Das Wichtigste in Kürze
  • Feuerzeuge können sowohl elektrisch, mit Gas als auch mit Benzin betrieben werden. Benzinfeuerzeuge sind in der Funktionsweise recht einfach und können mit ihrer Langlebigkeit überzeugen.
  • Wichtige Eigenschaften sind unter anderem eine einfache und sichere Handhabung. Unser Testsieger unter den Benzinfeuerzeugen fällt zudem durch seine edle Optik und die hochwertige Verarbeitung auf.
  • Je nach Modell unterscheiden sich die einzelnen Feuerzeuge in ihrer genauen Funktionsweise und dem Aussehen. Neben herkömmlichen Modellen finden Sie in unserem Test auch spezielle Mini-Benzinfeuerzeuge oder auch ein sogenanntes ewiges Streichholz, welches ebenfalls mit Benzin arbeitet.

Benzinfeuerzeug-Test: Die getesteten Benzinfeuerzeuge liegen nebeneinander auf einem Tisch.

Benzinfeuerzeuge gibt es bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften werden sie auch als Sturmfeuerzeuge bezeichnet. Denn im Gegensatz zu einem normalen Gasfeuerzeug lässt sich ein Benzinfeuerzeug auch bei Wind nutzen, weshalb sich Benzinfeuerzeuge ideal für Outdoor eignen.

In unserem Test haben wir unterschiedliche Benzinfeuerzeuge miteinander verglichen und diese in unterschiedlichen Kategorien getestet. Hierzu zählen beispielsweise ein leichtes Befüllen, eine einfache Bedienung und ein effektiver Windschutz. Die Ergebnisse unseres Tests fassen wir Ihnen in unserer Kaufberatung zusammen.

1. Die besten Benzinfeuerzeuge überzeugen mit Qualität und einer einfachen Handhabung

Zippo – das wohl bekannteste Feuerzeug der Welt.

Das Zippo-Feuerzeug wird seit 1933 in unveränderter Form durch die Zippo Manufacturing Co. in Bradford, Pennsylvania (USA) hergestellt. Erfinder des Zippos ist der Amerikaner George Grant Blaisdell.

Für ein gutes Benzinfeuerzeug ist es wichtig, dass dieses möglichst hochwertig und qualitativ gut verarbeitet ist. Schließlich soll dieses im Idealfall mehrere Jahre halten.

Genauso wichtig ist es allerdings, dass sich das Benzinfeuerzeug einfach und sicher nutzen lässt. In unserem Test konnten jedoch nicht alle Modelle hierbei überzeugen. Insbesondere beim Mini-Benzinfeuerzeug von True Utility werden die Finger aufgrund der kompakten Größe schnell heiß.

2. Benzinfeuerzeug-Test 2025: So haben wir getestet

Das Innenleben eines getesteten Benzinfeuerzeugs.

Gravur und Prägung am Einsatz verraten uns: Es handelt sich um ein Original-Zippo-Benzinfeuerzeug aus der Fertigung in Bradford, Pennsylvania (USA).

Da Benzinfeuerzeuge klassischerweise ohne Benzin verkauft werden, haben wir uns in unserem Test zunächst angeschaut, wie sich die einzelnen Benzinfeuerzeuge auffüllen lassen. Anschließend haben wir die Funktionsweise genauer unter die Lupe genommen. Hierbei haben wir überprüft, wie einfach sich die Benzinfeuerzeuge zünden lassen, wie gut der Windschutz funktioniert und worauf es bei den verschiedenen Modellen außerdem zu achten gilt.

Hinweis: Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es seitens Stiftung Warentest noch keinen Test von Benzinfeuerzeugen.

Das Benzinfeuerzeugs liegt neben dem Gehäuse des getesteten Benzinfeuerzeugs.

2.1. Wie funktioniert ein Benzinfeuerzeug?

Ein Benzinfeuerzeug besteht aus mehreren Hauptkomponenten. Hierzu gehören der Benzintank, der Docht, der Feuerstein und das Reibrad. Je nach Modell kann sich der Aufbau jedoch geringfügig unterscheiden. Die Funktionsweise ist jedoch immer gleich: Der Docht saugt das Benzin auf, das Reibrad und der Feuerstein erzeugen einen Funken und entzünden den Docht.

Häufig befindet sich im Tank des Benzinfeuerzeugs Watte, welche das Benzin aufsaugt und ein Auslaufen bestmöglich verhindert. Durch seine spezielle Funktionsweise gilt das Benzinfeuerzeug als besonders zuverlässig und langlebig. Welche Vorteile und Nachteile ein Benzinfeuerzeug allgemein hat, fassen wir von Vergleich.org Ihnen nachfolgend anschaulich zusammen:

    Vorteile
  • einfache Bedienung und leichtes Nachfüllen
  • große und starke Flamme
  • klassisches, stilvolles Design
  • auch bei schlechtem Wetter verwendbar
    Nachteile
  • kann teurer in der Anschaffung sein
  • mögliche Verdunstung des Benzins mit der Zeit
  • benötigt spezielles Feuerzeugbenzin
  • Flamme kann schwer zu regulieren sein
» Mehr Informationen

2.2. Welche unterschiedlichen Benzinfeuerzeuge gibt es?

Je nach Modell unterscheiden sich Benzinfeuerzeuge unter anderem in ihrem Aufbau und der damit verbundenen Funktionsweise. Die bekannteste Bauform bildet dabei das Zippo, welches bisher über 600 Millionen Mal verkauft wurde und damit das meistverkaufte Benzinfeuerzeug der Welt ist.

Allerdings gibt es auch besonders kompakte Ausführungen und Varianten, die wie ein Streichholz funktionieren. All diese unterschiedlichen Typen haben wir für Sie getestet und fassen Ihnen die Eigenschaften dieser nachfolgend zusammen:

Feuerzeugtyp Eigenschaften
normales Benzinfeuerzeug
  • klassisches Design und einfache Funktionsweise
  • hohe Benzinkapazität
  • vergleichsweise sicher in der Nutzung
  • typischerweise größer und schwerer als andere Typen
Mini-Benzinfeuerzeug mit Schlüsselanhänger
  • extrem kompakt und leicht
  • lässt sich am Schlüsselbund befestigen
  • begrenzte Benzinkapazität
Ewiges Streichholz
  • integrierter Feuerstein
  • lässt sich wie ein Streichholz entzünden
  • begrenzte Benzinkapazität
Benzinfeuerzeug-Test: Innenansicht der verschmutzten Gehäuse von zwei Benzinfeuerzeugen.

Beim Zippo und anderen baugleichen Modellen läuft das Benzin im Inneren leicht aus und sorgt so für Verfärbungen im Inneren des Gehäuses.

» Mehr Informationen

3. Benzinfeuerzeuge im Test: Worauf gilt es bei der Nutzung zu achten?

Benzinfeuerzeug ist nicht gleich Benzinfeuerzeug, so gibt es beispielsweise nicht nur Unterschiede im Aussehen, sondern auch in der Funktionsweise. Dies trifft sowohl auf die Bedienung als auch auf das Auffüllen zu.

Nahaufnahme des oberen Teils des getesteten Benzinfeuerzeugs.

Das Zippo-Benzinfeuerzeug arbeitet mit dem klassischen Reibrad-Mechanismus, den wir hier sehen und der zuverlässig Funken erzeugt – auch bei Wind.

3.1. Wie füllt man ein Benzinfeuerzeug auf?

Um die einzelnen Modelle zu testen, mussten wir die Feuerzeuge zunächst mit Benzin füllen. Hierfür gilt es spezielles Benzin für Feuerzeuge zu verwenden.

Je nach Modell gibt es dabei unterschiedliche Arten, wie Sie ein Benzinfeuerzeug auffüllen können. Beispielsweise bestehen klassische Sturmfeuerzeuge aus einem Körper und einem Gehäuse, welche sich einfach auseinanderziehen lassen.

Im Inneren des Körpers befindet sich der Tank, welcher mit Watte gefüllt und durch ein Filzstück verschlossen ist. Um das Feuerzeug aufzufüllen, müssen Sie lediglich dieses Stück anheben und das Benzin einfüllen.

Andere Modelle sind wiederum mit einem Schraubverschluss ausgestattet, welchen Sie zunächst aufschrauben müssen, wenn Sie das Benzinfeuerzeug nachfüllen möchten. Oftmals befindet sich bei diesen Benzinfeuerzeugen ebenfalls Watte im Tank, welche dazu dient, das Benzin aufzusaugen.

Hinweis: Als einziges Benzinfeuerzeug in unserem Test ist das Modell von Zorro mit einer Klappe verschlossen. Diese kann einfach aufgeklappt und das Feuerzeug aufgefüllt werden.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Vorteile hat ein Windschutz?

Benzinfeuerzeuge getestet: Drei Benzinfeuerzeuge stehen mit brennender Flamme nebeneinander auf einem Holztisch.

Der Windschutz ist von Modell zu Modell unterschiedlich groß und effektiv. In unserem Test konnten die meisten Modelle auch bei leichtem Wind problemlos genutzt werden.

Ein effektiver Windschutz ist für ein Sturmfeuerzeug besonders wichtig. Dieser sorgt nämlich dafür, dass die Flamme des Benzinfeuerzeugs auch bei Wind nicht erlischt.

Für gewöhnlich handelt es sich beim Windschutz um einen Metallaufsatz, welcher den Docht umschließt. Für eine dennoch gute Luftzufuhr ist dieser mit mehreren Löchern versehen.

Mit dem Feuerzeug von True Utility und dem ewigen Streichholz von Jopoo hatten wir auch zwei Modelle ohne einen Windschutz im Test. Selbst bei leichtem Wind hat man jedoch bereits die Unterschiede zu den Benzinfeuerzeugen mit einem Windschutz erkannt. Insgesamt konnten bis auf die genannten Modelle sowie das Vvay-Feuerzeug aus Kunststoff alle Benzinfeuerzeuge in unserem Test diesbezüglich überzeugen.

Benzinfeuerzeugs-Test: Die Öffnung, bei welcher das Feuer entfacht wird, in Nahaufnahme.

Dank der markanten Lochblech-Konstruktion, die wir an dieser Stelle gut sehen, bleibt die Flamme des Zippo-Benzinfeuerzeugs weitgehend windstabil und kontrollierbar.

» Mehr Informationen

3.3. Was ist hinsichtlich der Sicherheit wichtig?

Beim Thema Sicherheit gilt es auf mehrere Dinge zu achten. So sollten Sie beispielsweise nach dem Füllen des Feuerzeugs Ihre Hände gründlich waschen, bevor Sie das Benzinfeuerzeug nutzen. Denn oftmals befinden sich noch Benzinrückstände an den Händen oder dem Feuerzeug selbst. Zünden Sie dieses nun, besteht die Gefahr, dass sich diese Rückstände entzünden und Sie sich ernsthaft verletzen können.

Beachten sollten Sie auch, dass die Flamme in der Regel nicht von alleine ausgeht. Anders als bei einem Gasfeuerzeug brennt diese, bis Sie den Deckel oder die Dochtabdeckung schließen beziehungsweise die Flamme auspusten.

Die Modelle aus Metall werden zudem mit der Zeit sehr heiß, sodass Verbrennungsgefahr besteht. Anders ist dies bei dem Vintage-Benzinfeuerzeug von Vvay, welches mit Echtleder verkleidet ist. Ebenso wird das zweite getestete Modell von Vvay langsamer heiß, da dieses aus Kunststoff besteht.

Achtung: Der Windschutz und andere Metallteile in der Nähe der Flamme werden auch bei den beiden genannten Modellen heiß.

Das Reibrad des getesteten Benzinfeuerzeugs.

Wir stellen fest: Ein Zippo-Benzinfeuerzeug erfordert Pflege, denn Feuerstein, Watte und Docht sind Verbrauchsteile und können einzeln ersetzt werden.

» Mehr Informationen

4. Was ist besser: Benzin- oder Gasfeuerzeug?

Ob ein Gas- oder Benzinfeuerzeug besser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die persönlichen Vorlieben und der Verwendungszweck. Grundsätzlich sind Benzinfeuerzeuge für ihre Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt. Sie funktionieren auch bei Wind und Kälte.

Ein weiterer Vorteil ist es, dass sich Benzinfeuerzeuge typischerweise nachfüllen lassen, wodurch sie langlebig und nachhaltig sind. Zwar lassen sich auch einige Gasfeuerzeuge wieder auffüllen, bei vielen erhältlichen Modellen handelt es sich jedoch um Einwegfeuerzeuge.

Gasfeuerzeuge bieten hingegen eine sauberere Flamme und lassen sich einfacher handhaben. In der Regel sind sie zudem günstiger als die Feuerzeuge mit Benzin in unserem Test.

Neben diesen beiden weitverbreiteten Arten sind seit einigen Jahren auch immer mehr Elektro-Feuerzeuge erhältlich. Die auch als E-Feuerzeuge oder Lichtbogen-Feuerzeuge bekannten Modelle bilden eine moderne und nachhaltige Alternative zu den klassischen Modellen. Welche Vorteile und Nachteile die einzelnen Arten jeweils haben, fassen wir Ihnen hier bei uns auf Vergleich.org zusammen:

Typ Vorteile und Nachteile
Benzinfeuerzeug funktioniert auch bei Wind und Kälte
wiederauffüllbar
kann auslaufen
Geruch nach Benzin
Gasfeuerzeug saubere und starke Flamme
kann explodieren bei hoher Hitze
oftmals als Einwegfeuerzeug erhältlich
E-Feuerzeug wiederaufladbar und umweltfreundlich
Entzünden dauert oftmals länger
nicht für alle Anwendungen geeignet

5. Benzinfeuerzeuge im Vergleich: Welche Unterschiede gibt es bei der Optik?

Benzinfeuerzeuge im Test: Zwei Benzinfeuerzeuge mit der Gravur

Bei unseren beiden personalisierbaren Benzinfeuerzeugen haben wir uns für die Aufschrift „Vergleich.org“ entschieden. Diese können Sie frei gestalten und bei vielen Anbietern auch mehrere Zeilen füllen. Hierfür stehen Ihnen in der Regel 15 Zeichen pro Zeile zur Verfügung.

Ein nicht zu vernachlässigender Faktor beim Kauf eines Benzinfeuerzeugs ist dessen Aussehen, schließlich soll dieses einen wenn möglich mehrere Jahre begleiten. In unserem Test finden Sie daher auch verschiedenste Modelle, die jeweils einen unterschiedlichen Stil aufweisen.

Neben klassischen und schlichten Benzinfeuerzeugen wie den Modellen von Zippo, Blntackle76 und Zorr haben wir beispielsweise auch verschiedene Benzinfeuerzeuge mit einer Antik-Optik getestet. So sehen die Vintage-Modelle von Jopoo, Vvay und Zorro allesamt aus wie ein altes Benzinfeuerzeug.

Besonders hervorheben können wir dabei, dass das Modell von Vvay mit Echtleder ummantelt ist. Ebenso besonders ist beim Zorro-Benzinfeuerzeug die edle Gravur. Beim zweiten Modell von Vvay handelt es sich hingegen um ein moderneres Feuerzeug ohne großen Schnickschnack.

Zudem sind bei einigen Anbietern die Benzinfeuerzeuge auch personalisierbar. So sind das Gravurtastisch- und das Polar-effekt-Benzinfeuerzeug mit einer persönlichen Gravur erhältlich. In der Regel stehen Ihnen hierfür jeweils zwei oder drei Zeilen zur Verfügung, die Sie nach Belieben mit einem Namen oder einem Spruch füllen können.

Das getestete Benzinfeuerzeugs befindet sich in der Verpackung.

Beim Hersteller lesen wir: In Kombination mit Original-Zippo-Feuerzeugbenzin entstehen weniger Rückstände, wodurch die Funktion und Lebensdauer verlängert werden.

6. FAQs zum Thema Benzinfeuerzeug

Zum Abschluss unserer Kaufberatung beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen von Kunden rund uns Thema Benzinfeuerzeug. Dabei gehen wir unter anderem genauer auf das Feuerzeugbenzin ein, klären Sie über die Kosten auf und verraten Ihnen, ob Benzinfeuerzeuge im Flugzeug erlaubt sind. Diese und weitere interessante Themen finden Sie im folgenden Abschnitt.

6.1. Wie lange halten Benzinfeuerzeuge?

Die Haltbarkeit eines Benzinfeuerzeugs kann je nach Nutzungshäufigkeit und Pflege variieren. Ein gut gepflegtes Benzinfeuerzeug kann theoretisch jahrelang halten. Die Lebensdauer bezieht sich dabei nicht nur auf das Gehäuse, das oft aus robustem Metall besteht, sondern auch auf die inneren Komponenten wie den Feuerstein und den Docht.

Allerdings müssen Sie das Benzin im Feuerzeug regelmäßig auffüllen, da dieses mit der Zeit verdunstet, auch wenn Sie das Feuerzeug nicht benutzen. In der Regel müssen Sie daher das Feuerzeug alle paar Wochen auffüllen.

Bei täglichem Gebrauch kann es nötig sein, das Feuerzeug häufiger nachzufüllen. Der Feuerstein und der Docht sind Verschleißteile, die je nach Gebrauch ebenfalls regelmäßig ersetzt werden müssen.

Tipp: Bei einigen Modellen erhalten Sie einen Ersatzdocht, -reibrad oder -feuerstein direkt dazu, sodass Sie diese bei Bedarf jederzeit wechseln können.

Benzinfeuerzeugs-Test: Die Verpackung des Benzinfeuerzeugs aus dem Hause Zippo in geschlossenem Zustand.

Zippo-Benzinfeuerzeuge gelten laut unseren Informationen nicht als auslaufsicher – zum Transport sollte der Einsatz daher vorher geleert oder separat verpackt werden.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist der Unterschied zwischen normalem Benzin und Feuerzeugbenzin?

Feuerzeugbenzin und normaler Kraftstoff unterscheiden sich in mehreren Eigenschaften wie der Zusammensetzung und der Viskosität. Benzin für Feuerzeuge ist weniger stark riechend, verbrennt sauberer und hinterlässt weniger Rückstände.

Zudem sorgt die reinere Zusammensetzung von Feuerzeugbenzin dafür, dass die Mechanismen im Feuerzeug länger halten und weniger häufig gereinigt werden müssen. Außerdem hat Feuerzeugbenzin eine geringere Viskosität und verdunstet schneller als normales Benzin.

Tipp: Zwar ist Feuerzeuggas ebenfalls in flüssiger Form erhältlich, dabei handelt es sich allerdings um Butan oder Propan, wie es auch in Gaskartuschen oder Gasflaschen verwendet wird.

» Mehr Informationen

6.3. Wie viel kostet ein gutes Benzinfeuerzeug?

Test unterschiedlicher Benzinfeuerzeuge: Mehrere Benzinfeuerzeuge liegen jeweils in einer Box.

Zusätzlich werden einige Modelle auch in einer praktischen Box geliefert und eignen sich so ideal als Geschenk.

Möchten Sie sich ein Benzinfeuerzeug kaufen, steht Ihnen eine Vielzahl unterschiedlichster Modelle zahlreicher Hersteller zur Auswahl. Hierzu zählen sowohl bekannte Marken wie Zippo, Vvay oder Jopoo als auch kleinere unbekanntere Hersteller.

Durchschnittlich liegen die Kosten bei rund 10 bis 20 Euro. Günstige Benzinfeuerzeuge gibt es jedoch auch bereits für unter 10 Euro. Besonders hochwertige Modelle können jedoch auch mehr kosten. Abhängig ist dies unter anderem vom Material. So bietet Zippo beispielsweise ein Modell aus echtem Silber an.

Benzinfeuerzeugs-Test: Das Gehäuse, worin sich das Feuerzeug befindet, liegt auf der Verpackung.

Der Deckelverschluss des Zippo-Benzinfeuerzeugs ist so konstruiert, dass er beim Öffnen ein typisches Klickgeräusch erzeugt – ein Erkennungsmerkmal des Zippo-Designs.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es sinnvolles Zubehör für Benzinfeuerzeuge?

Bei benzinbetriebenen Feuerzeugen gibt es verschiedene Bauteile, die nach der Zeit ersetzt werden müssen. So gilt es bei einem Benzinfeuerzeug beispielsweise den Docht regelmäßig zu tauschen.

Ebenso nutzt sich der Feuerstein eines Benzinfeuerzeugs ab. Genauso wie beim Docht ist es daher ratsam, bei einem Benzinfeuerzeug den Feuerstein regelmäßig zu wechseln. Neben diesen Komponenten zählen unter anderem auch Watte und Feuerzeugbenzin zum Zubehör.

» Mehr Informationen

6.5. Ist ein Benzinfeuerzeug im Flugzeug erlaubt?

Für Feuerzeuge gelten bei Flugreisen oftmals strenge Bestimmungen. Zwar dürfen Einwegfeuerzeuge in der Regel problemlos am Körper oder im Handgepäck mitgenommen werden, jegliche anderen Arten wie ein Benzinfeuerzeug sind jedoch verboten. Ebenfalls dürfen Sie kein Feuerzeugbenzin oder -gas mit auf Ihre Flugreise nehmen.

Die Beschreibung in der Verpackung des getesteten Benzinfeuerzeugs in Nahaufnahme.

Neben der Wartungsanleitung erfahren wir, dass die Reinigung des Zündrads mit einer kleinen Drahtbürste helfen kann, eine konstant gute Zündleistung zu erhalten.

» Mehr Informationen

6.6. Wo kann man Feuerzeugbenzin kaufen?

Feuerzeugbenzin gibt es unter anderem in einigen Supermärkten, Kiosken, Drogerien oder im Baumarkt. Abhängig ist dies natürlich vom jeweiligen Sortiment des Ladens. Bequemer ist die Bestellung im Internet. Eine Auswahl der gängigsten Produkte finden Sie in unserem Feuerzeugbenzin-Vergleich.

» Mehr Informationen