Das Wichtigste in Kürze
  • Moderne SSD-Festplatten haben fast die alten HDDs abgelöst. SSDs sind nicht nur leistungsstärker und sparsamer, sondern aufgrund fehlender beweglicher Teile auch weniger störanfällig. Wählen Sie jetzt eine externe SSD-Festplatte von Adata aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein transportables, nicht fest verbautes Gerät wünschen.

1. Wie viel Speicherkapazität bieten Adata-SSDs?

Adata, der taiwanische Hersteller von Speichergeräten, bietet eine breite Auswahl von SSD-Festplatten an, darunter sind sowohl externe wie interne Modelle. Interne SSDs werden in Computern und Laptops als Ersatz oder Speicherergänzung verbaut. Externe SSDs von Adata sind vor allem als mobile Speichersysteme beliebt.

Was sind SSDs überhaupt? SSD steht für Solid State Drive und bezeichnet eine Festplatte, die auf einem Flash-Speicher basiert. Anders als HDDs (Hard Disk Drive), bei denen die Daten auf eine rotierende Magnetscheibe gespeichert werden, kommen SSDs ohne bewegliche Teile aus. Sie sind robuster, energiesparender, leistungsstärker und deutlich leichter.

Wer eine Adata-SSD kaufen will, für den gilt die Speicherkapazität vielleicht als wichtigstes Kaufkriterium. Die SSDs werden bereits ab 500 GB Speicher angeboten. Eine Adata-SSD mit mindestens 1 TB sollten Sie aber schon verwenden. Wählen Sie stattdessen eine Adata-SSD mit 2 TB aus der Vergleichstabelle, wenn Sie die Adata-SSD an einer PS5 oder PS4 einsetzen wollen, da moderne Spiele schnell mehr als 100 GB aufbrauchen können.

2. Über welche Schnittstelle sollte eine SDD-Festplatte von Adata verfügen?

Auch die beste SSD von Adata nutzt wenig, wenn die entsprechenden Schnittstellen nicht zueinander passen. Dabei besteht hier ein grundlegender Unterschied zwischen internen und externen SSDs: Bei internen SSDs bestimmt die Schnittstelle, wie die Festplatte in den PC verbaut wird, bei externen SSDs ist mit einer Schnittstelle ebenfalls die Verbindung zwischen Festplatte und PC gemeint, jedoch erfolgt diese außerhalb des Geräts.

Externe SSDs verfügen nahezu immer über eine USB-Schnittstelle, meist vom Typ A oder Mikro-B. Schneller und praktischer ist der beidseitig verwendbare USB-C-Stecker. Achten Sie aber auch auf die USB-Standards, da diese maßgeblich die Datentransferraten bestimmen, also wie schnell Daten zwischen PC und SSD ausgetauscht werden können.

Bot der veraltete USB-2.0-Standard nur 480 MBit/s, so sind es mit USB 3.0 bereits 5 GBit/s. USB-3.0 wird nach einer Namensänderung heute auch als USB 3.2 (Gen 1) bezeichnet. USB 3.2 (Gen 2) entspricht der früheren Bezeichnung USB-3.1 und bietet Transferraten von 10 GBit/s. Nehmen Sie daher die beste Adata-SSD mit USB-3.2-Standard, wenn Sie schnelle Übertragungsraten wünschen.

3. Welche Geschwindigkeiten leisten die internen SSD-Modelle laut verschiedener Testberichte über Adata-SSDs?

Auch bei internen SSDs beeinflusst die Schnittstelle maßgeblich die Geschwindigkeit, wie diverse Tests von Adata-SSDs im Internet herausstellen. Interne SSDs teilen sich in 2,5 Zoll Festplatten mit SATA-Schnittstelle, deren Übertragungsraten bis zu 600 MB/s betragen können, und M.2-SSDs. Eine Adata-SSD mit M.2-Formfaktor kann jedoch auf SATA- oder NVMe-Technologie beruhen. NVMe bietet hier die schnellsten Übertragungen von bis zu 7.000 MB/s.

Ähnlich schnell wird es mit einer PCIe-Schnittstelle. Diese nutzt ebenfalls die NVMe-Technologie. Hierzu gehören beispielsweise die Adata-SSD XPG Gammix S70 oder die Adata-SSD XPG SX8200 Pro. Wählen Sie eine SSD mit PCIe-Schnittstelle aus dem Adata-SSD Vergleich für besonders schnelle Geschwindigkeiten.

Adata-SSD-Test

Videos zum Thema Adata-SSD

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das beeindruckende Produkt SE800 von Adata, und es ist an der Zeit, darüber zu sprechen! Begleiten Sie uns bei diesem Unboxing-Abenteuer, während wir die Verpackung öffnen und Ihnen einen ersten Blick auf dieses externe SSD-Laufwerk geben. Aber das ist noch nicht alles, wir werden auch einige spannende Benchmarks durchführen, um Ihnen zu zeigen, wie leistungsstark der SE800 wirklich ist! Lassen Sie uns gemeinsam enthüllen, warum darüber niemand spricht und welches Potenzial diese spezielle SSD hat.

Das Youtube-Video dreht sich um Adata-SSDs und beginnt mit einer detaillierten Produktvorstellung. Es werden die technischen Spezifikationen, Leistung und Zuverlässigkeit der Adata-SSDs erläutert. Zusätzlich werden in einem praktischen Test die Geschwindigkeit und der tatsächliche Nutzen der SSDs demonstriert.

Quellenverzeichnis