Akku-Luftpumpe Test 2025

Die besten elektrischen Luftpumpen im Vergleich.

Eine Hand hält die angeschlossene und eingeschaltete Autder ‎AD380 fest
Zuletzt aktualisiert: 06.08.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Bosch UniversalPump liegt auf einem Tisch
Testsieger
Bosch Easypump 603947000
Die Autder ‎AD380 steht auf einem Tisch
Performance-Tipp
Autder ‎AD380
Die Qicycle Qjcqbp1 steht auf einem Tisch
Allrounder
Qicycle Qjcqbp1
Vergleich.org-Expertin für Fahrräder, Larissa Balzer
Expertin
Fachbereich: Luftpumpen
Redakteurin: Maria Lengemann
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite. Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt. Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.

Mit einer Akku-Luftpumpe lassen sich Luftmatratzen, Pools, Bälle und auch Reifen aufpumpen. Wichtig ist, dass genügend Druck geliefert wird, um beispielsweise auch für Fahrrad- oder Autoreifen geeignet zu sein. Gerade für Autofahrer, Camper, aber auch im Urlaub oder einfach für die heimische Werkstatt sind Akku-Luftpumpen praktisch. Sie liegen preislich meist bei ungefähr 30 bis zu 120 Euro.

So wurde getestet

In unserem Test prüfen wir die Leistung der Akku-Luftpumpen. Das Ziel ist das Aufpumpen auf einen genauen bar-Wert unserer Autoreifen. Zuvor lassen wir Druck ab. Wir achten im Test einerseits auf eine leichte und intuitive Handhabung, aber auch auf genaue Ergebnisse. Ebenfalls wichtig sind die Akkukapazität, Ladedauer, voreingestellte Modi und die Geschwindigkeit beim Druckaufbau.

Die Bosch UniversalPump liegt auf einem Tisch
Testsieger
Bosch Easypump 603947000

Die Bosch Easypump 603947000 fällt in unserem Test durch die gute Leistung und die kompakten Maße auf. Die Akku-Luftpumpe passt in jede Tasche und auch die nötigen Aufsätze sind direkt im Gerät hinter einer Klappe verstaut. Voreingestellte Modi gibt es keine, aber bar, psi und kPa lassen sich individuell einstellen. Außerdem schaltet die Akku-Luftpumpe sicher beim gewünschten Wert ab.

Die Autder ‎AD380 steht auf einem Tisch
Performance-Tipp
Autder ‎AD380

Die Akku-Luftpumpe Autder ‎AD380 erinnert optisch an einen Akkuschrauber und ist entsprechend groß und schwer. Das Gerät liegt aber gut in der Hand und bietet auch eine Einstellung zusätzlich für kg/cm². Das Display ist bei Helligkeit schlechter ablesbar, dafür gelingt das Aufpumpen sehr schnell. Die Abschaltung funktioniert ebenfalls zuverlässig beim gewünschten Druck-Wert.

Die Qicycle Qjcqbp1 steht auf einem Tisch
Allrounder
Qicycle Qjcqbp1

In unserem Akku-Luftpumpe-Test konnte die Qicycle Qjcqbp1 nicht vollständig überzeugen. Das Ventil für Autoreifen ist nicht dicht, sodass Sie direkt beginnen müssen. Außerdem schaltete sie sich in unserem Test nicht rechtzeitig beim gewünschten Wert ab. Dafür lässt sich die Akku-Luftpumpe aber auch als Powerbank verwenden, bietet voreingestellte Modi und ist sehr kompakt.

Vergleichstabelle Akku-Luftpumpe

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 01.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Akku-Luftpumpen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Akku-Luftpumpe Vergleich
Bosch Easypump 603947000Bosch Easypump 603947000
Vergleichssieger
Black+Decker BDCINF18NBlack+Decker BDCINF18N
Autder ‎AD380Autder ‎AD380
Preis-Leistungs-Sieger
Qicycle Qjcqbp1Qicycle Qjcqbp1
Litheli Elektrische LuftpumpeLitheli Elektrische Luftpumpe
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Bosch Easypump 603947000Amazon Logo
Black+Decker BDCINF18NAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Autder ‎AD380Amazon Logo
Qicycle Qjcqbp1Amazon Logo
Litheli Elektrische LuftpumpeAmazon Logo
Modell*

Bosch Easypump 603947000

Black+Decker BDCINF18N

Autder ‎AD380

Qicycle Qjcqbp1

Litheli Elektrische Luftpumpe

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Easypump 603947000
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Black+Decker BDCINF18N
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Autder ‎AD380
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Qicycle Qjcqbp1
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Litheli Elektrische Luftpumpe
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Einsatzgebiete & Druck
Einsatzbereich
  • Autoreifen
  • Bälle
  • Fahrradreifen
  • Autoreifen
  • Bälle
  • Fahrradreifen
  • Luftmatratzen
  • Autoreifen
  • Bälle
  • Fahrradreifen
  • Motorradreifen
  • und weitere
  • Autoreifen
  • Bälle
  • Fahrradreifen
  • Motorradreifen
  • Autoreifen
  • Fahrradreifen
  • Motorradreifen
  • Bälle
  • Luftmatratzen
  • Schlauchboote
Max. Druck
10 bar / 150 psi
11 bar / 160 psi
12,4 bar / 180 psi
10,3 bar / 150 psi
10,3 bar / 160 psi
Akkuspannung
5 V
18 V
21 V
5 V
20 V
Ausstattung & Besonderheiten
Inflate | Deflate
Inkl. Manometer
(Druckmessgerät)
Inkl. Schlauch
Gewicht
0,5 kg
2,1 kg
1,5 kg
0,85 kg
1,2 kg
Vorteile
  • mit LED-Lampe
  • handlich
  • flexibler Schlauch
  • inkl. Zubehöraufbewahrung am Gerät
  • großer Tragegriff
  • robustes Gehäuse
  • leistungsstark
  • automatischer Stopp bei Erreichen des gewünschten Drucks
  • großer Lieferumfang
  • großes Display
  • inkl. Transportbeutel
  • sehr leicht und kompakt
  • digitales Display
  • Akku und Powerbank in einem
  • eingebaute LED-Taschenlampe
Herstellergarantie*
2 Jahre2 Jahre
1 Jahrkeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Lieferzeit prüfenSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Akku-Luftpumpe Testberichte

Bosch Easypump 603947000 im Test

Die Bosch UniversalPump liegt auf einem Tisch
Testsieger
Bosch Easypump 603947000

Hinweis: In der Tabelle sehen Sie die Bosch-Akku-Luftpumpe ohne Akku. Diese ist dann sinnvoll, wenn Sie schon über einen kompatiblen 18-V-Akku von Bosch verfügen. In unserem Test haben wir dagegen die Variante mit integriertem Akku getestet, die jedoch abgesehen davon baugleich ist.

Die Firma Bosch liefert die Akku-Luftpumpe in einem kompakten Karton. Hier war leider nicht mal genügend Platz für die dicke Anleitung, die daher komplett gerollt bei uns ankommt.

Zum Lieferumfang gehören die Akku-Luftpumpe, ein Schlauch, ein USB-Ladekabel, eine Transporttasche sowie weitere Aufsätze im Zubehör-Fach.

Der Karton der Bosch UniversalPump steht auf einem Tisch. Der geöffnete Karton der Bosch UniversalPump von oben. Der Lieferumfang der Bosch UniversalPump.

Auf den knicksicheren Luftschlauch können Sie einen Ventil-Adapter, eine Ballnadel, einen Volumen-Adapter oder einen Schnellspann-Adapter aufsetzen. Auf den Letztgenannten lässt sich zudem optional der Ventil-Adapter aufsetzen.

Testbericht: Bosch Easypump 603947000

Die kleine Akku-Luftpumpe ist sehr kompakt, wiegt aber 1,2 kg. Dennoch liegt sie gut in der Hand. Die Ecken sind leicht abgerundet. Qualitativ fällt uns die sehr gute Verarbeitung auf. Der Schlauch ist mit 67 cm auch ausreichend lang. Hier ist der Auto-Adapter vorinstalliert, alle anderen Adapter lassen sich aufsetzen.

Das Zubehör der Bosch UniversalPump im dafür vorgesehenen Fach.

Besonders praktisch ist das direkt im Gerät integrierte Zubehör-Fach. Obwohl die Akku-Luftpumpe so kompakt gestaltet ist, passt hier alles hinein. Zusätzlich können Sie die Pumpe mit dem Ladekabel in einen ebenso kleinen Transportbeutel legen. Hierfür lässt sich der knicksichere Schlauch an der Frontseite aufwickeln.

Das Gerät ist zur Hälfte aufgeladen (zwei von vier Balken), sodass wir auch hiermit direkt starten könnten. Für den Test laden wir das Gerät jedoch vorher vollständig auf.

Zu den möglichen Einsatzbereichen der Akku-Luftpumpe zählen Bälle, Auto-, Fahrrad- und auch Motorradreifen. Sie können bis zu 10,3 bar beziehungsweise bis zu 150 psi einstellen. Der Luftstrom beträgt 30 Liter pro Minute. Die Akkuspannung liegt bei der Bosch Easypump bei 18 V.

Tipp: Auch für Luftmatratzen ist eine Akku-Luftpumpe mit passendem Adapter gut geeignet. Einige Luftmatratzen in unserem Luftmatratzen-Test sind zwar selbstaufblasend, doch für alle anderen Modelle erspart eine hochwertige Akku-Luftpumpe einiges an Arbeit.

Das Display der Bosch UniversalPump zeigt eine Voreinstellung von 3,2 Bar an.

Das Display ist zwar sehr klein, aber gut ausgeleuchtet. Hier können Sie zwischen dem gewünschten Wert wählen (oder die integrierte Lampe anschalten):

  • bar
  • psi
  • kPa

Unseren Akku-Luftpumpe-Test nehmen wir am Auto-Hinterreifen der Fahrerseite vor. Wir lassen zuvor Druck ab und stellen das Gerät danach auf 3,2 bar. Voreingestellte Modi gibt es bei der Bosch-Akku-Luftpumpe jedoch nicht. Da Sie aber generell meist eher eigene Werte benötigen, werten wir das nicht als Nachteil.

Praktisch ist die Einhandbedienung. Wir schließen das Gerät an das Ventil an und es schließt fest ab. Der Reifen verliert also nicht wie bei der Qicycle-Akku-Luftpumpe direkt Luft. Auf dem Display stehen 2,95 bar.

Das Display der Bosch UniversalPump zeigt 2,95 bar an, während ihr Schlauch am Ventil eines Autoreifens angeschlossen ist

Während des Betriebs liegt der Geräuschpegel aus einem Meter Entfernung (gemessen mit der Apple Watch) bei 78 Dezibel. Zwar benötigt die kleine Akku-Luftpumpe eine gewisse Zeit (ungefähr eine Minute), aber sie stoppt zuverlässig bei 3,2 bar.

Unser Fazit: Bosch Easypump 603947000

In unserem Akku-Luftpumpe-Test kann die Bosch-Pumpe am meisten überzeugen. Das liegt vor allem an der soliden Leistung, der automatischen Abschaltung und den sehr kompakten Maßen. Dadurch ist das Gerät wirklich überall einsatzbereit, da es kaum Platz benötigt. Es kann durch die integrierte LED zudem auch als Taschenlampe verwendet werden.

Beim Lieferumfang spart Bosch nicht, integriert aber alles in ein kleines Fach auf der Rückseite. Gleichzeitig gibt es einen Transportbeutel für die Pumpe. Beim Betrieb punktet die Easypump durch die intuitive Bedienung. Zwar gibt es keine voreingestellten Modi, aber die eigene Einstellung lässt sich in Sekunden vornehmen.

Bosch Easypump 603947000
Testsieger
Bosch Easypump 603947000
Lieferzeit prüfenPreisvergleich und weitere Angebote

Autder ‎AD380 im Test

Die Autder ‎AD380 steht auf einem Tisch
Performance-Tipp
Autder ‎AD380

Allein der Karton verrät bereits, dass die Akku-Luftpumpe von Autder deutlich größer ist. Das Gerät liegt im Inneren in einer praktischen Stofftasche, die mit schwarzem Styropor ausgekleidet ist. So können sämtliches Zubehör und das Gerät selbst jederzeit leicht transportiert werden.

Zum Lieferumfang gehören neben der Akku-Luftpumpe ein herausnehmbarer Akku, das Ladekabel für den Akku für die Steckdose ein 12-V-Anschluss für den Zigarettenanzünder und Stromkabel, weitere Adapter, ein Reifendeckel sowie eine Tragetasche.

Der Karton der Autder ‎AD380 liegt auf einem Tisch. Der geöffnete Karton der Autder ‎AD380 von oben. Die geöffnete Transporttasche der Autder ‎AD380 liegt auf einem Tisch. Das Zubehör der Autder ‎AD380 liegt auf einem Tisch.

Bei den Adaptern erwartet Sie eine Kugelnadel, ein Metalladapter und eine Luftdüse. Damit können Sie Fahrradreifen, Bälle, aufblasbares Spielzeug, Autoreifen und Motorrad-Reifen aufpumpen.

Testbericht: Autder ‎AD380

Die Akku-Luftpumpe ist mit den 12,4 bar und den 180 psi auch für Minivans und Busse mit bis zu neun Sitzen ausgelegt. Die Akkuspannung liegt bei 21 V und die Luftmenge bei 50 Litern pro Minute. Sie können das Gerät außerdem in vier Einheiten einstellen:

  • bar
  • psi
  • kPa
  • kg/cm²

Auf den ersten Blick sieht die Akku-Luftpumpe eher wie ein Akkuschrauber aus. Genau diese Form hat das Gerät zumindest und liegt daher gut in der Hand. Es wirkt stabil und ist ergonomisch geformt. Das gelbe, matte Plastik ist solide verarbeitet und zusätzlich teilweise gummiert. Sie erhalten die Akku-Luftpumpe zudem auch in Rot.

Der Akku wird von unten an einem Schiene eingeschoben bis er einrastet. Die Autder-Luftpumpe ist zudem voll aufgeladen. So ist das Gerät direkt einsatzbereit. Auf dem farbigen Display ist eine Anzeige mit drei Balken zu sehen. Vollständig aufgeladen ist der Akku innerhalb von 2,5 Stunden.

Das Display der Autder ‎AD380 zeigt 36 psi, ein Auto und ein Motorrad.

Obwohl das Display an sich groß und farbig gestaltet ist, ist der Betrachtungswinkel nicht so vorteilhaft. Bei Helligkeit lässt sich der Bildschirm zudem recht schwer ablesen.

Es gibt drei voreingestellte Modi:

  • Auto und Motorrad (voreingestellt sind 2,5 bar)
  • Fahrrad (voreingestellt sind 60 psi)
  • Ball (voreingestellt sind 8 psi)

Mit einem Drehrad lassen sich die Werte individuell anpassen. Abgesehen davon bietet die Akku-Luftpumpe eine integrierte LED-Notbeleuchtung mit drei Modi. Sie können ein Dauerlicht einstellen, ein Blinklicht und ein SOS-Licht.

Der Schlauch der Autder ‎AD380 ist am Ventil eines Autoreifens angeschlossen.

Wir lassen zuerst ein wenig Druck aus dem Autoreifen ab. Anschließend stecken wir den Schlauch mit dem Auto-Ventil auf. Hierfür benötigen wir beide Hände, da der Verschluss aufgesteckt und dann ein Hebel umgelegt werden muss.

Wir stellen 3,2 bar als Ziel-Wert für unseren Reifen ein. Der Prozess funktioniert sehr schnell, es waren tatsächlich nur ungefähr 10 Sekunden. Die Akku-Luftpumpe hat außerdem zuverlässig bei 3,2 bar abgeschaltet. Das Gerät arbeitet zudem etwas leiser und erreicht mit einem Meter Abstand ungefähr 77 Dezibel.

Eine Hand schließt den Akku der Autder ‎AD380 an Eine Hand hält die eingeschaltete Autder ‎AD380 fest. Die Autder ‎AD380 liegt in ihrer Transporttasche.

Unser Fazit: Autder ‎AD380

Die Leistung ist bei der Akku-Luftpumpe von Autder sehr hoch, ebenso das Gewicht und die Größe. Generell arbeitet die Pumpe zudem zügig und schaltet zuverlässig automatisch ab. Selbst für größere Fahrzeuge ist die Pumpe gut geeignet.

Das farbige Display lässt sich bei hellem Tageslicht jedoch etwas schlechter ablesen. Die Bedienung gestaltet sich mittels Drehrad einfach, gerade beim Tempo kann die Akku-Luftpumpe in unserem Test punkten, ebenso bei der Zuverlässigkeit.

Nur bei der Größe fällt sie ein wenig aus dem Rahmen. Zwar lassen sich alle Einzelteile in einem Stoff-Koffer transportieren, aber sie benötigt insgesamt deutlich mehr Platz.

Autder ‎AD380
Performance-Tipp
Autder ‎AD380
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Qicycle Qjcqbp1 im Test

Die Qicycle Qjcqbp1 steht auf einem Tisch
Allrounder
Qicycle Qjcqbp1

Die Akku-Luftpumpe von Qicycle wird in einem eher kompakten Karton geliefert. Der Karton ist noch zusätzlich eingeschweißt. Im Inneren erwartet uns ein Gerät mit großem Display und Druckknöpfen. Sichtbar sind auch Lüftungsschlitze auf der Oberseite.

Zum Lieferumfang gehören zusätzlich zur Akku-Luftpumpe eine Transporttasche, ein Schlauch, das USB-C-Kabel zum Aufladen des Gerätes, weitere Aufsätze und die Anleitung.

Der Karton der Qicycle Qjcqbp1 liegt auf einem Tisch. Das Zubehör der Qicycle Qjcqbp1. Die Qicycle Qjcqbp1 liegt auf ihrem Aufbewahrungsbeutel auf einer Mauer.

Der Presta-Ventiladapter ist für Rennräder und bestimmte Mountainbikes gedacht. Den Nadelventiladapter (auch Schrader-Ventil genannt) benötigen Sie für Reifen von Autos, Motorrädern, E-Bikes und den meisten Mountainbikes. Mit dem Aufblasadapter können Sie zum Beispiel Basketbälle oder Fußbälle aufpumpen.

Testbericht: Qicycle Qjcqbp1

Das Gerät besteht aus mattem, schwarzem Plastik. Auf der Vorderseite ist ein großes Display. Für die kompakten Maße von 6,4 x 6,4 x 20,1 cm ist es verhältnismäßig schwer. Das Gewicht liegt bei 850 g. Es wirkt robust verarbeitet. Optisch sieht es aber weniger wie eine Akku-Luftpumpe aus, sondern erinnert eher an eine dicke Powerbank.

Als Powerbank kann sie auch tatsächlich zusätzlich verwendet werden. Gleichzeitig bietet sie auch ein Dauerlicht und ein SOS-Blinklicht, sodass sie eine Notfalltaschenlampe ist.

Durch die große Batterieanzeige im oberen Bereich ist sofort klar, wie viel Akkuleistung noch vorhanden ist. Die Akku-Luftpumpe ist in drei Stunden vollständig aufgeladen.

Das Display der Qicycle Qjcqbp1 zeigt 2,5 bar an.

Die Akku-Luftpumpe ist für 10,3 bar Druck und 150 psi ausgelegt. Die Akkuspannung liegt gerade mal bei 5 V. Die Luftstromrate beträgt 32 Liter pro Minute.

Für unseren Test pumpen wir den hinteren Autoreifen der Fahrerseite auf. Hierfür wählen wir am Gerät den Auto-Modus aus. Insgesamt lässt sich zwischen folgenden Modi wählen:

  • Auto (voreingestellt sind 2,5 bar)
  • Motorrad (voreingestellt sind 2,4 bar)
  • Fahrrad (voreingestellt sind 45 psi)
  • Ball (voreingestellt sind 8 psi)

Generell können Sie zwischen bar, psi und kPa wechseln und auch eigene Wunsch-Werte eingeben.

Eine Hand hält den Schlauch der Qicycle Qjcqbp1 fest.

Wir stecken den Anschluss an unseren Autoreifen. Ein paar Umdrehungen reichen aus, damit das Ventil hält. Der Autoreifen verliert allerdings direkt weiter Luft. Diese wird trotz Ventil nicht gehalten.

Wir stellen 3,2 bar als Ziel-Druck ein. Bei unserem Start liegt der Wert bei 2,9 bar. Während des Betriebs leuchtet eine weiße LED. Der Geräuschpegel liegt währenddessen in unserem Test bei 82 Dezibel (gemessen aus einem Meter Entfernung mit einer Apple Watch).

Als die Akku-Luftpumpe den Wert 3,2 bar erreicht, schaltet sie sich in unserem Test aber nicht ab. Eigentlich hätte es dem Hersteller zufolge eine automatische Abschaltung geben müssen. Wir warten daher kurz ab, aber das Gerät erhöht den Druck weiter auf 3,21. Danach schalten wir demnach manuell die Akku-Luftpumpe ab. Insgesamt benötigte das Gerät ungefähr 40 Sekunden für den Vorgang.

Eine Hand hält die Qicycle Qjcqbp1 fest, während das Display 3,2 bar anzeigt.

Unser Fazit: Qicycle Qjcqbp1

Die Akku-Luftpumpe von Qicycle wird mit viel Zubehör geliefert. Sie erinnert nicht nur optisch an eine Powerbank, sondern lässt sich sogar als solche verwenden. Auch ein LED-Dauerlicht und ein SOS-Modus sind integriert, ebenso wie vier voreingestellte Druck-Modi.

Die Bedienung gestaltet sich einfach. Sie können außerdem auch eigene Werte in bar, psi und kPa eingeben. In unserem Test schaltet sich die Akku-Luftpumpe jedoch nicht beim gewünschten und vorher eingestellten Wert ab. Dadurch müssen Sie selbst auf das Display achten, welches aber angenehm groß gestaltet ist.

Qicycle Qjcqbp1
Allrounder
Qicycle Qjcqbp1
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Akku-Luftpumpen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Akku-Luftpumpen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn keine Steckdose in der Nähe ist, sind Akku-Luftpumpen eine gute Alternative. So wird das Aufpumpen von Boot oder Matratze nicht zum Kraftakt.
  • Es gibt Modelle mit eher wenig Druck und leistungsstarke Akku-Luftpumpen. Damit können Sie sogar Autoreifen aufpumpen.
  • Achten Sie auf ausreichend Druck, Kfz-Adapter für den Zigarettenanzünder und ein Manometer zur genauen Druckkontrolle bei Reifen.

Drei Akku-Luftpumpen liegen nebeneinander auf einem Tisch.

Der Sommer ist da und damit auch die Badesaison! Aufblasbare Schlauchboote und Wasserbetten stehen wieder hoch im Kurs, aber einmal zum See getragen, müssen diese erst mal aufgeblasen werden. Manch einem bleibt da vor lauter Sonne und Vorfreude schon mal die Luft weg und selbst die herkömmliche Elektro-Druckluftpumpe hilft ohne verfügbare Steckdosen nicht weiter – aber Hilfe naht!

In unserem großen Akku-Luftpumpen-Vergleich 2025 haben wir uns einige populäre Modelle genau angeschaut. Wir verraten Ihnen im folgenden Ratgeber, worauf Sie beim Kauf genau achten sollten. Außerdem erfahren Sie, wann Sie diese praktischen Luftpumpen für unterwegs auch für andere Dinge wie Auto- und Fahrradreifen nutzen können.

1. Welche Arten von Akku-Luftpumpen gibt es?

Wenn Sie sich eine elektrische Akku-Luftpumpe kaufen möchten, muss diese unbedingt zu Ihrem Anwendungszweck passen. Nur wenn die Akku-Reifenpumpe den bar-Wert liefert, den Sie brauchen, können Sie sie auch nutzen.

  • Akku-Luftpumpe für ein Fahrrad: Der empfohlene Druck für ein Citybike oder Trekkingrad liegt zwischen 3 und 4,5 bar. Der genaue Wert ist aber abhängig von der Reifenbreite (meist 35 bis 50 mm) und dem Fahrergewicht. Bei einem Mountainbike mit 50 bis 60 mm Reifenbreite sollte die Akku-Luftpumpe fürs Fahrrad 2 bis 3 bar leisten. Bei einem Rennrad mit 25 oder 28 mm Reifenbreite sind es üblicherweise 6 oder 7 bar.
  • Akku-Luftpumpe für eine Luftmatratze: Schon die einfachsten Akku-Luftpumpen sind für Matratzen geeignet. Diese benötigen meist nur um die 0,3 bis 0,5 bar.
  • Akku-Luftpumpe für ein Schlauchboot: Für ein Boot dieser Art sollten es um die 0,2 bis 0,35 bar sein. Das variiert aber je nach Modell sehr stark.
  • Akku-Luftpumpe für ein Stand-up-Paddle: Viele aufblasbare Boards benötigen einen Druck von 12 bis 15 psi, also ungefähr 0,8 bis 1 bar.
  • Akku-Luftpumpe für ein Motorrad: Abhängig vom Motorradtyp und der Beladung brauchen Sie hier ungefähr 30 bis 40 psi, also umgerechnet circa 2,1 bis 2,8 bar.
  • Akku-Luftpumpe für das Auto: Möchten Sie die Akku-Luftdruckpumpe auch für das Auto einsetzen, sollte die Pumpe um die 2 bis 2,5 bar schaffen. Der genaue Wert variiert aber auch hier stark je nach Modell und Beladung.

Abgesehen von den Anwendungsbereichen variieren die Pumpen auch in ihrer Größe. Es gibt Mini-Akku-Luftpumpen, die sich sehr kompakt verstauen und auch mitführen lassen. Andere Modelle sind deutlich größer als Mini-Akku-Luftpumpen und finden auch teilweise in Werkstätten oder im professionellen Bereich Anwendung.

Eine getestete Akku-Luftpumpe hängt an einem Verkaufsregal, im Hintergrund ein Plakat der Marke Einhell.

Einige Akku-Luftpumpen (z. B. von Einhell) verfügen über Wechsel-Akkus. Diese lassen sich dann auch in anderen Geräten des Herstellers einsetzen.

2. Akku-Luftpumpe-Test: Wie viel Leistung braucht eine Akku-Luftpumpe?

Die generelle Luftpumpen-Art ist zwar nicht variabel, aber die Aufsätze und die Leistung unterscheiden sich. So sind einige Akku-Luftpumpen für Zwecke geeignet, die andere Geräte nicht unterstützen. Auch bei der Leistung sollten Sie genau hinsehen. Bevor Sie sich eine Akku-Luftpumpe kaufen, können Sie sich hier einen Überblick verschaffen.

Akku-Luftpumpen-Typ Beschreibung
Leistungsstarke
Akku-LuftpumpeMaximaler Druck: zwischen 8 und 11 bar bzw. 100 und 180 psi
+ auch für Gegenstände mit mehr Volumen nutzbar

+ manche Geräte verfügen über eine LED-Lampe

+ einige Modelle verfügen über eine LCD-Anzeige

- vergleichsweise laut

- vergleichsweise schwer

Leistungsschwächere
Akku-LuftpumpeMaximaler Druck: zwischen 0,03 und 0,04 bar bzw. 0,4 und 0,6 psi
+ vergleichsweise klein und handlich

+ vergleichsweise leise

+ tendenziell völlig ausreichend für Luftmatratzen und kleinere Schlauchboote

- unzureichender Druck (bspw. für Autoreifen)

- tendenziell ohne Extras wie LCD-Display

Xiaomi-Akku-Luftpumpe von vorne und von oben.

Luftpumpen mit einer digitalen Anzeige sind besonders genau.

3. Welches Zubehör ist für Akku-Luftpumpen wichtig?

Das wichtigste Zubehör einer Akku-Luftpumpe sind die Ventilaufsätze. Die meisten Modelle aus den üblichen Akku-Luftpumpen-Tests werden mit zwei, manche aber auch mit drei oder gar vier Stück geliefert. Die obligatorischen zwei Aufsätze sind in der Regel genug, um Ihre Pumpe mit einem Ball oder Schlauchboot oder einer Luftmatratze zu verbinden. Mit Zusatz-Ventilen wird auch das Aufblasen von Fahrrad- und Autoreifen möglich.

Nur die besten Akku-Luftpumpen verfügen über ein Druckmessgerät (auch Manometer genannt), was insbesondere dann praktisch ist, wenn Sie Autoreifen aufblasen wollen und der exakte Druck eine große Rolle spielt.

Zubehör und Bedienungsknöpfe einer Akku-Luftpumpe von Xiaomi.

Häufig sind bei Akku-Luftpumpen Adapter und Ladekabel im Lieferumfang enthalten.

4. Fragen und Antworten rund um Akku-Luftpumpen

4.1. Welche Hersteller bieten Akku-Luftpumpen an?

Zu den bekanntesten Herstellern von elektrischen Akku-Luftpumpen gehören die folgenden:

  • Autder
  • Black+Decker
  • Bosch
  • Cycplus
  • Dewalt
  • Einhell
  • Ferrex
  • Landi
  • Makita
  • Qicycle
  • Ryobi
  • Worx
  • Xiaomi
Im Test: Eine Akku-Luftpumpe von der Seite vor einem Plakat der Marke Einhell.

Zu dieser Einhell-Akku-Luftpumpe gehören ein 3-teiliges Adapterset und ein 60 cm langer Schlauch.

» Mehr Informationen

4.2. Kann ich mit Akku-Luftpumpen auch Luft ablassen?

Sollten Sie beim Aufpumpen über den Zieldruck hinaus gepumpt haben, bieten einige Geräte die Möglichkeit, Luft auch wieder abzuführen. Dies passiert kontrolliert bis zu einem gewünschten Wert wie beim Aufpumpen, was deutlich präziser und sicherer ist als die Pumpe vom Ventil zu trennen und dieses manuell zu öffnen. Je nach Gerät ist dies einfach per Knopfdruck möglich und mit einem eingebauten Manometer leicht zu überwachen.

» Mehr Informationen

4.3. Lässt sich eine Akku-Luftpumpe im Auto nutzen?

Viele Akku-Luftpumpen verfügen auch über einen Kfz-Adapter. Damit können Sie die Pumpe direkt über den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs betreiben. Damit lässt sich der Akku der Pumpe schonen und Sie können trotzdem zwischendurch Luft aufblasen, sofern die Pumpe dafür ausgelegt ist. Außerdem sorgen sie in der Regel sogar für ein schnelleres Aufblasen als mithilfe des integrierten Akkus.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Akku-Luftpumpe

In diesem YouTube-Video wird das Intex-Quick-Fill-Pumpen-Set ausgepackt, aufgebaut und verwendet, während es gleichzeitig eine ausführliche Bewertung des Produkts liefert. Erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Funktionen dieser Pumpe sowie deren Leistung und Effizienz beim Aufblasen von Luftmatratzen, Schlauchbooten und anderen aufblasbaren Artikeln.

In diesem spannenden YouTube-Video aus dem Jahr 2023 werden die besten elektrischen Luftpumpen auf dem Markt miteinander verglichen. Der Fokus liegt dabei auf Akku-Luftpumpen, die ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen müssen. Erfahren Sie in diesem Test alles über die drei herausragenden Modelle und welche Vorzüge sie mitbringen. Tauchen Sie ein in die Welt der elektrischen Luftpumpen und finden Sie die perfekte Akku-Luftpumpe für Ihre Bedürfnisse.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Akku-Luftpumpe Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Akku-Luftpumpe Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Luftpumpe Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Akku-Luftpumpen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Akkuspannung
Inflate | Deflate
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Bosch Easypump 603947000
ca. 47 €
5 V
Lieferzeit prüfen
Amazon
eBay
Platz 2
Black+Decker BDCINF18N
ca. 93 €
18 V
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Autder ‎AD380
ca. 69 €
21 V
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Qicycle Qjcqbp1
ca. 69 €
5 V
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Litheli Elektrische Luftpumpe
ca. 79 €
20 V
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Luftpumpen