Das Wichtigste in Kürze
  • Ein hochwertiges Besteck unterstreicht den Charakter der Speisen und trägt maßgeblich zum Genuss bei. Die Marke Amefa ist einer der bekanntesten Anbieter von Edelstahl-Bestecken für die Gastronomie und das Zuhause. Darüber hinaus bietet Amefa auch Kinderbestecke und spezielle Bestecke für gehandicapte Menschen an.

1. Woran lässt sich laut gängiger Amefa-Besteck-Tests im Internet ein gutes Besteck erkennen?

Laut gängiger Amefa-Besteck-Tests im Internet bestehen die meisten Bestecke aus Edelstahl. Achten Sie unbedingt auf die Kennzeichnung 18/10, wenn Sie ein Amefa-Besteck kaufen. Diese liefert einen Hinweis darauf, dass es sich um einen rostfreien, spülmaschinenfesten Edelstahl mit einem Chromanteil von 18 Prozent und einem Nickelanteil von 10 Prozent handelt. Der Nickel dient zwar in erster Linie optischen Zwecken, erhöht zugleich aber die die Säurebeständigkeit des Bestecks. Für Allergiker bietet Amefa aber auch nickelfreie Bestecke aus 18/10-Chromstahl an.

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Anzeichen, an denen Sie auch als Laie ein hochwertiges Amefa-Besteckset erkennen können:

  • Die Zwischenräume der Gabeln sollten nicht einfach nur roh gestanzt, sondern glatt geschliffen und poliert sein.
  • Die Klingen der Amefa-Messer dürfen sich nicht einfach verbiegen lassen. Hier unterscheidet man außerdem zwischen Monoblock- und Hohlheftmessern. Monoblockmesser bestehen aus einem Stück und werden aus demselben Material gefertigt wie die Gabeln und Löffel. Bei Hohlheftmessern wird die Klinge aus einem härteren Stahl hergestellt, der deutlich länger scharf bleibt.
  • Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Möglichkeit, einzelne Besteckteile nachzukaufen. Zudem gibt es für Billig-Bestecksets meist keine extravaganten Teile wie Mangogabel oder Tranchiermesser.

2. Die besten Amefa-Bestecke im Vergleich: Wie werden Bestecke richtig eingedeckt?

Zu einem gelungenen Essen gehört neben der richtigen Tischdekoration auch die richtige Anordnung des Bestecks. Was auf den ersten Blick kompliziert erscheint, basiert auf drei einfachen Grundregeln:

  1. Bestecke, die mit der linken Hand gehalten werden, liegen links vom Teller und umgekehrt. Gabeln liegen demnach immer links vom Teller, Messer und Löffel rechts. Auf Linkshänder wird bei der Anordnung keine Rücksicht genommen.
  2. Das Besteck wird in der Reihenfolge des Menüs von außen nach innen angeordnet. Die Teile für die Vorspeise befinden sich also am weitesten vom Teller entfernt, die für die Hauptspeise hingegen nah dran. Die Schneiden der Messer zeigen immer nach links.
  3. Das Dessertbesteck liegt oberhalb des Tellers. Die Enden zeigen dabei jeweils zu der Seite, auf der das Besteck genutzt wird. Somit zeigt der Griff der Käsegabel nach links, der des Dessertlöffels nach rechts.

Gut zu wissen: Bei einigen Gerichten, z. B. Spaghetti, werden die Besteckteile mit der anderen Hand genutzt. Servieren Sie Brot, wird das zugehörige Brot- oder Buttermesser auf einem separaten Teller abgelegt.

3. Wie wird ein poliertes Amefa-Besteck richtig gereinigt?

Lassen Sie Ihr Besteck niemals verschmutzt liegen, denn salz- und säurehaltige Speisereste können das Metall angreifen. Sollte das Besteck nicht sofort gespült werden können, empfehlen wir, vorhanden Speisereste unter fließendem Wasser abzuwaschen.

Alle Amefa-Bestecke sind spülmaschinenfest – auch die schwarzen Amefa-Bestecke und die Bestecke aus der Amefa-Eclat-Serie mit Kunststoff-Griffen. Wird das Besteck in der Spülmaschine gereinigt, sollten die Teile unsortiert mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb gestellt werden, damit der Wasserstrahl sie optimal erreichen kann. Amefa-Silberbestecke sollten laut gängiger Amefa-Besteck-Tests im Internet zudem direkt nach der Reinigung aus der Maschine genommen und bei Bedarf noch mit einem Tuch abgetrocknet werden.

amefa-besteck-test