Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt sowohl mobile Basketballanlagen als auch jene, die im Boden fest verankert sind.
  • Beim Kauf einer Basketballanlage empfehlen wir Ihnen, besonders auf die Stabilität zu achten.
  • Eine höhenverstellbare Basketballanlage ist flexibel einsetzbar und besonders für größere Gruppen geeignet.

Basketballanlage-Test: Eine Basketballanlage befindet sich vor einem weißen Hintergrund.
Wer gerne Sport treibt, sucht häufig auch nach einer Möglichkeit, dies unkompliziert in seiner Freizeit ausüben zu können. Gerade wer begeisterter Basketballfan ist, hat die Möglichkeit, nicht nur im Verein oder in der Schule mit der Basketballanlage seine Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch privat in seinem eigenen Garten oder im Hof.

Gerade für private Zwecke ist es wichtig, dass die Basketballanlage auch flexibel einsetzbar ist. Ein mobiler Basketballkorb ist dahingehend praktisch, dass er bei Bedarf einfach umgestellt werden kann. Des Weiteren kann eine höhenverstellbare Basketballanlage von Vorteil sein, da man diese je nach Körpergröße und Alter an den Spieler anpassen kann.

Aber nicht nur die Korbhöhe ist wichtig. Auch die Größe des Zielbretts und die Stabilität spielen beim Kauf einer Basketballanlage eine wichtige Rolle. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, aus welchem Material Basketballanlagen bestehen, wie man eine hohe Stabilität erreicht und welche Aspekte Sie beim Kauf zusätzlich beachten sollten. In unserem FAQ-Kapitel finden Sie außerdem häufig gestellte Fragen, welche wir abschließend beantworten.

1. Aus welchem Material bestehen Basketballanlagen laut Online-Tests?

Das Material einer Basketballanlage ist Tests zufolge ein entscheidendes Kriterium, auf das man beim Kauf unbedingt achten sollte. Denn dieses hat unter anderem Einfluss darauf, wie langlebig und stabil die Basketballanlage ist.

Basketball fliegt in das Netz einer getesteten Basketballanlage.

An Basketballanlagen in öffentlichen Bereichen finden sich häufig robuste Stahlkonstruktionen, die vielen Wetterumschwüngen standhalten können.

1.1. Material der Säule

Die Säule trägt die Zielscheibe und auch den Basketballkorb und sollte aufgrund dessen stabil und robust gebaut sein. Je nachdem, ob Sie eine Basketballanlage für den Indoor-Bereich suchen oder sich eine Basketballanlage für den Outdoor-Bereich kaufen möchten, sollten Sie auch auf die Eigenschaften des Materials achten.

Die Säulen der Basketballanlagen für den Indoor-Bereich bestehen meist aus Aluminium. Sie werden generell weniger belastet, da sie weder Regen noch Sonneneinstrahlung, Wind oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Bei einer Basketballanlage für den Outdoor-Bereich ist es demnach umso wichtiger, auf eine wetterfeste Konstruktion zu achten. Die Materialien sind in diesem Fall witterungsbeständig und weisen eine hohe Langlebigkeit auf. Oft handelt es sich um feuerverzinkten Stahl.

1.2. Material des Basketballkorbs

Auch der Korb selbst sollte stabil und besonders belastbar sein, damit dieser a uch Dunks standhalten kann. Viele Modelle sind deshalb mit einem Federsystem ausgestattet, das den Druck beim Dunking abfedert und für mehr Stabilität sorgt. Oftmals handelt es sich um eine Doppel-Feder. Die Doppel-Feder neigt sich bei Belastung nach unten und federt anschließend in ihre Ausgangsposition zurück.

Das Netz, welches am Korb befestigt ist, sollte bestenfalls auch strapazierfähig sein. Gerade beim Kauf einer Basketballanlage, die Sie Outdoor aufstellen möchten, ist das wichtig. Einige Basketballkörbe sind mit einem Netz aus Nylon ausgestattet, das besonders strapazierfähig ist. Zudem ist es auch wetterbeständig und kann sich das ganze Jahr ohne Probleme im Außenbereich befinden.

Basketballanlage-Test: Der Basketballkorb im Fokus, während ein Ball vorbeifliegt.

Bei manchen Herstellern befindet sich im Lieferumfang neben der Basketballanlage auch ein Basketball und praktisches Zubehör wie eine Pumpe.

1.3. Material des Backboards

Am Backboard prallt der Ball ab. Dieses dient als Zielhilfe und ist hinter dem Basketballkorb angebracht. Durch bestimmte Wurftechniken wird der Ball zuerst auf das Backboard geworfen und landet anschließend im Korb.

Für ein gutes Spielgefühl ist auch das Material des Backboards wichtig. Außerdem ist es von hoher Bedeutung, dass die Zielscheibe auch bruchfest ist.

Oftmals werden Acrylglas oder Kunststoff hierbei als Material eingesetzt. Acrylglas bietet dabei den Vorteil, dass es eine bessere Rückprall-Eigenschaft aufweist, und ähnelt optisch echtem Glas.

Polycarbonat wird ebenfalls häufig verwendet und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. ABS oder Polyethylen sind hierbei günstiger und eher bei Basketballanlagen im unteren Preissegment zu finden. Sie dämpfen den Ball jedoch stärker, was das Spielgefühl beeinträchtigen kann.

Tipp: Da es beim Dunking auch vorkommen kann, dass die Basketballanlage zusätzlich belastet wird, sollten Sie auf eine robuste Verarbeitung achten – insbesondere auf die Verbindungsstellen zwischen dem Basketballkorb und der Zielscheibe.

2. Wie erreicht man eine hohe Stabilität der Basketballanlage?

Nicht nur die Materialien sind für die Stabilität von hoher Bedeutung. Denn hier spielt vor allem der Standfuß eine bedeutende Rolle.

Es gibt Anlagen mit unterschiedlich großen Standfüßen. Die Größe des Standfußes hat Einfluss darauf, wie viel Gewicht eingefüllt werden kann. Generell gilt: Je mehr Kapazität der Standfuß hat, desto größer ist auch das mögliche Füllvolumen, womit die gesamte Basketballanlage mehr Stabilität erhält.

Der Standfuß lässt sich entweder mit Wasser oder Sand befüllen. Je nachdem, ob Sie die Basketballanlage im Innen- oder Außenbereich nutzen und wie oft Sie diese verstellen möchten, ist entweder Sand oder Wasser besser geeignet.

Getestete Basketballanlage vor einem Hintergrund aus Bäumen und Sonnenlicht.

Der Standfuß bestimmt, wie stabil die gesamte Anlage ist.

Wasser hat den Vorteil, dass die Basketballanlage vergleichsweise mobiler ist. Gerade wenn Sie nicht nur in der Halle Basketball spielen möchten, wo die Anlage grundsätzlich einen festen Platz hat, sondern insbesondere im Außenbereich, kann dies von Nutzen sein.

Es ist jedoch möglich, dass das Wasser häufiger nachgefüllt werden muss, da Wasser auch verdampft. Des Weiteren kann Wasser in den Wintermonaten gefrieren, weswegen hier unbedingt Frostschutzmittel hinzugefügt werden sollte.

Sand ist auch eine beliebte Möglichkeit, dem Standfuß eine hohe Stabilität zu verleihen. Sand ist schwerer und sorgt für einen noch sichereren Stand. Der Transport kann jedoch etwas herausfordernder sein.

Gerade wenn in den Standfuß Feuchtigkeit gelangt – etwa bei regnerischem Wetter – kann der Sand ebenfalls feucht werden. Basketballanlagen-Tests belegen, dass sich der Sand deutlich schwerer aus dem Standfuß entfernen lässt, wenn er einmal Feuchtigkeit aufgenommen hat.

Hinweis: Eine Basketballanlage für die Schule oder den Heimgebrauch sollte nie genutzt werden, wenn der Standfuß unbefüllt ist. Denn nur ein ausreichend befüllter Standfuß kann die notwendige Stabilität bieten.

3. Wie wichtig ist die Höhenverstellbarkeit bei einer Basketballanlage?

Die Höhenverstellbarkeit einer Basketballanlage ist dahingehend wichtig, um diese an verschiedene Körpergrößen anpassen zu können. Gerade für Kinder ist eine höhenverstellbare Basketballanlage empfehlenswert, um die Höhe dem Alter des Kindes entsprechend zu steigern.

Dabei stellen sich viele die Frage: „Welche Korbhöhe eignet sich für welches Alter?“. Die offizielle Korbhöhe beträgt 3,04 Meter. Für Kinder ist diese Höhe natürlich zu hoch, weshalb es wichtig ist, die Korbhöhe altersgerecht anzupassen, um nicht nur den Spielspaß zu erhöhen, sondern auch entsprechend trainieren zu können.

In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die empfohlenen Korbhöhen für verschiedene Altersgruppen zusammengestellt:

Altersgruppe Empfohlene Korbhöhe
Kleinkinder unter 5 Jahren
  • 1,00 Meter – 1,50 Meter
Kinder von 5 bis 10 Jahren
  • 1,30 Meter – 2,60 Meter
Kinder ab 10 Jahren
  • 2,40 Meter – 3,05 Meter

Tipp: Auch im Training ist ein höhenverstellbares Modell vorteilhaft, da man den Basketballkorb bei gewissen Wurftechniken nach oben oder unten verstellen kann.

4. Wie können Basketballanlagen transportiert werden?

Basketballanlagen können mittels der unten angebrachten Transportrollen verschoben werden. Es gibt jedoch auch Modelle, die fest im Boden verankert sind. Diese nennen sich auch InGround-Anlagen und können nicht transportiert werden.

Je nachdem, ob der Standfuß befüllt oder ungefüllt ist, lassen sich mobile Anlagen unterschiedlich leicht bewegen. Grundsätzlich ist es ratsam, den Standfuß vor dem Transport zu entleeren. So können Sie die Anlage leicht kippen und mittels der Transportrollen an einen anderen Ort rollen.

Basketballanlage-Test: Ein Mann wirft einen Basketball in einen Korb.

Eine Basketballanlage soll laut Tests einer hohen Belastung standhalten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Basketballanlagen

5.1. Kann man einen Basketballkorb in der Garage aufbewahren?

Ja, Sie können einen Basketballkorb in der Regel auch in Ihrer Garage aufbewahren. Bedenken Sie jedoch, dass eine komplette Basketballanlage deutlich mehr Platz benötigt als Basketballkörbe für die Wandmontage.

Wenn Sie in Ihrer Garage Basketball spielen möchten, eignet sich vermutlich ein Basketballkorb, der an der Wand befestigt wird, besser. Dies hängt jedoch vom vorhandenen Platzangebot ab. Bei einer großen Garage kann auch eine mobile Basketballanlage verwendet werden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie groß ist das Brett bei einem klassischen Basketballkorb?

Die offizielle Größe, die von der FIBA festgelegt wird, ist 180 cm breit und 105 cm hoch. Je nach Modell kann die Größe des Backboards jedoch variieren. Dieses sollte mindestens 100 cm breit sein, damit auch verschiedene Wurftechniken geübt werden können.

» Mehr Informationen

5.3. Von welchen Herstellern gibt es Basketballanlagen zu kaufen?

Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Herstellern, die nicht nur Basketballanlagen, sondern auch praktisches Zubehör für den Basketballsport anbieten. Einige bekannte und beliebte Hersteller nennen wir Ihnen im Folgenden:

  • Benz
  • Goaliath
  • Goalrilla
  • Spalding
  • Thieme
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Basketballanlage

In diesem actiongeladenen YouTube-Video wird Ihnen der Basketballkorb Goaliath GoTek 50 Portable vorgestellt. Der GoTek 54 von Goaliath ist nicht nur stylisch und robust, sondern bietet auch erstklassige Spielqualität. In diesem Video wird Ihnen außerdem gezeigt, wie einfach es ist, den Korb aufzubauen.

In diesem Video wird Ihnen ein preiswerter Basketballkorb für den Garten präsentiert. Mit dieser Anlage lässt sich das Basketballspielen in den eigenen vier Wänden ganz einfach umsetzen.

In diesem Youtube-Video wird eine neue, hochmoderne Basketballanlage vorgestellt. Der Youtuber erklärt ausführlich die verschiedenen Features und Vorteile der Anlage, wie zum Beispiel den automatischen Ballrücklauf und die verstellbare Höhe. Zudem zeigt er im Video, wie er verschiedene Basketballtricks ausführt und demonstriert so die hohe Qualität und Funktionstüchtigkeit der Anlage.

Quellenverzeichnis