Möchten Sie Winterreifen 255/40 R19 kaufen, sollten Sie auch auf die Nasshaftung, Energieeffizienz sowie auf die Abrollgeräusche des Reifens achten. Laut diversen Online-Tests von Winterreifen 255/40 R19 erzeugen die angebotenen Modelle bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h Abrollgeräusche zwischen 70 und 73 Dezibel.
Die Nasshaftung gibt unterdessen Auskunft darüber, wie lang der Bremsweg Ihres Fahrzeuges auf nasser Fahrbahn ist. Während Reifen der Klasse A über keinen verlängerten Bremsweg verfügen, erhöht sich dieser bei Reifen der Klasse bereits B um drei Meter.
Videos zum Thema Winterreifen 255/40 R19
In diesem kurzweiligen YouTube-Video vergleichen wir Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen in der Größe 255/40 R19. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Reifentypen und erklären, welche Eigenschaften besonders wichtig sind. Ein informativer Vergleich, der dir die Entscheidung für die richtigen Reifen erleichtert!
Im YouTube-Video „ADAC Winterreifentest 2021: Gewinner und Verlierer | ADAC“ werden die besten und schlechtesten Winterreifen in der Größe 255/40 R19 vorgestellt. Durch detaillierte Tests und Bewertungen präsentiert der ADAC die Gewinner, die sich durch herausragende Performance auf Schnee, Eis und nassen Straßen auszeichnen, sowie die Verlierer, deren Leistung den Sicherheitsstandards nicht gerecht wird. Dieses informative Video gibt wertvolle Einblicke und hilfreiche Empfehlungen für Autofahrer, die auf der Suche nach zuverlässigen Winterreifen in dieser spezifischen Größe sind.
Hallo,
wie können die Reifen am besten gelagert werden?
Grüße
Hallo Herr Hake,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 255/40-R19-Winterreifen-Vergleich.
Der ideale Ort zum Lagern von Reifen ist kühl, trocken und mäßig gelüftet. Zudem sollte keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Reifen treffen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team