In Online-Tests verschiedener Pferde-Wurmkuren fragen sich die Pferdehalter, wie hoch die Kosten für Pferdewurmkuren sein dürfen. Eine einfache Antwort gibt es nicht. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass die Gesundheit des Tieres an oberster Stelle stehen sollte.
Oft wird in Tests gängiger Pferde-Wurmkuren im Internet darauf hingewiesen, dass eine abschließende Wurmkur für Pferde im Herbst durchgeführt werden sollte. Warum? Wie die meisten Pferdehalter wissen dürften, nehmen die Pferde die Parasiten über ihre Nahrung auf.
Auf der Weide verstecken sich die Würmer im Gras. Und da im Winter die Pferde häufig nicht mehr auf der Weide sind, verringert sich die Gefahr, sich mit Parasiten anzustecken. Die letzte Entwurmung im Herbst soll demnach verhindern, dass die Tiere im Winter mit einem Wurmbefall zu kämpfen haben.

Videos zum Thema Wurmkur-Pferd
In diesem informativen YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihrem Pferd die Wurmkur auf eine schmackhafte Art und Weise verabreichen können. Erfahren Sie nützliche Tipps und Tricks, um das Prozedere für Ihr Pferd angenehmer und stressfreier zu gestalten. Lassen Sie sich von unseren Experten inspirieren und machen Sie die Wurmkur zu einem positiven Erlebnis für Ihr geliebtes Pferd!
In diesem Youtube-Video erfahren Sie alles über die Wurmkur für Pferde mit einer besonderen Belohnung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrem Pferd die Wurmkur problemlos verabreichen und es anschließend mit leckeren Möhrchen belohnen können. Lernen Sie, wie Sie die Gesundheit Ihres Pferdes mit einer einfachen Prozedur unterstützen und gleichzeitig eine positive Verbindung herstellen können.
Gibt es denn eine Möglichkeit, präventiv zu handeln, um einen Wurmbefall zu verhindern?
Liebe Linda,
schön, dass Sie sich für unseren Pferde-Wurmkur-Vergleich interessieren.
Ja, die gibt es tatsächlich – und zwar die Hygiene. Dazu gehört, dass man den Stall regelmäßig ausmistet. Zudem muss der Pferdekot – sowohl im Stall als auch auf der Weide – täglich entfernt werden. Empfehlenswert ist zudem, den Stall möglichst trocken zu halten, weil Parasiten die Feuchtigkeit mögen. Und wenn möglich, sollte man den Stall hin und wieder desinfizieren. Um sicherzugehen, dass das Pferd nicht befallen ist, lohnt es sich, regelmäßig den Kot auf Parasiten untersuchen zu lassen.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team