Das Wichtigste in Kürze
  • Zehenwärmer sind kleine Wärmepads, die Ihre Füße im Winter auch bei niedrigen Temperaturen im Schuh warmhalten. Die kleinen Pads haben eine abgerundete Spitze und sind etwa 9 cm lang und 7 cm breit. Durch ihre geringe Dicke von lediglich 3 bis 5 mm können Sie die Wärmekissen in nahezu allen Schuhen tragen. Zudem sind diese meist mit einer selbstklebenden Schicht ausgestattet, sodass ein Verrutschen der Zehenwärmer zuverlässig verhindert wird. Kleben Sie sie nicht direkt auf Ihre Haut, sondern auf Ihre Socken, entweder auf den Fußballen oder den Fußrücken. Bei direktem Hautkontakt könnte das Kissen unter Umständen zu heiß werden und zu Verbrennungen führen oder eine allergische Reaktion hervorrufen.
  • Die besten Zehenwärmer haben eine Wärmedauer von etwa 8 Stunden, wie zum Beispiel die Thermopad Zehenwärmer. Über diese Zeit hinweg geben sie gleichmäßig Wärme ab und halten auch bei langen Winterspaziergängen eine angenehme Temperatur im Schuh aufrecht. Die Durchschnittstemperatur der meisten Pads liegt laut gängiger Zehenwärmer-Tests im Internet bei etwa 38 °C, wie bei den Warmpack Zehenwärmern. Wir empfehlen Ihnen Zehenwärmer mit einer Wärmedauer von 8 Stunden und einer Durchschnittstemperatur von 38 °C oder mehr zu wählen. So bleiben Ihre Füße auch bei einem ausgedehnten Abend auf dem Weihnachtsmarkt oder bei einer Winterwanderung angenehm warm.
  • Die Zehenwärmer sind paarweise luftdicht verpackt. Sobald Sie die Verpackung öffnen reagieren die Inhaltsstoffe mit dem Sauerstoff und die Kissen werden warm. Es handelt sich nicht um wiederverwendbare Zehenwärmer und Sie können die Produkte nach der Verwendung einfach im normalen Hausmüll entsorgen. Wir empfehlen Ihnen gleich einen Vorratspack mit 10 oder mehr Paar Zehenwärmer zu kaufen, so sind Sie für die kalte Jahreszeit bestens ausgestattet. In verschiedenen Zehenwärmer-Tests finden Sie verschiedene Paketgrößen, die 5 bis 40 Paar der Wärmepads beinhalten.

Zehenwärmer-Test

1. Wofür werden Zehenwärmer verwendet?

Zehenwärmer Pads werden besonders von Personen verwendet, die Kälte an den Füßen verhindern möchten. Besonders bei Arbeiten im Außenbereich können SOS-Zehenwärmer sehr hilfreich sein, aber auch wenn Sie campen oder an kühleren Tagen zu kalten Füßen neigen, können Sie die Zehenwaermer anwenden.

Außerdem können manche Zehenwärmer auch für andere Anwendungsgebiete verwendet werden, wie beispielsweise für den Rücken, Nacken und Händen. Selbstverständlich sind Zehenpflaster rutschfest und Sie können diese bequem im Schuh oder unter den Socken tragen. Auch beim Joggen im Herbst oder Winter sollten Zehenpflaster nicht verrutschen.

Das Material der Zehenwärmer fällt unterschiedlich aus. Meist werden Materialien wie Polyester, Microfaser oder Wolle verwendet. Ein komfortables Tragen der Zehenwärmer wird durch die weichen Materialien bewerkstelligt.

2. Wie aktivieren sich Zehenwärmer?

Die Zehenpflaster sind sofort einsatzbereit und es ist kein anderweitiges Erwärmen notwendig. Zehenwärmer aktivieren sich, wenn sie mit Luft in Berührung kommen, daher sind sie nach dem Auspacken unmittelbar danach einsetzbar. Durch den Kontakt mit der Luft erwärmen sich Zehenwärmer auf 38 °C, es gibt jedoch auch Modelle, welche sich bis 40 °C erwärmen. Es gibt nur wenige Thermopad Zehenwärmer, welche sich lediglich auf 35 °C erwärmen. Wenn Sie Zehenwärmer für Kinder suchen, sollten Sie darauf achten, dass die Temperatur der Warmpack- Zehenwärmer eher niedriger ist, da Kinder oftmals empfindsamer sind und höhere Temperaturen als heiß empfunden werden können. Sie sollten allerdings beachten, dass es unter anderem auch Zehenpflaster gibt, welche batteriebetrieben sind, dies ist aber bei wenigen Modellen der Fall. Zehenwärmer enthalten bestimmte Inhaltsstoffe, welche dafür sorgen, dass der Fuß gewärmt wird. Gerne wird Aktivkohle, Eisenpulver und Vermiculit dafür verwendet.

3. Wie oft können Zehenwärmer verwendet werden?

Zehenwärmer, welche wiederverwendbar sind, findet man selten. Jedoch sind in einem Pack mehrere Zehenwärmer-Pads enthalten. Wie umfangreich ein Pack ist, ist unterschiedlich. Von 5 bis 40 Paar ist alles vertreten. Zehenwärmer sind unter anderem auch bei Dm zu erwerben, jedoch gibt es meist weniger Auswahl als im Online-Bereich.

Videos zum Thema Zehenwärmer

In diesem YouTube-Video von Bergzeit geht es um die Wahl der richtigen Socken beim Wandern: Merino oder Synthetik? Es wird erklärt, welche Vor- und Nachteile diese beiden Materialien haben und wie sie sich auf den Tragekomfort und die Wärme der Füße auswirken. Die Zuschauer erhalten praktische Tipps, um die für sie geeigneten Socken zu finden und ihre Wandererfahrung zu optimieren.

Quellenverzeichnis