Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Winterreifen der Größe 255/40 ZR19 kommen Sie sicher durch das Schneegestöber auf den Straßen. Eine weichere Gummimischung als jene, wie Sie sie bei Sommerreifen finden, sorgt für den notwendigen Halt auf nasser, glatter Fahrbahn.

winterreifen 255 40 r19 test

1. Wofür stehen die Kennzahlen 255/40 R19 auf dem Winterreifen?

In diversen Online-Tests von Winterreifen 255/40 R19 wird die Zahlen- und Buchstabenfolge gern genauer unter die Lupe genommen. Denn aus der Kennziffer von 255/40-R19-Winterreifen lassen sich einige Informationen ableiten.

Die erste Zahl steht beispielsweise für die Breite des Reifens in Millimetern. So sind 255/40-R19-Winterreifen 255 Millimeter breit. Die zweite Zahl steht für das prozentuale Verhältnis von Höhe und Breite.

Das R in der Abfolge steht für die radiale Bauart der Reifen und entspricht dem heutigen Standard. Die letzte Zahl weist unterdessen auf den Felgendurchmesser hin, welcher in Zoll angegeben wird. Für 255/40-R19-Winterreifen benötigen Sie demnach 19-Zoll-Felgen.

2. Welche verschiedenen Ausführungen gibt es von den besten Winterreifen 255/40 R19?

In unserem Vergleich von Winterreifen der Größe 255/40 R19 finden Sie weitere Attribute, welche ausschlaggebend für den Einsatz der Winterreifen sind. Laut diversen Tests von Winterreifen 255/40 R19 im Internet sind dies unter anderem die Traglast, auch Lastindex genannt, und der Geschwindigkeitsindex.

Bei einem 225/40-R19-96W-Reifen steht der zusätzliche Buchstabe am Ende für die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit. Diese ist in verschiedene Klassen unterteilt und gibt vor, wie schnell mit dem jeweiligen Reifen gefahren werden darf. Reifen mit Geschwindigkeitsindex W sind für zulässige Maximalgeschwindigkeiten bis zu 270 km/h geeignet.

Beliebt sind unter anderem Michelin-Winterreifen 255/40 R19, Nexen-Winterreifen 255/40 R19 und Continental-Winterreifen 255/40 R19. Diese 255/40-R19-96V-Winterreifen haben alle eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

Hinweis: Der Lastindex bezieht sich auf die maximale Tragkraft pro Reifen und beträgt bei einem 225/40-R19 -100V-Winterreifen 800 Kilogramm.

3. Was sind weitere Merkmale von 225/40-R19-Winterreifen?

Möchten Sie Winterreifen 255/40 R19 kaufen, sollten Sie auch auf die Nasshaftung, Energieeffizienz sowie auf die Abrollgeräusche des Reifens achten. Laut diversen Online-Tests von Winterreifen 255/40 R19 erzeugen die angebotenen Modelle bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h Abrollgeräusche zwischen 70 und 73 Dezibel.

Die Nasshaftung gibt unterdessen Auskunft darüber, wie lang der Bremsweg Ihres Fahrzeuges auf nasser Fahrbahn ist. Während Reifen der Klasse A über keinen verlängerten Bremsweg verfügen, erhöht sich dieser bei Reifen der Klasse bereits B um drei Meter.

Videos zum Thema Winterreifen 255/40 R19

In diesem kurzweiligen YouTube-Video vergleichen wir Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen in der Größe 255/40 R19. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Reifentypen und erklären, welche Eigenschaften besonders wichtig sind. Ein informativer Vergleich, der dir die Entscheidung für die richtigen Reifen erleichtert!

Im YouTube-Video „ADAC Winterreifentest 2021: Gewinner und Verlierer | ADAC“ werden die besten und schlechtesten Winterreifen in der Größe 255/40 R19 vorgestellt. Durch detaillierte Tests und Bewertungen präsentiert der ADAC die Gewinner, die sich durch herausragende Performance auf Schnee, Eis und nassen Straßen auszeichnen, sowie die Verlierer, deren Leistung den Sicherheitsstandards nicht gerecht wird. Dieses informative Video gibt wertvolle Einblicke und hilfreiche Empfehlungen für Autofahrer, die auf der Suche nach zuverlässigen Winterreifen in dieser spezifischen Größe sind.

Quellenverzeichnis