zu den unterschiedlichen Härtegraden berücksichtigt selbstverständlich auch Hobbyzeichner. Sie können selbstverständlich mit einem Bleistift auch Mangas zeichnen. Wir raten Ihnen allerdings dazu, nicht ausschließlich auf Bleistifte zu setzen, da Sie zur besseren Kontrastierung weitere Schreibutensilien, wie beispielsweise einen Fineliner oder Feder und Tinte, benötigen.
Für den ersten Entwurf eignen sich die Bleistifte jedoch hervorragend, da Sie Ihre Zeichnungen mit dem Radiergummi ganz leicht korrigieren und anpassen können. Wie bei anderen künstlerischen Zeichentätigkeiten empfehlen wir Ihnen dafür Bleistifte mit weichen bis sehr weichen Minen.
Wir hoffen, dass wir Ihr Anliegen beantwortet haben.
Beste Grüße und viel Freude beim Zeichnen
Ihr Vergleich.org-Team