Das Wichtigste in Kürze
  • Durchlauferhitzer von AEG gibt es in verschiedenen Größen. Die Produkte in unserem AEG-Durchlauferhitzer-Vergleich unterscheiden sich zudem in der Montageart sowie Leistung. Welcher der beste AEG-Durchlauferhitzer für Sie ist, finden Sie ganz einfach mithilfe unseres Ratgebers heraus.

AEG-Durchlauferhitzer-Test

1. Welche Kriterien sollten Sie laut gängigen Online-Tests bei einem AEG-Durchlauferhitzer beachten?

Laut diversen AEG-Durchlauferhitzer-Tests im Internet ist eines der wichtigsten Kaufkriterien die Heizleistung. Diese wird in Kilowatt gemessen und gibt an, wie schnell das Wasser erwärmt werden kann. Möchten Sie einen AEG-Durchlauferhitzer kaufen, stehen Ihnen Modelle mit verschiedenen Heizleistungen zur Auswahl.

Die drei gängigsten Varianten sind der AEG-Durchlauferhitzer mit 18 kW, der AEG-Durchlauferhitzer mit 21 kW und der AEG-Durchlauferhitzer mit 24 kW. Wie viel Heizleistung notwendig ist, hängt in erster Linie vom Einsatzzweck des Gerätes ab.

Gängige AEG-Durchlauferhitzer-Tests im Internet berichten häufig auch über die verschiedenen Möglichkeiten der Montage. Bevor Sie einen AEG-Durchlauferhitzer anschließen, müssen Sie zunächst die Entscheidung treffen, ob dieser sichtbar (Übertischmontage) oder versteckt (Untertischmontage) angebracht werden soll.

Einige Geräte ermöglichen beide Arten der Montage. Hierzu zählt beispielsweise der AEG-Klein-Durchlauferhitzer MTD 350 aus unserer Vergleichstabelle.

2. Was ist der Unterschied zwischen einem elektronischen und einem hydraulischen Durchlauferhitzer?

Wenn Sie vor dem Kauf schon einen Blick auf die AEG-Durchlauferhitzer-Montageanleitung werfen, kommen häufig Begriffe wie elektrischer oder hydraulischer Durchlauferhitzer vor. Der Unterschied der beiden Varianten liegt darin, dass das eine Gerät mechanisch gesteuert wird und das andere mit Strom versorgt wird.

Der hydraulische Durchlauferhitzer erhitzt mittels mechanischer Steuerung das Wasser während des Durchlaufens. Diese Geräte werden in allen möglichen Räumlichkeiten verwendet und können auch ein gesamtes Badezimmer versorgen. Der elektronische Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser hingegen mit Strom und sorgt so schnell für konstant heißes Wasser.

Hinweis: Bei elektronischen Durchlauferhitzern ist der große Vorteil, dass Sie immer schnell heißes Wasser erhalten, wenn Sie dieses gerade benötigen.

3. Welchen Stromanschluss benötigt ein Durchlauferhitzer?

Ist Ihr AEG-Durchlauferhitzer zu alt geworden und Sie möchten ein neues Gerät kaufen, gilt es immer zu beachten, ob Ihre Steckdose für ebenjenes auch geeignet ist. Bei steckerfertigen 3,5-kW-Mini-Durchlauferhitzern können Sie davon ausgehen und Ihre übliche Steckdose nutzen. Geräte mit 4,4 oder 5,7 kW benötigen hingegen einen Festanschluss mit 230 Volt Spannung.

Bei Geräten mit mehr Leistung wie beispielsweise den Durchlauferhitzern mit 6,5 bis 27 Kilowatt benötigen Sie in allen Fällen einen 400-Volt-Stromanschluss.

Quellenverzeichnis