Das Material einer Basketballanlage ist Tests zufolge ein entscheidendes Kriterium, auf das man beim Kauf unbedingt achten sollte. Denn dieses hat unter anderem Einfluss darauf, wie langlebig und stabil die Basketballanlage ist.

An Basketballanlagen in öffentlichen Bereichen finden sich häufig robuste Stahlkonstruktionen, die vielen Wetterumschwüngen standhalten können.
1.1. Material der Säule
Die Säule trägt die Zielscheibe und auch den Basketballkorb und sollte aufgrund dessen stabil und robust gebaut sein. Je nachdem, ob Sie eine Basketballanlage für den Indoor-Bereich suchen oder sich eine Basketballanlage für den Outdoor-Bereich kaufen möchten, sollten Sie auch auf die Eigenschaften des Materials achten.
Die Säulen der Basketballanlagen für den Indoor-Bereich bestehen meist aus Aluminium. Sie werden generell weniger belastet, da sie weder Regen noch Sonneneinstrahlung, Wind oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Bei einer Basketballanlage für den Outdoor-Bereich ist es demnach umso wichtiger, auf eine wetterfeste Konstruktion zu achten. Die Materialien sind in diesem Fall witterungsbeständig und weisen eine hohe Langlebigkeit auf. Oft handelt es sich um feuerverzinkten Stahl.
1.2. Material des Basketballkorbs
Auch der Korb selbst sollte stabil und besonders belastbar sein, damit dieser a uch Dunks standhalten kann. Viele Modelle sind deshalb mit einem Federsystem ausgestattet, das den Druck beim Dunking abfedert und für mehr Stabilität sorgt. Oftmals handelt es sich um eine Doppel-Feder. Die Doppel-Feder neigt sich bei Belastung nach unten und federt anschließend in ihre Ausgangsposition zurück.
Das Netz, welches am Korb befestigt ist, sollte bestenfalls auch strapazierfähig sein. Gerade beim Kauf einer Basketballanlage, die Sie Outdoor aufstellen möchten, ist das wichtig. Einige Basketballkörbe sind mit einem Netz aus Nylon ausgestattet, das besonders strapazierfähig ist. Zudem ist es auch wetterbeständig und kann sich das ganze Jahr ohne Probleme im Außenbereich befinden.

Bei manchen Herstellern befindet sich im Lieferumfang neben der Basketballanlage auch ein Basketball und praktisches Zubehör wie eine Pumpe.
1.3. Material des Backboards
Am Backboard prallt der Ball ab. Dieses dient als Zielhilfe und ist hinter dem Basketballkorb angebracht. Durch bestimmte Wurftechniken wird der Ball zuerst auf das Backboard geworfen und landet anschließend im Korb.
Für ein gutes Spielgefühl ist auch das Material des Backboards wichtig. Außerdem ist es von hoher Bedeutung, dass die Zielscheibe auch bruchfest ist.
Oftmals werden Acrylglas oder Kunststoff hierbei als Material eingesetzt. Acrylglas bietet dabei den Vorteil, dass es eine bessere Rückprall-Eigenschaft aufweist, und ähnelt optisch echtem Glas.
Polycarbonat wird ebenfalls häufig verwendet und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. ABS oder Polyethylen sind hierbei günstiger und eher bei Basketballanlagen im unteren Preissegment zu finden. Sie dämpfen den Ball jedoch stärker, was das Spielgefühl beeinträchtigen kann.
Tipp: Da es beim Dunking auch vorkommen kann, dass die Basketballanlage zusätzlich belastet wird, sollten Sie auf eine robuste Verarbeitung achten – insbesondere auf die Verbindungsstellen zwischen dem Basketballkorb und der Zielscheibe.
Ist das Netz bereits inklusive?
Hallo Frau Gellscher,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Basketballanlagen-Vergleich.
Das Netz müssen Sie nicht extra erwerben, da es bereits mitgeliefert wird, genauso wie Korb und Backboard.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team