Das Wichtigste in Kürze
  • 255/35-R19-Winterreifen ersetzen bei kalten Temperaturen und Schneefall Ihre Sommerreifen am Auto, sodass Sie somit optimal für den Winter gerüstet sind.

Winterreifen-255/35-r19-Test

1. Was sagt die Kennzeichnung auf 255/35-R19-Winterreifen aus?

Die erste Zahl auf den Winterreifen bezeichnet die Reifenbreite. Bei 255/35-R19-Winterreifen beträgt die Reifenbreite demnach 255 Millimeter. Diese Angabe steht in Verbindung mit der zweiten Zahl, welche den Reifenquerschnitt beziehungsweise das Verhältnis von Breite und Höhe in Prozent angibt.

Der Buchstabe in der Reifenbezeichnung bezieht sich auf die Reifenbauart. Hier steht das R für radial. Bei Oldtimern ist häufig noch der Buchstabe D zu finden, welcher für diagonal steht. Abgeschlossen wird die Reifenbezeichnung durch die Angabe der Felgengröße. Diese wird in Zoll angegeben. 255/35-R19-Winterreifen besitzen demnach eine Felge mit einem 19-Zoll-Durchmesser.

2. Welche Merkmale sind bei 255/35-R19-Winterreifen laut gängigen Tests im Internet zu beachten?

Bei einem 255/35-R19-96V-Winterreifen ist die Standardbeschreibung um zwei weitere Merkmale ergänzt. Die angegebene Nummer „96“ bezieht sich auf den Lastindex. Dieser gibt die maximale Tragfähigkeit pro Reifen an.

Ein Lastindex von 96 steht für eine maximale Tragfähigkeit von 719 Kilogramm. Die Modelle in unserem 255/35-R19-Winterreifen-Vergleich sind allesamt für diese Last pro Reifen geeignet.

Der ergänzte Buchstabe steht für den Geschwindigkeitsindex und gibt Auskunft über die maximale Höchstgeschwindigkeit. Reifen mit V-Index dürfen maximal 240 km/h schnell fahren. Bei 255/35-R19-96W-Winterreifen beträgt die maximale Geschwindigkeit 270 km/h.

Bei einem Winterreifen mit der Kennzeichnung 255/35 R19 96Y beträgt die zugelassene Höchstgeschwindigkeit 300 km/h. Dennoch wird in verschiedenen Winterreifen-255/35-R19-Tests im Internet, davon abgeraten vor allem im Winter, mit solch hohe Geschwindigkeiten zu fahren. Ihre eigene Sicherheit sowie jene anderer Verkehrsteilnehmer sollte stets Vorrang haben.

3. Was zeichnet gute Winterreifen der Größe 255/35 R19 aus?

Neben Pirelli-Winterreifen der Größe 255/35 R19 und 255/35-R19-Winterreifen von Michelin finden Sie unter anderem auch 255/35-R19-Hankook-Winterreifen und weitere Modelle diverser Hersteller in unserer Produkttabelle. Sie alle teilen eine Gemeinsamkeit. Das Abrollgeräusch der Reifen liegt zwischen 71 und 73 Dezibel und ist somit sehr leise.

Wollen Sie 255/35-R19-Winterreifen kaufen, sollten Sie zudem auch auf die Nasshaftung achten. Je besser diese ist, umso mehr Grip hat Ihr Fahrzeug auf nassen Fahrbahnen und umso kürzer fällt der Bremsweg aus. Laut verschiedenen Online-Tests von 255/35-R19-Winterreifen sind Reifen der Klassen A und B in dieser Hinsicht besonders zu empfehlen.

Hinweis: Die besten 255/35-R19-Winterreifen gehören einer guten Kraftstoffeffizienzklasse an. Auf diese Weise können Sie möglichst kraftstoffsparend und umweltschonend unterwegs sein.

Videos zum Thema Winterreifen 255/35 R19

In unserem neuesten YouTube-Video stellen wir euch den Michelin Pilot Alpin PA4 vor, den perfekten Winterreifen für anspruchsvolle Fahrbedingungen. Der Pilot Alpin PA4 bietet eine herausragende Traktion auf Schnee und Eis, kombiniert mit hervorragender Aquaplaningresistenz auf nassen Straßen. Dank seines innovativen Profildesigns und der hochwertigen Gummimischung sorgt der Michelin Pilot Alpin PA4 für ultimative Sicherheit und Performance, egal wie extrem die Bedingungen sind. Schaut euch das Video an und erfahrt mehr über die beeindruckenden Eigenschaften dieses Reifens!

Quellenverzeichnis