Das Wichtigste in Kürze
  • Die Leiter ist eines der elementarsten Hilfsmittel in Bau und Haushalt. Nahezu überall, wo Höhen überwunden werden müssen, kann eine Leiter zum Einsatz kommen.
  • Leitern gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, Bauweisen und Materialien. Anlegeleitern, Trittleitern, Stehleitern, Drehleitern aus Holz, Stahl oder Alu.
  • Die Aluleiter ist die beliebteste Form im Haushalt. Durch das geringe Gewicht lässt sich eine Aluleiter gut transportieren und ist dennoch sehr stabil.

Es gibt sie immer wieder: Situationen, in denen die eigene Körperlänge nicht ausreicht, um die gerade anstehende Aufgabe zu erfüllen. Das betrifft nicht nur sehr klein gewachsene Personen, sondern abhängig von der Aufgabe auch den langen Lulatsch. Ob die Gardinen zum Waschen abgenommen werden müssen, eine Glühbirne in der Lampe im Altbau gewechselt werden oder die 2,50 Meter hohe Hecke wieder in Form gebracht werden muss: Eine Leiter verhilft zum Erfolg.

Eine Aluleiter liegt getestet auf der Seite vor einer weißen Wand.

Diese 4-Stufen-Alpos-Alu-Leiter weist laut unseren Informationen eine maximale Belastbarkeit von 150 kg auf.

Denn neben dem Ziel, den höher gelegenen Ort zu erreichen, erfüllt sie auch Sicherheitsstandards, die z.B. der behelfsweise eingesetzte Stuhl nicht gewährleistet. Im Haushalt erfreut sich die Aluleiter aufgrund ihres geringen Gewichts bei gleichzeitiger Stabilität besonderer Beliebtheit. Wir zeigen Ihnen im Aluleiter-Vergleich 2025, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Aluleiter kaufen möchten und welche die beste Aluleiter ist.

Aluleiter im Test: Stufen von Aluleiter im Fokus.

Wir haben uns die Stufen der 4-Stufen-Alpos-Alu-Leiter angeschaut. Diese sind geriffelt und bieten einen festen Stand.

1. Ist eine Aluleiter der vielseitige, leichte Vertreter der Familie der Leitern?

Etymologie

Der deutsche Begriff entwickelte sich aus dem althochdeutschen hleitera im Mittelhochdeutschen zu leitere. Das zugrunde liegende Verb stammt aus dem Wortfeld von „lehnen“, der Begriff bedeutet also ursprünglich etwa „die Angelehnte“.

Leitern gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Über die Entstehungsgeschichte ist noch nicht viel bekannt. Als gesichert gilt, dass als die Vorgänger der Leiter in Baumstämme geschnitzte Trittstufen gelten können. Bereits in den Hochkulturen des 3. Jahrtausends v. Chr. sind Leitern in der heutigen Form mit zwei Tragholmen, an denen die Sprossen befestigt sind, in Gebrauch gewesen. Ob die Sprossen damals bereits in die Holme eingestemmt waren oder durch Stricke an ihnen festgebunden, ist nicht belegt. In Italien wurde um 1600 zum ersten Mal eine klappbare Leiter konstruiert, eine Erfindung also, für die sich Leonardo da Vinci nicht verantwortlich zeichnen kann.

Detailansicht einer Trittstufe einer getesteten Aluleiter.

Wie wir auf der Hersteller-Webseite lesen, ist diese 4-Stufen-Alpos-Alu-Leiter auch in einer dreistufigen Variante erhältlich und es gibt natürlich auch andere Modelle.

Als klassisches Material der Leitern kann Holz gelten, was auch die Entstehungsgeschichte nahelegt. Holzleitern waren zudem einfacher herzustellen. Im Laufe der Entwicklung wurden Leitern zunehmend auch aus Metall hergestellt. Damit war eine höhere Langlebigkeit gegeben. Für spezielle Einsatzzwecke, z.B. bei Dachleitern, die flexibel sein müssen, um keine Schäden auf den Dachsteinen zu hinterlassen, wird weiterhin Holz bevorzugt. Heutzutage ist die Aluleiter am weitesten verbreitet, da sich Leitern aus Aluminium durch große Robustheit bei gleichzeitig recht geringem Gewicht auszeichnen. Wir listen Ihnen im Folgenden die Vor- und Nachteile von Leitern, die aus Metall gefertigt sind, auf.

    Vorteile
  • robust
  • wartungsfrei
  • langlebig
    Nachteile
  • nicht flexibel
  • elektrische Ladungen können übertragen werden

2. Wie sieht es mit der Vielfalt der Leiter-Typen aus?

Da Leitern vielseitig einsetzbar sind, hat sich eine Vielzahl von verschiedenen Bauformen und Konstruktionsarten herausgebildet. Sie reichen von der einfachen Anlegeleiter über die Trittleiter, Drehleiter, Klappleiter und Teleskopleiter bis zu Sonderspezialmodellen wie die Saalleiter.

Hier kommen Sie zu unserem Teleskopleitern-Vergleich. Dort finden Sie verschiedene Größen.

Aluleiter-Test: eine aufgestellte Aluleiter vor einer weißen Wand stehend.

Die 4-Stufen-Alpos-Alu-Leiter hat eine große Standfläche. Auf diese passen beide Füße.

Der am häufigsten anzutreffende Typ der Aluleiter ist die Trittleiter. Sie wird deshalb auch häufig als Haushaltsleiter bezeichnet. Sie zeichnet sich durch eine klappbare Konstruktion aus, die auf einer Seite Steigstufen hat. Im aufgestellten Zustand wird eine Plattform eingerastet, sodass ein versehentliches Zusammenklappen verhindert wird. Der Holm, welcher die Trittstufen führt, ist meist in einem Stück ausgeführt, sodass das obere Ende als Haltegriff bei der Arbeit auf der Leiter dient. Die Trittleiter ist nicht zu verwechseln mit der Stehleiter. Diese ist zwar auch zusammenklappbar, jedoch lässt sie sich nicht fixieren. Sie wird oft von Malern eingesetzt, da man sich so (entgegen der Arbeitsschutzvorschriften) auch auf der Leiter wie auf Stelzen fortbewegen kann.

Auch bei der Feuerwehr sind Leitern ein wichtiges Arbeitsutensil. Das bekannteste Modell der Aluleiter im Rettungseinsatz ist die Drehleiter, welche auf den Einsatzfahrzeugen montiert ist. Daneben arbeitet die Feuerwehr mit verschiedenen anderen Typen von Leitern, so etwa der Steckleiter und der Schlauchbrücke. Wir haben Ihnen in der folgenden Tabelle die wichtigsten Bauformen der Alu-Leiter zusammengefasst.

Name Beschreibung Einsatzgebiet
Anlegeleiter
anlegeleiter
Die klassische Bauform der Leiter. Besteht aus zwei Holmen mit darin eingestemmten Trittstufen. Garten, Haushalt, Bau
Steckleiter
steckleiter
Besteht aus mehreren Einzelteilen, die mithilfe von Hakenkonstruktionen ineinander gesteckt werden können. So kann die Arbeitshöhe variabel gewählt werden. Die Steckleiter gehört zu den Anstellleitern. Manchmal auch Schiebeleiter genannt. Feuerwehr, THW, Bau
Stehleiter
stehleiter
Besteht aus zwei Teilen, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Um die Ausspreizung zu verhindern, wird eine Kette oder ein Band verwendet. Im Gegensatz zur Trittleiter kann sie im ausgeklappten Zustand nicht fixiert werden. Bau, Haushalt
Trittleiter
trittleiter
Wird häufig auch als Haushaltsleiter bezeichnet. Die Trittleiter ist eine Stufenleiter, die ausgeklappt werden kann und das obere Podest dabei die Position fixiert, sodass sie nicht zusammenklappen kann. Somit bietet sie Sicherheit im Haushalt. Haushalt, Garten
Mehrzweckleiter
mehrzweckleiter
Kann sowohl als Standleiter mit ausfahrbarem Steigteil oder mehrteilige Anlegeleiter ausgeführt sein. Ist dadurch vielseitig einsetzbar. Bau, Haushalt, Garten
Neben diesen Basis-Typen gibt es noch zahlreiche Spezialmodelle von Alu-Leitern, die meist begrenzte Funktionalität haben, etwa Dachdeckerleitern für das Bewegen auf Dachflächen oder Steigbäume für die Obsternte.

3. Die perfekte Aluleiter für Ihre Bedürfnisse

Die Leiter im Test lehnt an einer Wand.

Abhängig von der Größe setzen Hersteller (wie zum Beispiel Alpos) auf eine Klappfunktion.

Wenn Sie eine Aluleiter kaufen, sollte sich diese Ihren Bedürfnissen anpassen, nicht anders herum. Wir haben Ihnen auf Basis gängiger Aluleiter-Tests eine Kaufberatung zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick gibt, worauf Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Aluleiter-Testsieger achten sollten.

3.1. Typ der Aluminium-Leiter

Machen Sie sich klar, für welchen Einsatzbereich Sie die Leiter nutzen möchten. Als Faustregel lässt sich festhalten, dass Anlegeleitern aufgrund ihrer größeren Arbeitshöhe im Außenbereich gut nutzbar sind, während sich die Stehleiter mit Stufen oder Trittleiter im Innenbereich hervorragend einsetzen lassen.

Beispiele für den Einsatzbereich der Anlegeleiter:

  • Baumschnitt
  • Dachrinnenreinigung
  • Fassadenausbesserung

Beispiele für den Einsatzbereich der Stehleiter mit Stufen oder Trittleiter:

Aluleiter getestet: oberer Teil einer Aluleiter im Fokus.

Die 4-Stufen-Alpos-Alu-Leiter hat einen großen Bügel. An diesem können Sie sich mit Ihren Händen festhalten.

3.2. Arbeitshöhe der Alu-Leiter

Das wichtigste Kriterium bei der Suche nach der perfekten Aluleiter ist die Arbeitshöhe. Diese ist jedoch nicht zu verwechseln mit der Länge der Leiter. Da Sie einen sicheren Stand bei der Arbeit haben sollten, um Unfälle zu vermeiden, können Sie bei Anlegeleitern nicht auf der obersten Stufe arbeiten. Die Hebelgesetze würden in diesem Fall dazu führen, dass Sie vornüber kippen. Auch bei Trittleitern ist die Arbeitshöhe nicht identisch mit der Länge. Dort bemisst sie sich anhand der Höhe des Podests, das sie bei diesen Leitern zum Arbeiten betreten. Je nach Hersteller wird die Arbeitshöhe um 150 – 200 cm über dem Podest angegeben.

Wenn Sie eine Aluleiter kaufen, wählen Sie die Länge der Leiter und die daraus resultierende Arbeitshöhe nach der Verwendung der Alu-Leiter. Haushaltsleitern sind zwischen 1 m und 3 m lang. Sie finden aber auch wesentlich größere Leitern aus Aluminium, zum Beispiel mit 6 m Länge. Die 3 m lange Aluleiter eignet sich besonders gut für Arbeiten in niedrigeren Höhen, wo eine kompakte und handliche Leiter ausreichend ist. 3 m sind ideal für den Einsatz in Innenräumen oder anderen begrenzten Arbeitsbereichen. Für mittelgroße Aufgaben und Arbeiten in moderaten Höhen ist die 6 m lange Aluleiter gut geeignet. Diese Länge ermöglicht einen erweiterten Arbeitsbereich, ohne dabei zu sperrig zu sein. Eine Aluleiter mit 6 m ist eine beliebte Wahl für Arbeiten im Freien, wie zum Beispiel Wartungsarbeiten an Gebäudefassaden. Oft sind Aluleitern mit 6 m Länge ausziehbare Modelle, sodass Sie bei der Nichtnutzung besser verstaut werden können.

Im Test: Eine Hand klappt eine Trittstufe einer Aluleiter herunter.

Wie wir wissen, ist es bei Leitern wie dieser 4-Stufen-Alpos-Alu-Leiter für einen sicheren Stand erforderlich, dass die obere Fläche auf der gegenüberliegenden Auflage einrastet.

Ein üblicher Sprossen- oder Stufenabstand liegt zwischen 25 cm und 40 cm. Kleine Trittleitern sind oft mit zwei, drei oder vier Stufen ausgestattet, größere Leitern haben zum Beispiel 6 Sprossen oder 8 Sprossen. Wenn Sie eher klein sind, dann wählen Sie eine Aluleiter mit einem geringeren Stufen- und Sprossenabstand, damit Sie komfortabel auf die Leiter auf- und absteigen können.

3.3. Zusätzliche Features

Manche Modelle, z.B. die Hailo-Leiter L60, verfügen über Ablagemöglichkeiten für Werkzeug. So können Sie Ihre Schrauben, Bits für den Akkuschrauber, Zollstock u.ä. ablegen, ohne befürchten zu müssen, dass sie gleich wieder von der Aluleiter steigen müssen, um ein heruntergerolltes Werkzeug zu suchen. Das vereinfacht das Arbeiten allein. Auch ein Haken für Farbeimer gehört manchmal zur Ausstattung.

Ein besonderes Sicherheitsmerkmal sind Anti-Rutsch-Stufen einer Stehleiter mit Stufen oder einer Trittleiter. Anti-Rutsch-Stufen weisen eine gerillte Oberfläche auf, auf der Sie nicht so schnell ausrutschen. Besonders sicher sind jedoch Anti-Rutsch-Stufen mit Gummimatten, die Sie vor allem bei Trittleitern finden.

Wenn Sie eine Aluleiter kaufen die beidseitig begehbar ist, müssen Sie die Leiter beim Renovieren weniger oft versetzen. Eine beidseitig begehbare Aluleiter lässt sich von beiden Seiten gleichwertig benutzen, weil sie beidseitig mit Stufen oder Sprossen ausgestattet ist. In der Regel sind Stehleitern und Klappleitern in einer beidseitig begehbaren Variante erhältlich.

3.4. Gewicht einer Leiter aus Aluminium

Auch wenn das Material leicht ist, ergeben sich mit der Länge der Leiter auch Gewichtsunterschiede. Da bei Steh- und Trittleitern zwei Aluteile vonnöten sind, ist ein solches Modell mit der gleichen Arbeitshöhe schwerer als eine Anlegeleiter. Jedoch können sich auch Gewichtsunterschiede bei den Trittleitern dadurch ergeben, dass manche Hersteller die obere Plattform aus Stahl fertigen, während sie bei anderen, z.B. Hailo Leitern, ebenfalls aus Aluminium besteht.

Übrigens: Beim Gewicht des Nutzers machen die Marken keinen Unterschied – jedes der Modelle in unserem Aluleiter-Vergleich trägt bis zu 150 kg.

4. Worauf sollte man bei der Nutzung einer Alu-Leiter achten?

Die oberste Stufe der getesteten Leiter ist in Nahaufnahme zu sehen.

Die oberste Trittstufe ist bei den meisten Aluleitern, auch beim Modell von Alpos, deutlich breiter, sodass ein sicherer Stand gewährleistet wird.

Wenn Sie eine Anlegeleiter verwenden, ist es wichtig, den Anstellwinkel richtig zu wählen. Er sollte zwischen 65 und 75° liegen. Wenn er zu groß ist, besteht die Gefahr, dass die Leiter durchgebogen wird.

Bei einem zu spitzen Anstellwinkel kann ein Ungleichgewicht in höheren Arbeitshöhen entstehen, sodass der Nutzer nach hinten umzufallen droht. Einige Hersteller, z.B. Zarges, verbauen eine Skala am Holm, sodass der Anstellwinkel auf einen Blick abzulesen ist.

Bei Anstellleitern sollten immer drei Sprossen über die Kante ragen, damit ein Abrutschen nach unten verhindert wird. Bei einer Leiter mit 6 Sprossen können Sie somit nur 3 Sprossen nutzen, bei einer Leiter mit 8 Sprossen nur 5 Sprossen. Weitere Sicherheitshinweise erhalten Sie in folgendem Video:

Grundsätzlich sollte sich nur eine Person auf der Leiter aufhalten. Selbst wenn das Gewicht von zwei Personen die Maximalbelastung unterschreitet, kann es zu Unfällen durch Umkippen kommen.

Wenn Sie auf unebenem Boden arbeiten wollen, z.B. beim Heckeschneiden im Garten, achten Sie darauf, dass Ihre Leiter nicht über eine Traverse (Querbalken) am Fuß verfügt. Diese Bauart lässt sich nur auf ebenen Fläche sicher einsetzen.

5. Aluleitern bei der Stiftung Warentest

Die Instruktionen zur getesteten Leiter sind auf einem Aufkleber an der Leiter angebracht.

Hersteller wie Alpos statten ihre Leitern mit Sicherheitshinweisen aus, die für eine sichere Bedienung relevant sind.

Im Jahr 2010 hat die Stiftung Warentest sich dem Thema Aluminiumleiter gewidmet. Es handelt sich jedoch nicht dezidiert um einen Aluleiter-Test, da auch Modelle aus Stahl untersucht wurden. Nur wenige Modelle konnten die Tester der Stiftung überzeugen. Besonders Hailo-Leitern waren jedoch unter den positiven Beispielen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Aluleiter

  • Was kostet eine Aluleiter?

    Einfache Modelle, wie eine zweistufige Trittleiter, sind bereits für unter 20 € erhältlich. Je nachdem, in welche Kategorie das Modell fällt, werden andere Preise abgerufen. Eine Anlegeleiter ist günstiger als eine Ausziehleiter, die wiederum (auf den Meter gerechnet) weniger ins Gewicht fällt als eine Alu-Teleskopleiter.
    » Mehr Informationen
  • Wofür brauche ich eine Aluleiter?

    Aluleitern sind für fast jeden Einsatzzweck geeignet. Zudem sind sie weniger witterungsanfällig als Holzleitern. Wenn Ihr altes Modell aus Holz verrottet ist, sodass die Sprossen durchbrechen, sollten Sie über den Kauf einer Aluleiter nachdenken.
    » Mehr Informationen
  • Warum sind Aluleitern gut?

    Aluleitern sind leichter als Stahlleitern, selbst bei größeren Modellen mit 6 Sprossen oder 8 Sprossn. Dazu sind sie weniger korrosionsanfällig. Für besondere Anwendungen, etwa einen ganzheitlichen Fassadenanstrich, sind jedoch womöglich andere Geräte, wie ein Rollgerüst von Günzburger, hilfreich.
    » Mehr Informationen
  • Wie hält Alu das Gewicht?

    Das Material wird durch viele kleine Längsfugen stabilisiert. So wird, ähnlich dem Wellblech, eine hohe Stabilität erreicht. Damit können Sie auf die Stufen steigen, ohne befürchten zu müssen, dass diese sich durchbiegen.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Aluleiter

Das Video „Teleskopleiter Test: Das sollten Sie wissen“ von HENGDA LEITER ist ein informativer Testbericht über Aluleitern. Es werden wichtige Fakten und Tipps zu Teleskop- und Mehrzweckleitern präsentiert. Perfekt für alle, die eine sichere und praktische Leiter suchen.

In diesem YouTube-Video geht es um die Craftfull CF 104A Multifunktionsleiter, auch bekannt als der Alleskönner unter den Gelenkleitern. Wir zeigen Ihnen das vielseitige Einsatzgebiet dieser Leiter, von der schnellen Montage am Dach bis hin zur Nutzung als stabiler Arbeitsbock. Außerdem erhalten Sie hilfreiche Tipps für den Umgang mit dieser Aluleiter, damit Sie sicher und effizient arbeiten können.

Quellenverzeichnis