Das Wichtigste in Kürze
  • Aquarium-Kies wird auch häufig Aquarium-Zierkies oder Aquarium-Bodengrund genannt. Als besonders beliebt gilt Aquarium-Kies in schwarz oder weiß, da sich dies in den meisten Räumen optisch gut einfügt. In unserem Aquarium-Kies-Vergleich finden Sie außerdem Kies mit unterschiedlicher Körnung. Achten Sie darauf, dass Sie einen Kies mit abgerundeten Körnern wählen, falls Sie Fische in Ihrem Becken halten, die sich viel auf dem Boden aufhalten. So können sich die Tiere nicht verletzen. Hier geht es zu unserem Aquarium-Rückwand-Vergleich.

1. Muss der Aquarium-Kies vorher gewaschen werden, ehe er ins Becken gefüllt wird?

Wenn Sie sich Aquarium-Kies kaufen, sollten Sie diesen vorher immer gründlich waschen. Aquarium-Kies zu reinigen ist sehr einfach. Am besten verwenden Sie dazu ein Sieb und spülen den Kies so lange ab, bis das Reinigungswasser klar abläuft. Anschließend kann der Aquarien-Kies auch schon in das Aquarium zurück.

Der beste Aquarium-Kies gilt als wasserneutral. Das bedeutet, dass Sie ihn direkt nach dem Waschen in das Aquarium einfüllen können und erst wieder nach einigen Wochen reinigen müssen.

Tipp: Sollten Sie einmal Bedenken haben, dass die Wasserwerte nicht mehr in Ordnung sind, können Sie diese ganz einfach mit einem Wassertest (Aquarium) überprüfen.

2. Welche Menge benötigen Sie für Ihr Becken?

Aquarien-Kies gibt es in unterschiedlichen Packungsgrößen. Bevor Sie sich einen 25-kg-Sack Aquarium-Kies kaufen, sollten Sie allerdings einen Blick auf nachfolgende Tabelle werfen:

Beckengröße Kiesmenge in kg
60 x 30 cm 10 – 15 kg
80 x 35 cm 20 – 25 kg
100 x 40 cm 30 – 35 kg
120 x 40 cm 30 – 40 kg
150 x 50 cm 55 – 65 kg

Bei der Befüllung Ihres Beckens sollten sie darauf achten, dass Sie den Kies vorne an der Frontscheibe etwa 4 bis 6 cm hoch einfüllen und der Aquarien-Bodengrund nach hinten hin eine kleine Steigung hat. So bekommt Ihr Aquarium eine schöne Tiefenwirkung und wirkt größer.

Tipp: Auf dem Aquarium-Kies sammelt sich mit der Zeit einiges an Abfallprodukten an etwa Futterreste, Ausscheidungen der Fische oder abgestorbene Pflanzen. Sie sollten das Becken deshalb regelmäßig mit einem Mulmsauger reinigen. Dieser saugt den Kies an und entsorgt die Abfallprodukte und verunreinigtes Wasser.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits Tests von Aquarien-Kies durchgeführt?

Einen Aquarium-Kies-Test gibt es bisher nicht von der Stiftung Warentest. Laut gängigen Tests von Aquarium-Kies im Internet sollten Sie bei pflanzenreichen Aquarien in jedem Fall darauf achten, dass der Kies nährstoffreich und im besten Fall mit Dünger versehen ist. Dieser ist unschädlich für die Fische, hilft jedoch dabei, dass die Pflanzen eine kräftige Wurzel entwickeln und gut anwachsen können.

Hier geht es

Aquarium-Kies Test

Videos zum Thema Aquarium-Kies

In diesem spannenden Video stellen wir dir die verschiedenen Optionen für den richtigen Bodengrund in deinem Aquarium vor. Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile von Sand, Nährboden, Soil, Kies, Akadama und Volcano Mineral, um die beste Wahl für deine Aquarienbewohner zu treffen. Lass dich von unseren Expertentipps inspirieren und schaffe eine gesunde und schöne Umgebung für deine Fische und Pflanzen.

In diesem spannenden Teil 2 unserer JBL TV #19 Serie dreht sich alles um die richtige Wahl des Aquarium-Bodengrunds. Lerne alles über die Vor- und Nachteile von Kies, Sand und Nährboden und erfahre, welches Substrat am besten zu deinem Aquarium passt. Tauche ein in die faszinierende Welt der Aquarieneinrichtung und finde heraus, welcher Bodengrund deine Unterwasserlandschaft perfekt abrunden wird.

Quellenverzeichnis