Das Wichtigste in Kürze
  • Anti-Pickel-Stifte eignen sich äußerst gut für Reisen, da diese sehr klein und handlich sind.

Anti-Pickel-Stift-test

1. Worauf sollten Sie bei der Wahl eines Anti-Pickel-Stiftes laut gängigen Tests im Internet achten?

Die Hersteller von Stiften gegen Pickel geben in der Regel eine Empfehlung für den Hauttyp. Dabei wird zwischen trockener, normaler, unreiner, fettiger, empfindlicher, gereizter und entzündeter Haut unterschieden. Achten Sie darauf, dass Sie diesbezüglich den passenden Anti-Pickel-Stick wählen.

Da sich Unreinheiten häufig aufgrund von Bakterien oder Dreck bilden, ist es sehr sinnvoll, einen antibakteriellen Anti-Pickel-Stift zu kaufen. Ein solcher Pickelstift sorgt dafür, dass Pickel gar nicht erst entstehen. Es gibt beispielsweise einen antibakteriellen Garnier-Pickelstift.

Sofern Sie im Alltag Make-up tragen, sollten Sie laut gängigen Tests von Anti-Pickel-Stiften im Internet außerdem darauf achten, dass der SOS-Pickel-Stift unter Make-up aufgetragen werden kann.

2. Welche Bestandteile sollte der beste Anti-Pickel-Stift haben?

Ein besonders beliebter Inhaltsstoff für Mittel gegen Pickel ist Teebaumöl. Dieses ätherische Öl zeichnet sich durch seine antibakterielle und -virale Wirkung aus. Es verhindert zudem das erneute Entstehen von Pickeln und Mitessern.

Mit Pickeln geht oftmals ein unangenehmer Schmerz einher, welcher durch einen Anti-Pickel-Stift mit Salizylsäure gelindert werden kann. Wenn Unreinheiten bei Ihnen also dazu neigen, sich zu entzünden und zu schmerzen, ist ein Pickelstift mit Salizylsäure die richtige Wahl für Sie.

Außerdem stellen die meisten Hersteller ihre Mittel gegen Pickel ohne Tierprodukte her. Vegane Produkte tragen zu einer geringeren Belastung der Umwelt bei.

Hinweis: In unserem Anti-Pickel-Stift-Vergleich finden Sie neben den Flüssigkeiten auch einen Pickel-Lichttherapie-Stift.

3. Wie erkennen Sie bedenkliche Inhaltsstoffe in Stiften gegen Pickel?

Mineralöl findet sich häufig in Hautpflegeprodukten, da diese lange haltbar und besonders hautverträglich sind. Das Problem mit Mineralöl ist die Abdichtung der Haut. Dies führt dazu, dass diese nicht mehr richtig atmen kann und somit die Regenerationsprozesse gebremst werden. Insgesamt wird diversen Online-Tests von Anti-Pickel-Stiften zufolge lediglich ein kurzfristiger Effekt erzielt.

Auch Silikone gelten als gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Diese Kunststoffe haben keinerlei pflegende Wirkungen auf die Haut. Wie beim Mineralöl werden Silikone aufgrund ihrer sehr langen Haltbarkeit immer noch verwendet. Der Garnier-SOS-Anti-Pickel-Stift ist ein Beispiel für ein silikonfreies Produkt.

Parabene werden als synthetische Konservierungsstoffe in Kosmetikartikeln verwendet. Bei einigen Parabenen wird eine hormonelle Wirkung vermutet, weshalb immer mehr Hersteller auf die Verwendung verzichten. Der Clearasil-Pickel-Stift ist zum Beispiel frei von Parabenen.

Videos zum Thema Anti-Pickel-Stift

In diesem YouTube-Video wird der GREEN STICK MASK Anti-Pickel-Stift auf seine Wirksamkeit hin getestet. Erfahre, ob dieses Produkt das Wundermittel gegen Unreinheiten ist und welche Ergebnisse es liefert. Sei dabei und erhalte einen deutschen Testbericht zu diesem vielversprechenden Beauty-Produkt.

In diesem aufregenden Video teste ich den beliebten Anti-Pickel-Stift von Greenstick und zeige euch das überraschende Ergebnis! Seid gespannt, ob dieser Stift wirklich hält, was er verspricht, und ob er meine Haut tatsächlich von Unreinheiten befreit. Wenn ihr neugierig auf eine klare und strahlende Haut seid, dann solltet ihr dieses Testvideo auf keinen Fall verpassen!

Quellenverzeichnis