Das Wichtigste in Kürze
  • Die Tischplatten von Bartischen sind in den meisten Fällen rechteckig und ca. 110 x 50 cm groß. Es gibt aber auch quadratische und runde Bartische.
  • Wenn Sie einen Bartisch kaufen, haben Sie die Wahl zwischen einzelnen Tischen und Sets.
  • Wählen Sie einen Bartisch in Holz-Optik, Schwarz oder Weiß – je nachdem, welches der beste Bartisch passend zu Ihrer Einrichtung ist.
Ein getesteter Bartisch schließt an einer Wand an mit Blick auf die Ablagefläche, welche marmoriert ist.

Hier sehen wir den Poco-Bartisch „Mojito“, der ein weißes Tischgestell und eine Tischplatte in Beton-Optik aufweist.

1. Was ist ein Bartisch und wofür eignet er sich?

Ein Bartisch, oft auch Stehtisch oder Bistrotisch genannt, ist ein Möbelstück, welches platzsparend im Raum integriert werden kann.

Ein schlichter, moderner Bistrotisch kann einen echten Unterschied zu einem herkömmlichen Tisch machen und Ihren Gästen eine einzigartige Atmosphäre vermitteln. Sie sollten jedoch bedenken, dass solch ein hoher Tresentisch, auch wenn Sie diesen zusammen mit Hockern aufstellen, nur zu einer kurzen Verweildauer einlädt, da er einfach nicht bequem genug für ein ausgedehntes Beisammensein ist. In öffentlichen Einrichtungen hingegen finden Stehtische ihre Berechtigung, um beispielsweise in Vorräumen oder anderen Wartebereichen dem Gast einen ergänzenden Dienst zu erweisen.

Gut zu wissen: Der Bartisch sollte in der Lage sein, dem Gast, der einige angenehme Momente der Entspannung verbringen möchte, einen angemessenen Komfort zu gewährleisten.

Wenn Sie auf der Suche nach Ideen für die Gestaltung der etwas ausgefalleneren Sitz- oder auch Stehecke in Ihrem Wohnzimmer, Ihrer Küche oder den Räumlichkeiten eines Veranstaltungsortes sind, finden Sie in unserem Bartisch-Vergleich komfortable, kleine Stehtische. Zur Auswahl stehen Bartische mit Hocker oder ohne Barhocker.

Bartische im Test: Ein Bartisch mit passenden Sitzgelegenheiten.

Ein runder Bistrotisch mit zwei passenden Barhockern in einem abgetrennten Bereich.

Hinweis: Bistrotische ermöglichen es Ihnen, den verfügbaren Platz zu optimieren. Dank ihrer geringen Stellfläche ist ein Stehtisch besonders nützlich, um beispielsweise in einer kleinen Küche oder einer Wohnzimmerecke einen brauchbaren Essplatz zu bieten. Einige Bartische verfügen zudem über integrierte Regale, auf denen Teller, Schüsseln, Gläser und Ähnliches Platz finden.

Bartische finden als Stehtisch auch in vielen Wartebereichen Anwendung. Auch hier eignen sich klappbare Tische gut. Die Momente des Wartens lassen sich durch das Bereitstellen von Stehtischen angenehmer gestalten. Auf öffentlichen Veranstaltungen oder im eigenen Heim bieten sie eine abwechslungsreiche Möglichkeit, um etwa einen Aperitif einzunehmen. Kurz gesagt, Bartische eignen sich perfekt als Stützpunkt, um Gästen das Warten zu verschönern und zu erleichtern.

Als Symbol für Effizienz: Die hohen Stehtische suggerieren Kunden die Vorstellung eines Ortes, an dem sie schnell etwas zu sich nehmen können, ohne lange verweilen zu müssen. Wer es eilig hat und unterwegs einen Snack sucht, wird sofort verstehen, dass er dort einkehren kann, weil er schnell bedient wird.

Bartisch getestet: Ein Bartisch mit marmorierter Fläche und weißem Gestell steht in einem Geschäft neben einem Barhocker.

Wie wir an dieser Stelle gut erkennen können, hat der Poco-Bartisch „Mojito“ auf der linken Seite ein integriertes Regal anstelle der Tischbeine.

2. Welche verschiedenen Arten von Bartischen gibt es?

Es gibt klassische Bartische für die Küche mit Stauraum. Ein Bartisch für die Küche kann aber auch als Theke dienen und manche können sogar als klappbarer Tisch integriert werden, um Platz zu sparen. Sie können den Bartisch aber auch im Wohnzimmer oder Esszimmer integrieren. Natürlich gibt es auch Outdoor-Bartische bzw. Bartische für den Garten. Wer es besonders ausgefallen mag, findet sicherlich einen passenden Hochtisch-Bartisch in unserem Weinfass-Stehtisch-Vergleich.

2.1. Aus welchem Material können Bartische bestehen?

Die Auswahl an Bartischen ist groß. So können Sie Bartische mit Massivholzplatten wählen, es gibt aber auch solche aus Metall und Kunststoff. Das Gestell ist meist aus Holz oder Metall gefertigt. Möchten Sie einen Bartisch mit Stauraum, wählen Sie am besten einen, der Holzregale integriert hat.

Bartisch im Test: Seitenteil mit Aufbewahrungsmöglichkeit eines Bartisches.

Als Vorteil betrachten wir, dass viele Tischutensilien bei diesem Poco-Bartisch „Mojito“ in den hier gut sichtbaren Fächern verstaut werden können.

2.2. Welche Größe und Höhe sollte ein Bartisch haben?

Ein Bartisch ist meist etwas höher als ein normaler Esstisch. Laut Bartisch-Tests im Internet haben diese häufig eine Höhe zwischen 95 und 125 cm. Die Sitzhöhe sollte bei einem Bartisch ca. 90 cm betragen. Dies ist die gängige Größe bei den meisten Barhockern. Je nachdem, wie viel Platz Sie in Ihren Räumlichkeiten haben, gibt es Bartische mit kleinen und größeren Tischplatten.

Auch die Gestellarten können unterschiedlich ausfallen. Natürlich ist es auch abhängig davon, welchen Einsatzzweck der Bartisch erfüllen soll. Möchten Sie Stauraum haben, sollte das Gestell Fächer für Platz bieten. Wünschen Sie sich lieber viel Beinfreiheit, würde sich ein Metallgestell mit Beinen anbieten.

Bartisch getestet: Tischgestell und Ablagefläche von der Seite ersichtliczh.

Dieser Poco-Bartisch „Mojito“ ist 115 x 103 x 50 cm (B x H x T) groß.

2.3. Wie wählt man den richtigen Stil für den Bartisch aus?

Die Wahl der Einrichtungsgegenstände hängt eng mit dem Erscheinungsbild zusammen, das Sie vermitteln möchten. Ein Stehtisch kann fraglos die ideale Lösung für einen Raum sein, der in einem modernen und großstädtischen oder industriellen Stil eingerichtet ist, insbesondere in Kombination mit der Verwendung einfacher Materialien wie lackiertem Holz oder Metall. Hier ist dann die Frage, ob Sie den Bartisch als Stehtisch nutzen, oder einen Bartisch mit Stühlen wünschen.

Ein Bartisch ist außerdem lässig. Sein Ursprung kommt aus Cocktailbars, also können Sie durch die Wahl von modernen Hockern und Bartischen Ihrem Raum ein noch interessanteres Aussehen verleihen.

3. Worauf sollte man bei der Qualität achten?

3.1. Verarbeitung der Materialien

Wer einen Bartisch mit Stühlen kaufen möchte, sollte natürlich auf eine hochwertige Verarbeitung achten, um lange Freude an den Möbeln zu haben.

Wenn Sie einen Bartisch kaufen, achten Sie darauf, dass Verbindungen und Schrauben sauber und stabil sind. Auch Verleimungen und Schweißnähte sollten sauber und stabil sein. Die Oberfläche der Tischplatte, egal ob lackiert, geölt oder gewachst, ist für die Langlebigkeit essenziell. Sie schützt vor Flecken, Abnutzung und Feuchtigkeit. Kratzfeste und pflegeleichte Oberflächen gelten als sehr beliebt.

Beim Material kommt es auch etwas auf die optischen Vorlieben an. Bartische aus Eiche, Nussbaum oder Kiefer sind meist aus Massivholz. Dies ist langlebig und verleiht dem Holz-Bartisch eine warme, hochwertige Optik. Achten Sie auf ein gut versiegeltes Holz, um es vor Kratzern und Feuchtigkeit zu schützen. Glasplatten sehen besonders edel aus, sollten aber aus Sicherheitsglas bestehen, da sie so widerstandsfähiger gegen Bruch sind.

Oberflächen aus Kunststoff oder MDF sind zwar günstiger, aber auch weniger robust als Holz und Metalle. Achten Sie auch hier darauf, dass die Oberfläche beschichtet ist, um sie vor Feuchtigkeit und Abnutzung zu schützen.

Für die Beine bzw. das Gestell eignen sich Metalle wie pulverbeschichteter Stahl oder Edelstahl sehr gut. Sie bieten ein schickes Design und eine hohe Stabilität.

3.2. Stabilität und Belastbarkeit

Je nachdem, welche Materialien Sie bei Ihrem Bartisch wählen, ist er unterschiedlich stark belastbar. Beispielsweise trägt ein Bartisch mit einem Metallgestell und Keramikplatte deutlich mehr Last als ein Bartisch aus MDF-Platten. Die besten Bartische halten Belastungen zwischen 30 und 110 kg stand.

Bartisch getestet: Ecke eines Bartisches im Fokus.

Dieser Poco-Bartisch „Mojito“ hat eine maximale Belastbarkeit von 40 kg und jedes der Regalfächer 5 kg.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Bartisch

4.1. Wie viel kostet ein guter Bartisch?

Die Kosten für einen guten Bartisch können je nach Material, Verarbeitung, Größe und Design stark variieren. Es gibt Bartische bereits ab rund 100 Euro. Nach oben sind preislich keine Grenzen gesetzt. Allerdings sollten Sie immer darauf achten, ob der Bartisch mit Hockern geliefert wird, oder ob Sie diese extra erwerben müssen.

Bartisch-Test: Ein Bartisch mit einem Preisschild darauf steht in einem Geschäft.

Dieser Poco-Bartisch „Mojito“ ist aufgrund der geringeren Beinfreiheit (integriertes Regal rechts) am besten für ein bis zwei Personen geeignet.

4.2. Wie viel Platz sollte um einen Bartisch herum eingeplant werden?

Um genügend Bewegungsfreiheit zu haben, sollten Sie um den Bartisch ausreichend Platz für die Barhocker einplanen. Laut gängigen Bartisch-Tests im Internet hat sich eine Breite von 100 bis 120 cm als optimal erwiesen. Für einen Barhocker sollten Sie eine Breite von 60 cm einplanen. Der Abstand zwischen Tischkante und Hocker sollte etwa 20 bis 30 cm betragen, um bequem sitzen zu können.

4.3. Kann ein Bartisch als Esstisch bzw. Küchentisch genutzt werden?

Ist der Bartisch in die Küche integriert, kann dieser natürlich auch als Esstisch genutzt werden. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie einen Bartisch mit bequemen Barhockern wählen, so können Sie bei Ihrer Mahlzeit komfortabel sitzen. Barhocker mit Armlehne haben sich hier als praktisch erwiesen.

4.4. Welches Material ist am pflegeleichtesten?

Tests von Bartischen im Internet haben gezeigt: Tischplatten aus Keramik gelten als kälte-, hitze- und fleckenresistent. Sie sind somit leicht zu reinigen und haben sich als besonders pflegeleicht erwiesen. Auch Kunststoff-Tischplatten oder gut versiegelte MDF-Platten können leicht abgewischt werden.

4.5. Welche Hersteller bieten hochwertige Bartische bzw. Hochtische an?

In unserem Bartisch-Vergleich finden Sie gute Bartische aus verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Stilarten. Die beliebtesten Hersteller für hochwertige Bartische sind:

  • IDIMEX
  • Möbelando
  • Vasagle
  • WOLTU
  • Vicco
  • Jysk
  • Sandby

Quellenverzeichnis

  • Bartisch24.de-Redaktion. (2020, 1. Juli). Bartisch. bartisch24.de. Abgerufen am 13. Mai 2022, von https://bartisch24.de/