
Besonders überzeugen uns Akkuschrauber mit stufenlos verstellbarem Drehmoment, wie beispielsweise beim Makita Akkuschrauber.
Bürstenlose oder brushless Akkuschrauber haben zwei gängige Varianten: Entweder haben sie 12 oder 18 Volt. Erstere sind vor allem für leichte Montagearbeiten geeignet und um leichte Bohrungen zu vollziehen. Allerdings sollte man sich im Klaren sein, dass mit 12 V kaum mehr als eine dickere Spanplatte durchdringbar ist.
Wenn Sie hauptsächlich Möbel montieren wollen, sind bürstenlose Akkuschrauber mit 12 V völlig ausreichend. Wenn Sie aber mit Torx- und Spaxnägeln arbeiten wollen, dann sind 18 V die bessere Wahl.

Dieser Makita-Akkuschrauber (bürstenlos) „DDF 486“, den wir hier sehen, weist ein 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe auf.
Die 18-V-Variante ist natürlich wesentlich stärker. Bohrungen durch Wände sind bei entsprechender Ausstattung kein Problem. In der Baubranche werden hauptsächlich bürstenlose Akkuschrauber von Makita, Metabo, Einhell und DeWalt verwendet, welche auch die Maßstäbe im Heimwerkerbereich setzen. Diese Geräte haben zu ihrem leistungsstarken Motor auch mehrere Gänge, mit der die Drehkraft angepasst werden kann. Diese Modelle sind aber um einiges teurer. 12-V-Schrauber sind häufig für einen Bruchteil dessen erhältlich, was ihre renommierten 18 V Gegenstücke kosten.

Wir haben uns den Griff des bürstenlosen Akkuschraubers näher angeschaut. Die gummierte Oberfläche gewährleistet beispielsweise beim Modell DDF486 von Makita einen angenehmen und guten Halt.
Die besten bürstenlosen Akkuschrauber mit 18 V haben einen hohen Drehmomentbereich zwischen 25 und 60 Newtonmeter (Nm) und können damit sowohl kleinere, zierliche Schrauben als auch große Halterungen befestigen. Bei 12 V liegt der Durchschnitt bei ca. 30 Nm. Hier sind bürstenlose Akkuschrauber von Bosch sehr stark vertreten.

Beim Hersteller lesen wir, dass es sich bei diesem Makita-Akkuschrauber (bürstenlos) „DDF 486“ um ein kompaktes, leistungsstarkes Gerät für intensive Bohrungen und Verschraubungen handelt.
Wenn Sie einen bürstenlosen Akkuschrauber kaufen und wissen, dass Sie die Bohrfunktion häufig benutzen werden, dann ist das Schnellspann-Bohrfutter ein Muss. Dieses wird von einigen Herstellern bereits mitgeliefert. Achten Sie darauf aber besonders, denn ein separates zu erwerben, kann nochmal teuerer werden. Wenn das Bohren eher zu den Hauptaufgaben gehört, dann sind Akku-Schlagbohrmaschinen grundsätzlich auch einen Blick wert.
Hallo,
Ich würde gerne wissen, ob 12 V Schrauber auch immer einen Gang zum Bohren haben.
Hallo BitteinBit,
erstmal vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von bürstenlosen Akkuschraubern. Zu Ihrer Frage: Das muss nicht zwingend so sein. Inzwischen gehört es zum guten Ton, dass auch 12-V-Akkuschrauber (oder sogar auch bei 10-V-Akkuschraubern) einen eigenen Gang zum Bohren haben. Das ist aber meistens nur bei sehr dünnem oder weichem Material erfolgreich. Zum Bohren empfehlen wir mindestens 18 V. Hersteller, die bei 12 V auf die Bohrfunktion verzichten und stattdessen lieber ein paar Stufen mehr einbauen, würden bei mir persönlich punkten.
Viel Erfolg beim Heimwerken
wünscht Ihnen das Team von Vergleich.org