Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Big-Bag-Sack bietet Ihnen einen atemberaubend großen Stauraum für diverse Arbeits- und Baumaterialien. Die großen Säcke aus robustem Kunststoff sind sicher vernäht und flexibel genug, um unterschiedliche Arten von Materialien wie Holz, Beton oder auch Mineralwolle sicher und kompakt zu lagern. Viele Modelle bieten zusätzliche praktische Schürzen zum Befüllen oder Auslassmöglichkeiten an der Unterseite des Sackes zur bequemen Entleerung.

Big-Bag-Sack-Test

1. Was ist das Besondere an einem Big-Bag-Sack im Vergleich zu herkömmlichen Säcken?

Big-Bag-Säcke werden auch als Schwerlastsäcke bezeichnet und darin liegt bereits der größte Unterschied zu herkömmlichen Säcken begründet. Zahlreiche Online-Tests von Big-Bag-Säcken zeigen, dass viele Modelle mit bis zu 1.500 kg Tragelast gefüllt werden können, ohne zu reißen oder ihre Form zu verlieren.

Die Säcke bestehen aus robustem und mehrlagigem Material, das es problemlos ermöglicht, auch Material mit unebenen Oberflächen wie Holz oder Stein sicher aufzubewahren oder zu transportieren. Big-Bag-Säcke sind groß und in der Regel so lang wie breit, um so viel Material wie möglich aufzunehmen. Die besten Big-Bag-Säcke sind zudem klein zusammenfaltbar, sollten Sie den Sack platzsparend lagern wollen.

Tipp: Viele Big-Bag-Säcke mit Auslauf verfügen über ein Zugsystem mit einem Seil, um die Öffnung nach dem Ablassen des Materials wieder zuverlässig schließen zu können.

2. Worauf sollten Sie laut Tests von Big-Bag-Säcken im Internet beim Kauf besonders achten?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich Big-Bag-Säcke zu kaufen, dann sollten Sie besonderen Wert auf die ideale Verarbeitungsqualität legen. Viele Hersteller vernähen ihre Schwerlastsäcke mehrfach, um sicherzustellen, dass selbst bei maximaler Belastung keine Risse entstehen.

Unabhängige Online-Tests von Big-Bag-Säcken weisen außerdem darauf hin, dass Trage- bzw. Transportschlaufen vorhanden sein sollten, die das Manövrieren und Lagern der Säcke bequem möglich machen. Diese Schlingen sollten zudem breit genug sein, um gut mit der Hand oder einem Gabelstapler aufgenommen werden zu können. Achten Sie nach dem Einsatz des Laubbesens darauf, dass Big-Bag-Säcke für Gartenabfälle stets witterungsbeständig sind, selbst wenn sie regelmäßig UV-Licht ausgesetzt sind.

3. Welcher Big-Bag-Sack ist für Sie der richtige?

Wählen Sie Ihren Big-Bag-Sack unbedingt danach aus, welches Material Sie damit lagern oder transportieren wollen. Big-Bag-Säcke für Holz sollten beispielsweise kein Wasser durchlassen. Nicht alle Big-Bag-Säcke sind wasserdicht, aber trotzdem bieten viele Hersteller beschichtete Modelle an, die das Material trocken halten.

Wenn Sie es mit sehr schwerem Arbeitsmaterial zu tun haben, sollte Ihr Big-Bag-Sack Sie bei der Entleerung unterstützen. Für diesen Zweck erhalten Sie Big-Bag-Säcke mit Auslauf. Der Boden des Sacks lässt sich hier öffnen und die Wertstoffe darin können kontrolliert abgelassen werden. Besonders auf Baustellen bieten sich Big-Bag-Säcke mit Schieber an, bei denen Sie auch die Befüllung der Säcke regulieren können. Viele Säcke dieser Art lassen sich sowohl oben als auch unten verschließen und können je nach Bedarf als Sack oder als Materialrutsche bzw. Schuttrutsche genutzt werden.

Videos zum Thema Big-Bag-Sack

In diesem Video erfahren Sie alles, was Sie über den Big Bag für Holz in der Größe 99x99x120 cm wissen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und schnell Sie diesen praktischen Brennholzsack für Ihren Kamin nutzen können. Freuen Sie sich auf eine Schnellentladung des Holzes dank der cleveren Konstruktion dieses Big Bags.