Das Wichtigste in Kürze
  • Eine 50-Ah-Autobatterie eignet sich in erster Linie für Klein- und Kompaktwagen mit moderatem Strombedarf beim Starten.
  • Damit die Autobatterie mit 50 Ah in Ihr Fahrzeug passt, müssen Sie unbedingt auf die Einbaumaße achten.
  • Es gibt verschiedene Typen von 50-Ah-Batterien. Sie können dabei zwischen Gel, Blei-Säure und Lithium-Ionen wählen.

50-Ah-Autobatterie-Test: Eine Autobatterie wird an den beiden Griffen gehalten.
Ohne Batterie können Sie kein Fahrzeug starten. Dabei gibt es Autobatterien in verschiedenen Größen, mit diversen Technologien und vor allem in spürbar unterschiedlichen Preisklassen. Kleine und eher schwächere Autobatterien mit 50 Ah kommen bei Neuwagen nur noch selten zum Einsatz, da die Bordelektronik hier mittlerweile mehr Leistung verlangt. Bei Gebrauchtwagen ist diese Batterieklasse aber nach wie vor weit verbreitet.

Wir haben für Sie diverse 50-Ah-Autobatterien-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier eine kompakte Auskunft über die verschiedenen Batterie-Technologien mitsamt ihrer Vor- und Nachteile. Zudem finden Sie hier wichtige Angaben rund um den Kaltstartstrom und die Lebensdauer einer Autobatterie mit 50 Ah.

1. Was kann eine 50-Ah-Batterie leisten?

Eine 50-Ah-Batterie liefert über eine Stunde lang 50 Ampere. In Bezug auf Ihr Auto wird die Leistung vor allem zum Starten des Motors benötigt. Doch auch die Bordelektronik wird durch die Batterie gespeist, wenn die Lichtmaschine nicht ausreichend Strom liefert. 50 Ah ist dabei eine eher geringe Leistung, viele Autobatterien liefern heute zwischen 60 und 100 Ah. Bei der Angabe „50 Ah“ handelt es sich übrigens um die Nennspannung der Batterie.

Tipp: Achten Sie darauf, eine 50-Ah-Autobatterie mit 12 V zu kaufen. 12 Volt sind in vielen Fahrzeugen Standard und mit dem Anlasser und der Bordelektronik kompatibel. Bei einer 18-Volt-Batterie kann es beim Starten zu Schäden durch elektronische Überlastung kommen.

Verwechseln Sie diesen Wert nicht mit dem Kaltstartstrom, der in Ampere (A) angegeben wird. Dieser fällt deutlich höher aus und gibt an, wie viel Strom die Batterie bei – 18 °C kurzfristig liefern kann, um den Motor zu starten. Je höher der Kaltstartstrom ausfällt, desto zuverlässiger startet Ihre Batterie bei tiefen Temperaturen. 420 A bei 12-V-Autobatterien mit 50 Ah sind also besser als 360 A bei 12-V-Autobatterien mit 50 Ah.

Wir haben Ihnen gängige Kaltstromwerte für Starterbatterien aufgelistet:

Einstufung Wert
Mindestwert ab 250 A bei 12-V-Autobatterie mit 50 Ah
Durchschnittswert ab 360 A bei 12-V-Autobatterie mit 50 Ah
Guter Wert ab 420 A bei 12-V-Autobatterie mit 50 Ah
Sehr guter Wert ab 500 A bei 12-V-Autobatterie mit 50 Ah

2. Welche Arten von 50-Ah-Autobatterien gibt es?

Wenn Sie auf der Suche nach der besten Autobatterie sind, müssen Sie sich mit den verschiedenen Batterie-Typen beschäftigen. Wir haben für Sie die früher gängige Blei-Säure-Technologie mit modernen Batteriesystemen wie Lithium-Ionen und AGM verglichen und zeigen Ihnen, wann welche Technologie für Ihr Fahrzeug geeignet ist.

2.1. Blei-Säure-Batterien

Unter den Kfz-Batterien mit 50 Ah war die Blei-Säure-Technologie lange Zeit führend. Auch heute finden Sie diese Modelle nach wie vor, denn sie sind relativ preiswert. Diese 50-Ah-Batterien mit Bleiplatten und einer Schwefelsäure-Elektrolytlösung sind für moderne Fahrzeuge jedoch weitestgehend ungeeignet. Verfügt Ihr Auto über ein Start-Stopp-System, kann die Blei-Säure-Batterie nicht ausreichend Strom liefern. Durch die häufigen Startzyklen altert die Batterie schneller und kann sogar beim Anfahren ausfallen.

Achtung: Wollen Sie diese 50-Ah-Autobatterien in der Garage lagern, müssen Sie auf eine Säurewanne zurückgreifen. Das Blei-Säure-Gemisch ist nicht auslaufsicher und umweltschädlich, sodass es hinsichtlich des Transports und der Lagerung strenge Vorschriften gibt.

50-Ah-Autobatterrie im Test: Ein Ladegerät für Autobatterien in Nahaufnahme.

Die Zange für den Pluspol ist immer in rote Farbe gehalten, die Zange für den Minuspol immer schwarz.

2.2. AGM-Batterien

AGM steht kurz für Absorbent Glass Mat. Hier ist der Elektrolyt in Glasfasermatten gebunden, was Auslaufsicherheit und eine hohe Zyklenfestigkeit ermöglicht. AGM-Batterien sind besonders für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System geeignet und haben sich dadurch mit zum Standard entwickelt. Zudem erfüllen AGM-Batterien alle Anforderungen an umfassende Bordelektronik und hohe Kaltstartwerte. Sie sind aber auch spürbar teurer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien.

2.4. Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind nicht brennbar oder explosiv, was bei Fahrzeugen einen entscheidenden Sicherheitsvorteil bietet. Zudem überzeugen sie mit einer sehr hohen Zyklendichte, hochwertige Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen bis zu 8.000 Ladezyklen und mehr. Einziger Nachteil bei der Technologie ist, dass sie nach wie vor sehr teuer sind. Bei einer Lithium-Ionen-Batterie müssen Sie mit bis zu 400 € pro Stück rechnen.

3. Wie beeinflusst die Position der Pole die Kompatibilität mit Ihrem Auto laut 50-Ah-Autobatterien-Tests?

Der Pluspol an Ihrer Autobatterie kann entweder linksseitig oder rechtsseitig ausgerichtet sein. Orientieren Sie sich hier immer an den Angaben der 50-Ah-Autobatterie, die bereits jetzt im Fahrzeug verbaut ist. Die Verkabelung im Motorraum kann nämlich links- oder rechtsseitig angeordnet sein. Bei falscher Anordnung lassen sich die Kabel oft nicht anschließen oder müssen von der Werkstatt neu verlegt werden. Diese zusätzlichen Kosten können Sie ganz einfach vermeiden, indem Sie auf eine passende Polanordnung achten.

Hinweis: Abhängig vom Hersteller der Batterie kann es auch unterschiedliche Polarten geben. Achten Sie auch hier darauf, ob Ihre derzeitige Autobatterie über dünne oder dicke Pole verfügt.

50-Ah-Autobatterie im Test: Eine Autobatterie wird in den Motorraum eines Autos gehoben

Tragen Sie die Batterie immer an den dafür vorgesehenen Griffen.

4. Kann ich jede 50-Ah-Batterie mit 12 V für mein Auto kaufen?

Während das Gewicht der Autobatterie unerheblich für den Einbau im Fahrzeug ist, spielen die Maße eine entscheidende Rolle. Ist die Batterie zu klein, passt sie nicht in die Halterung und rutscht hin und her. Das kann vor allem bei jenen Modellen gefährlich werden, die nicht auslaufsicher sind. Doch auch Gel-Batterien können durch die Stöße früh einen Schaden nehmen. Ist die Batterie hingegen zu groß, passt sie erst gar nicht in den vorgesehenen Platz im Motorraum.

Tipp: Die Autobatterie-Maße können Sie ganz einfach über einen Batterie-Finder aus dem Internet herausfinden. Hierbei geben Sie einfach Ihr Fahrzeugmodell mit zusätzlichen Angaben wie dem Baujahr ein und schon wird Ihnen die korrekte Batteriegröße angezeigt.

5. Lohnt sich der Preisvergleich bei der 50-Ah-Autobatterie?

In einigen Fällen werden Sie durch die Technik im Fahrzeug dazu gezwungen, auf eine teurere AGM- oder Lithium-Batterie zurückzugreifen. Doch auch unabhängig von der Start-Stopp-Technologie lohnt sich der Preisvergleich bei der 50-Ah-Autobatterie. Günstige Modelle wie beispielsweise die Blackmax Autobatterie sind bereits für unter 60 € erhältlich. Ein vergleichbares Markenprodukt wie die Exide-Batterie kostet hingegen mit 150 € gleich mehr als doppelt so viel.

Der Preis einer 50-Ah-Autobatterie sollte beim Kauf aber ohnehin zweitrangig sein, denn im Vordergrund stehen Qualitätskriterien wie Zyklenfestigkeit und Wartungsaufwand. Die Investition in eine teurere Batterie lohnt sich schon allein deswegen, weil Sie bei einem günstigeren Modell ohnehin früher eine Neuanschaffung tätigen müssen. Auf Dauer lässt sich mit billigen Autobatterien also nicht wirklich Geld sparen.

Bekannte Marken für qualitativ hochwertige und langlebige Starterbatterien sind unter anderem:

  • ATU
  • Exide
  • Varta

6. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema 50-Ah-Autobatterie

6.1. Wie lange hält eine 50-Ah-Autobatterie?

Je nach Technologie wird die durchschnittliche Autobatterie-Lebensdauer zwischen 4 und 6 Jahren angegeben. Hier kommt es aber auch immer auf Ihr Fahrprofil an. Sind Sie sehr häufig auf Kurzstrecken unterwegs, leidet die Batterie darunter. Auch häufige und sehr kurze Start-und-Stopp-Einsätze von unter 10 Sekunden können die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Selbiges gilt auch noch für sehr tiefe Temperaturen. Steht Ihr Fahrzeug bei Minusgraden häufig und lange Zeit im Freien, kann das die Batterieleistung ebenfalls negativ beeinflussen.

50-Ah-Autobatterie im Test: Eingebaute Batterie im Auto

Sie können eine Autobatterie selbst einbauen, dabei müssen Sie vorab aber immer die Zündung ausschalten.

» Mehr Informationen

6.2. Was kostet eine 50-Ah-Autobatterie?

Der Preis einer 50-Ah-Autobatterie beginnt bereits ab 25 Euro, wenn Sie eine einfache Blei-Säure-Batterie benötigen. Moderne AGM-Batterien für das Auto können aber auch schnell einmal über 100 Euro kosten.

» Mehr Informationen

6.3. Wie verlängere ich die Lebensdauer einer Autobatterie?

Viele 50-Ah-Autobatterien-Tests aus dem Internet empfehlen, dass Sie die Batterie trotz regelmäßiger Fahrten mit einem Autobatterie-Ladegerät laden sollten. Dadurch wird verhindert, dass es zur Sulfatierung – also zu Sulfatablagerungen an den Batterieplatten – kommt und die Batterie ist immer ausreichend voll. Vermeiden Sie zudem extreme Temperaturen und achten Sie darauf, dass die Batterie niemals tiefentladen ist.

» Mehr Informationen

6.4. Wie wird eine 50-Ah-Autobatterie richtig eingebaut?

Vor dem Einbau muss die Zündung immer ausgeschaltet sein, da ansonsten Spannung auf der Batterie herrscht. Klemmen Sie dann zuerst den Pluspol an, danach den Minuspol. Müssen Sie die alte Batterie noch abklemmen, geschieht das in umgekehrter Reihenfolge. Hierbei müssen Sie zuerst den Minuspol abklemmen, danach den Pluspol.

» Mehr Informationen

6.5. Brauche ich eigene Solarbatterien am Camper?

Wenn Sie eine PV-Anlage am Dach Ihres Campers nutzen wollen, brauchen Sie eine passende Aufbaubatterie. Die 12-V-Autobatterie mit 50 Ah und 250 A ist dabei wenig geeignet, ist dabei ungeeignet. Empfohlen werden Aufbaubatterien mit Werten ab 85 Ah.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis