Wenn Sie auf der Suche nach der besten Autobatterie sind, müssen Sie sich mit den verschiedenen Batterie-Typen beschäftigen. Wir haben für Sie die früher gängige Blei-Säure-Technologie mit modernen Batteriesystemen wie Lithium-Ionen und AGM verglichen und zeigen Ihnen, wann welche Technologie für Ihr Fahrzeug geeignet ist.
2.1. Blei-Säure-Batterien
Unter den Kfz-Batterien mit 50 Ah war die Blei-Säure-Technologie lange Zeit führend. Auch heute finden Sie diese Modelle nach wie vor, denn sie sind relativ preiswert. Diese 50-Ah-Batterien mit Bleiplatten und einer Schwefelsäure-Elektrolytlösung sind für moderne Fahrzeuge jedoch weitestgehend ungeeignet. Verfügt Ihr Auto über ein Start-Stopp-System, kann die Blei-Säure-Batterie nicht ausreichend Strom liefern. Durch die häufigen Startzyklen altert die Batterie schneller und kann sogar beim Anfahren ausfallen.
Achtung: Wollen Sie diese 50-Ah-Autobatterien in der Garage lagern, müssen Sie auf eine Säurewanne zurückgreifen. Das Blei-Säure-Gemisch ist nicht auslaufsicher und umweltschädlich, sodass es hinsichtlich des Transports und der Lagerung strenge Vorschriften gibt.

Die Zange für den Pluspol ist immer in rote Farbe gehalten, die Zange für den Minuspol immer schwarz.
2.2. AGM-Batterien
AGM steht kurz für Absorbent Glass Mat. Hier ist der Elektrolyt in Glasfasermatten gebunden, was Auslaufsicherheit und eine hohe Zyklenfestigkeit ermöglicht. AGM-Batterien sind besonders für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System geeignet und haben sich dadurch mit zum Standard entwickelt. Zudem erfüllen AGM-Batterien alle Anforderungen an umfassende Bordelektronik und hohe Kaltstartwerte. Sie sind aber auch spürbar teurer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien.
2.4. Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien sind nicht brennbar oder explosiv, was bei Fahrzeugen einen entscheidenden Sicherheitsvorteil bietet. Zudem überzeugen sie mit einer sehr hohen Zyklendichte, hochwertige Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen bis zu 8.000 Ladezyklen und mehr. Einziger Nachteil bei der Technologie ist, dass sie nach wie vor sehr teuer sind. Bei einer Lithium-Ionen-Batterie müssen Sie mit bis zu 400 € pro Stück rechnen.
Hallo,
wie viel Pfand muss ich den bezahlen, wenn ich eine neue Batterie kaufen möchte?
Hallo Frau Schwarze,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 50-Ah-Autobatterie-Vergleich.
Wenn Sie beim Kauf Ihre alte Batterie zurückgeben, müssen Sie nichts zahlen, denn die Rücknahme ist kostenlos. Sollten Sie jedoch keine alte Batterie beim Kauf zurückgeben, wird von Ihnen 7,50 Euro Pfand verlangt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team