Auch bei internen SSDs beeinflusst die Schnittstelle maßgeblich die Geschwindigkeit, wie diverse Tests von Adata-SSDs im Internet herausstellen. Interne SSDs teilen sich in 2,5 Zoll Festplatten mit SATA-Schnittstelle, deren Übertragungsraten bis zu 600 MB/s betragen können, und M.2-SSDs. Eine Adata-SSD mit M.2-Formfaktor kann jedoch auf SATA- oder NVMe-Technologie beruhen. NVMe bietet hier die schnellsten Übertragungen von bis zu 7.000 MB/s.
Ähnlich schnell wird es mit einer PCIe-Schnittstelle. Diese nutzt ebenfalls die NVMe-Technologie. Hierzu gehören beispielsweise die Adata-SSD XPG Gammix S70 oder die Adata-SSD XPG SX8200 Pro. Wählen Sie eine SSD mit PCIe-Schnittstelle aus dem Adata-SSD Vergleich für besonders schnelle Geschwindigkeiten.

Videos zum Thema Adata-SSD
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das beeindruckende Produkt SE800 von Adata, und es ist an der Zeit, darüber zu sprechen! Begleiten Sie uns bei diesem Unboxing-Abenteuer, während wir die Verpackung öffnen und Ihnen einen ersten Blick auf dieses externe SSD-Laufwerk geben. Aber das ist noch nicht alles, wir werden auch einige spannende Benchmarks durchführen, um Ihnen zu zeigen, wie leistungsstark der SE800 wirklich ist! Lassen Sie uns gemeinsam enthüllen, warum darüber niemand spricht und welches Potenzial diese spezielle SSD hat.
Das Youtube-Video dreht sich um Adata-SSDs und beginnt mit einer detaillierten Produktvorstellung. Es werden die technischen Spezifikationen, Leistung und Zuverlässigkeit der Adata-SSDs erläutert. Zusätzlich werden in einem praktischen Test die Geschwindigkeit und der tatsächliche Nutzen der SSDs demonstriert.
Hallo. Mir ist leider am Schreibtisch mein Getränk umgekippt und die externe Festplatte hat etwas abgekriegt. Ich habe sie vorsorglich abgezogen, aber habe nun Angst, dass sie beim Anschalten kaputt geht und Daten verloren gehen. Kann ich irgendwas tun?
Basti
Hallo Basti,
vielen Dank für Ihre interessante Nachfrage zu unserem Vergleich von Adata-SSDs.
Leider kann der von Ihnen beschriebene Vorfall manchmal schneller passieren, als man denkt. Eine kleine Unachtsamkeit und schon ist er Schaden groß. Gleich vorweg: Ist die SSD-Festplatte vollständig nass geworden, stand zum Beispiel länger in der Feuchtigkeit oder Feuchtigkeit ist in das Gehäuse gekommen, so empfehlen wir Ihnen, das Gerät schnellstmöglich in professionelle Hände zu geben.
Sogenannte Datenrettungsservices verfügen über die richtigen Routinen und Mittel, um die Chancen einer erfolgreichen Rettung zu erhöhen. Sehen Sie in jedem Fall von eignen Rettungsversuchen ab und schrauben Sie die externe Festplatte unter keinen Umständen auf.
Sollte Sie über eine SSD von Adata verfügen, die einer IP68 Schutzklasse entspricht, so müssen Sie sich hingegen weniger Sorgen machen. Adata-SSDs sind unter anderen auch für Ihre Robustheit beliebt. So sind SSDs der Schutzklasse IP68 nicht nur staubdicht, sondern auch wasserfest. Arbeiten Sie in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit oder anspruchsvollen Witterungsbedingungen empfehlen wir Ihnen zukünftig den Kauf eines solche SSD-Modells.
Viel Glück und beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team