Das Wichtigste in Kürze
  • Aprikosenbäume sind weit verbreitet und bekannt für ihre saftigen, süßen Früchte. Jährlich werden etwa 2,5 Millionen Tonnen Aprikosen geerntet, davon etwa ein Fünftel in Europa. Die Frucht kann frisch gegessen oder zu Marmelade verarbeitet werden.

Aprikosenbaum Test

1. Was sagen diverse Aprikosenbaum-Tests im Internet über den Anbau?

Mit ihrem süßen und saftigen Fruchtfleisch sind Aprikosen die perfekte Ergänzung für jeden Naschgarten. Möchten Sie eine Aprikosen-Pflanze anbauen, benötigen Sie für eine erfolgreiche Ernte den richtigen Standort im Garten. In unserem Aprikosenbaum-Vergleich finden Sie viele Bäume, welche einen sonnigen Platz bevorzugen. Andere präferieren Halbschatten.

Außerdem sollten Sie bei der Wahl möglichst darauf achten, dass der Aprikosenbaum winterhart ist. Solch ein Aprikosenbaum kann im Garten überleben, auch wenn kältere Temperaturen herrschen.

Möchten Sie einen Aprikosenbaum kaufen, müssen Sie sich entscheiden, ob dieser in Ballen oder Kübeln geliefert werden soll. Laut gängigen Online-Aprikosenbaum-Tests ist der Aprikosenbaum im Kübel besonders vorteilhaft. Solch einen Aprikosenbaum im Topf oder Kübel können Sie auch auf Ihrem Balkon platzieren. Ein weiterer wichtiger Hinweis zu Marillenbäumen ist, dass diese besonders in den ersten Jahren mit viel Wasser versorgt werden müssen, damit diese hochwachsen können.

Um den besten Aprikosenbaum für Ihren Garten zu finden, sollten Sie außerdem beachten, dass verschiedene Arten angeboten werden. Gängigen Aprikosenbaum-Tests im Internet zufolge unterscheiden sich die Arten besonders in ihrer Größe. Einige Marillenbäume geben aufgrund ihrer Dimension mehr Ernte ab als andere.

2. Warum unterscheidet sich die Aprikose von anderen Früchten so stark?

Aprikosen sind nicht nur reich an Carotin, Vitamin C und Vitamin E, sondern unterstützen außerdem die Funktion unseres Abwehrsystems. Das Vitamin-Trio schützt die Haut auch vor schädlichen UV-Strahlen und trägt dazu bei, die Arterien vor Plaque zu schützen.

Auch die B-Vitamine in Aprikosen sind zusätzlich ein Stärkungsmittel für das Nervensystem. Unterstützt werden sie durch den Mineralstoff Magnesium. Da Aprikosen sehr wenige Fruchtsäuren enthalten, können Menschen mit empfindlichem Magen Marillen sehr gut essen.

3. Wozu können Sie Ihre Marillen-Ernte verwenden?

Anhand einiger Kriterien lässt sich feststellen, wie lange Sie süßes Obst noch als Rohkost verzehren können. Die Haut sollte noch glatt und weich sein. Wenn sie faltig ist, ist die Frucht alt. Reife Aprikosen haben ein reichhaltiges, fruchtiges Aroma.

Falls die Früchte nicht mehr im beschriebenen Zustand sein sollten, ist dies noch lange kein Grund, sie zu entsorgen. Es gibt einige Möglichkeiten, die Marillen weiterzuverwenden. So können Sie ältere Aprikosen zum Kochen, Dünsten und Backen nutzen. Aprikosen sind zudem ideale Früchte für Salate. Eine andere Möglichkeit ist, die Früchte trocknen zu lassen und die Trockenfrüchte dann für Schmorgerichte und Eintöpfe zu verwenden.

Tipp: Den besten Geschmack entwickeln Aprikosen bei Zimmertemperatur. So gelagert halten sie sich ein bis zwei Tage. Im kühlen Keller oder im Obstfach des Kühlschranks sind sie aber auch bis zu einer Woche haltbar.

Videos zum Thema Aprikosenbaum

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um erfolgreich einen Aprikosenbaum zu pflanzen. Von der Auswahl des richtigen Standorts über die Vorbereitung des Bodens bis hin zur richtigen Pflanztechnik werden alle Schritte Schritt für Schritt erklärt. Lassen Sie sich von unseren Experten begleiten und genießen Sie schon bald die süßen Früchte Ihres eigenen Aprikosenbaums!