Das Wichtigste in Kürze
  • Eine AGM-Starterbatterie kann ohne Leistungsverlust in kurzer Zeit oft ge- und entladen werden, weswegen sie besonders für Autos mit Start-Stopp-Automatik geeignet ist. Eine AGM-Versorgungsbatterie hingegen kann für die Stromversorgung in Wohnmobilen oder Booten verwendet werden.

AGM-Batterie Test

1. Was ist eine AGM-Batterie?

Eine AGM-Autobatterie ist eine Batterie, welche als Starterbatterie für Autos genutzt wird. In diversen AGM-Batterie-Tests im Internet zeigt sich allerdings, dass eine AGM-Batterie auch für Wohnmobile, Boote sowie Solaranlagen als Versorgungsbatterie Anwendung findet. Die Abkürzung AGM steht für „Absorbent Glass Mat“. Dies kommt daher, dass die Batterien mit einem bestimmten Glasvlies ausgestattet sind, welches die Säure in der Batterie bindet, um sie besonders auslaufsicher und langlebig zu machen.

Seitenansicht einer getesteten AGM-Batterie auf einem Betonboden, im Hintergrund weitere Batterien.

Auf diesem Bild sehen wir eine Energizer-AGM-Batterie, die mit 70 Ah und 95 Ah erhältlich ist.

Die besten AGM-Batterien haben die dreifache Lebensdauer einer herkömmlichen Batterie und sind wesentlich kälteresistenter. Auch sind sie wartungsfrei, da im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien kein Wasser nachgefüllt werden muss. Herkömmliche Batterien enthalten flüssige Batteriesäure, welche mit Wasser gestreckt wird. Da dieses verdunstet, muss regelmäßig der Wasserstand kontrolliert und korrigiert werden.

Hinweis: AGM-Batterien mit 100 Ah und AGM-Batterien mit 120 Ah werden meist eher als Versorgungsbatterie für Wohnmobile oder Solaranlagen genutzt, als Starterbatterie für Autos mit Start-Stopp-Automatik werden meist 70-Ah-Batterien verwendet.

Wenn Sie ein AGM-Batterie in verschiedenen Größen suchen, finden Sie hier

Eine getestete AGM-Batterie von schräg scheitlich auf mehreren anderen Batterien stehend.

Laut unseren Informationen ist diese Energizer-AGM-Batterie für den Einsatz in Start-Stopp-Fahrzeugen geeignet.

2. Wie ist eine AGM-Batterie aufgebaut?

In unserem AGM-Batterien-Vergleich besitzen alle AGM-Batterien eine Spannung von 12 V. Den Aufbau einer solchen Batterie beschreiben wir hier anhand der Varta-AGM 95 Ah, sie gleicht allerdings dem Aufbau von Batterien anderer Hersteller wie Bosch, Exide und BlackMax. Hier kommen Sie zu unserem Bosch-Autobatterie-Vergleich und unserem Exide-Autobatterie-Vergleich.

Besonders starke AGM-Batterien finden Sie in unserem Vergleich von AGM-Batterien für Wohnmobile.

Diverse Online-AGM-Batterie-Tests zeigten: Um das Innenleben einer solchen Batterie zu schützen, wird es in einer relativ dicken Außenhülle verbaut. Gerade bei Versorgungsbatterien ist dies wichtig, da sie beispielsweise auf Booten stoß- und rüttelfest sein müssen.

Wie bereits erwähnt, enthält die Batterie eine Glasvlies-Platte, in welcher die Batteriesäure auslaufsicher gebunden wird. In der Batterie sind positiv und negativ geladenen Platten, welche jeweils gemeinsam zu Plattenblöcken angeordnet werden. Eine herkömmliche Batterie besteht aus sechs Zellen mit jeweils 2 V. In jeder dieser Zellen sind Plattenblöcke enthalten. Dabei bedeuten mehr Platten auch eine höhere Kaltstartleistung. Aus diesem Grund enthalten Starterbatterien mehr, aber dafür dünnere Platten.

Bei Versorgungsbatterien sind dickere Platten enthalten, welche zyklenfester und dadurch speziell für einen stetigen Auf- und Entladeprozess optimiert sind. Durch das Glasvlies beinhalten die Batterien keine losen Flüssigkeiten mehr, was sie besonders auslaufsicher und leistungsstark macht.

AGM-Batterie getestet: Ein Gerät von oben auf einem Betonboden.

Wie wir herausfinden, bietet diese Energizer-AGM-Batterie einen Auslaufschutz sowie ein Überdruckventil zugunsten der Sicherheit.

3. Was ist laut gängigen AGM-Batterie-Tests im Internet der Unterschied zwischen den verschiedenen Batterie-Arten?

Bevor Sie eine AGM-Batterie kaufen, sollten Sie die Unterschiede zu anderen Batterie-Arten kennen. In dieser Tabelle werden Gel-Batterien und EFB-Batterien einbezogen und verglichen.

AGM-Batterie Gel-Batterie EFB-Batterie
Sie ist eine auslaufsichere und langlebige Batterie, bei der die Flüssigkeit in Glasvlies eingebunden wird. Die Flüssigkeit wird durch Kieselsäure zu Gel, wodurch die Batterie auslaufsicher und wartungsfrei ist. Sie ist die erweiterte Version der herkömmlichen Blei-Säure-Batterie.

In unserem Autobatterie-Vergleich finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

Getestet: Eine AGM-Batterie von vorne vor einer Holzpalette.

Bei dieser Energizer-AGM-Batterie finden wir die beiden klappbaren Griffe praktisch, die den Transport der 20,4 kg schweren Batterie erleichtern.

Videos zum Thema AGM-Batterie

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video erfahren Sie alles über die verschiedenen Technologien einer Autobatterie, insbesondere über die AGM-Batterie. Entdecken Sie, warum diese Batterieart bei modernen Fahrzeugen immer häufiger zum Einsatz kommt und welche Vorteile sie bietet. Von der Säure über AGM bis hin zur EFB – lassen Sie sich von diesen faszinierenden Technologien begeistern und erhalten Sie wertvolle Informationen für den optimalen Batterieeinsatz in Ihrem Auto.

Quellenverzeichnis