Das Wichtigste in Kürze
  • Eine 10-fach-Kassette besteht aus zehn Zahnkränzen beziehungsweise Ritzeln, die auf der Hinterradnabe montiert werden. Im Zusammenspiel mit einem oder mehreren Kettenblättern ist ein Umschalten mit einer Fahrradkettenschaltung möglich. Online-Tests für 10-fach-Kassetten raten, den 10-fachen Zahnkranz immer mit einer 10-fach-Kette zu verwenden, um ein reibungsloses Umschalten zu ermöglichen.

10-fach-kassette-test

1. Wie finden Sie den passenden 10-fachen Zahnkranz für Ihr Fahrrad?

Online-Tests raten, eine 10-fach-Kassette immer durch eine 10-fach-Kassette zu ersetzen. Die Fahrrad-Kassette muss nicht nur von der Größe her auf die Hinterradnabe passen, sondern auch mit dem Schaltsystem Ihrer Gangschaltung kompatibel sein. Daher ist ein Umrüsten einer anderen Kassettengröße auf eine 10-fach-Kassette nicht ohne Weiteres möglich.

Die beste 10-fach-Kassette ist mit einer Vielzahl von Freiläufen kompatibel. Der Freilauf ist mit Nuten in verschiedenen Breiten ausgestattet. Damit die 10-fach-Kassette mit Ihrem Freilauf kompatibel ist, müssen die Nuten des Freilaufs mit den Nuten der Fahrradkassette übereinstimmen.

In der Regel sind Standard-Shimano- und SRAM-Kassetten universal einsetzbar, sodass Sie wahlweise eine 10-fache Shimano-Kassette oder eine SRAM-10-fach-Kassette verwenden können. Jedoch muss zusätzlich zum Freilauf auch die Gangschaltung passen, sodass Sie für die Shimano Deore XT beispielsweise eine entsprechende 10-fache XT-Kassette benötigen.

Tipp: Die vom Hersteller angegebenen kompatiblen Freiläufe haben wir in unserem Vergleich für 10-fach-Kassetten pro Modell für Sie ausgewiesen.

2. Kann eine 10-Gang-Kassette auch für E-Bikes verwendet werden?

Wenn Sie eine 10-fach-Kassette kaufen, dann erhalten Sie dadurch, abhängig von der Anzahl der Kettenblätter, 10, 20 oder 30 Gänge. Daher werden 10-fach-Kassetten vorrangig für Mountainbikes und Rennräder verwendet. Das gilt auch für die entsprechenden elektrischen Mountainbikes, sodass 10-fach-Kassetten für ein E-Bike ebenso üblich sind.

10-fache MTB-Kassetten unterscheiden sich von 10-fachen Rennrad-Kassetten vor allem durch die Übersetzung. Je mehr Zähne ein Zahnkranz aufweist, desto leichter ist die Übersetzung und umso einfacher lässt sich das Fahrrad treten.

Die Anzahl der Zähne wird als Bandbreite zwischen dem kleinsten und dem größten Ritzel ausgewiesen. Für Mountainbikes, die Sie auch in den Bergen fahren, ist eine Übersetzung mit 11 bis über 40 Zähnen empfehlenswert. Für Rennräder, die maximal im hügeligen Gelände gefahren werden, reichen oft 11 bis etwa 30 Zähne aus.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für 10-fach-Kassetten zum Gewicht?

10-fach-Kassetten werden aus Stahl gefertigt. Je mehr Zähne die einzelnen Ritzel aufweisen, desto schwerer ist eine 10-fach-Kassette. Das Gewicht liegt in etwa zwischen 300 und 600 g. Wenn für Sie eine 10-fach-Kassette mit geringem Gewicht wichtig ist, dann müssen Sie nicht zwingend auf eine 10-fach-Kassette mit leichter Übersetzung verzichten. Sie finden auch Zahnkränze, die aus Stahl in Kombination mit Aluminium gefertigt werden und dadurch ein geringeres Gewicht und dennoch eine hohe Belastbarkeit ermöglichen.

Videos zum Thema 10-fach-Kassette

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie die Shimano Kassette CS-HG50 von 8- auf 10-fach wechseln können. Es werden Ihnen Schritt-für-Schritt Anleitungen gezeigt, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrrad optimal aufgerüstet ist. Lernen Sie alles über die richtigen Werkzeuge und Techniken, um diesen Umbau problemlos durchzuführen.

Quellenverzeichnis