Das Wichtigste in Kürze
  • Hochwertige und zuverlässige Winterreifen zeichnen sich durch eine hohe Traglast aus. Auch die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz sollten durch das EU-Reifenlabel möglichst gut bewertet sein.

Winterreifen 245/40 R18 Test

1. Welche Vorteile bieten 245/40-R18-Winterreifen?

Sinken langsam die Temperaturen und sagt die Wettervorhersage den ersten Schnee oder Frost voraus, steht der Wechsel von Sommerreifen zu Winterreifen an. Denn Winterreifen verbessern zur kalten Jahreszeit das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs. Dies liegt unter anderem an einem besonders tiefen Profil der Reifen und speziellen Lamellen, welche die Griffigkeit erhöhen. Ebenso von Vorteil für Ihre Sicherheit während der Fahrt ist zudem, dass der Bremsweg sich auf nasser Fahrbahn je nach Nasshaftungsklasse nicht wesentlich verlängert.

Autoreifen zeichnen sich zunächst durch verschiedene Reifengrößen aus. 245/40-R18-Reifen für den Winter haben eine Breite von 245 Millimetern. Die Modelle aus unserem 245/40-R18-Winterreifen-Vergleich sind zudem für eine Felgengröße von 18 Zoll geeignet. Diese Maßangaben sind zu beachten, wenn Sie sich für die besten 245/40-R18-Winterreifen entscheiden möchten.

Möchten Sie 245/40-R18-Winterreifen kaufen, gibt es verschiedene Hersteller von Reifen. Unter anderem finden Sie 245/40-R18-Winterreifen von Michelin, 245/40-R18-Winterreifen von Continental oder 245/40-R18-Winterreifen des Herstellers Nexen. Auch bei Hankook sind 245/40-R18-Winterreifen erhältlich.

2. Was bedeuten der Geschwindigkeitsindex und der Tragfähigkeitsindex?

Laut gängigen Online-Tests von 245/40-R18-Winterreifen sind zunächst der Geschwindigkeitsindex und der Tragfähigkeitsindex entscheidende Auswahlkriterien.

Der Geschwindigkeitsindex bezieht sich auf die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen und wird in Buchstaben angegeben. 245/40-R18-97V-Winterreifen haben einen Geschwindigkeitsindex „V“. Dieser bedeutet, dass die Winterreifen bis zu einer Geschwindigkeit von 240 km/h zugelassen sind.

Ebenso lässt sich der Tragfähigkeitsindex einfach an den Beschreibungen der Winterreifen ablesen. Die „97“ steht für eine Tragfähigkeit von 730 Kilogramm je Reifen.

3. Gibt es bei 245/40-R18-Winterreifen laut Online-Tests weitere Kriterien zu beachten?

Zu den weiteren Kriterien bei Winterreifen zählen laut gängigen Online-Tests von 245/40-R18-Winterreifen zudem die Nasshaftung und die Kraftstoffeffizienz. Diese werden durch das EU-Reifenlabel in den Klassen A bis F bewertet. Eine gute Nasshaftung steht für ein optimales Bremsverhalten mit kurzem Bremsweg bei Schnee und Eis. Zudem sollte sich der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs durch den Einsatz effizienter Winterreifen nicht unnötig erhöhen.

Hinweis: Achten Sie auf das Abrollgeräusch der Reifen, damit diese möglichst leise sind. Das Abrollgeräusch liegt meist zwischen 68 und 72 Dezibel.

Besonders verstärkte Reifen können Sie erwarten, wenn diese mit dem Zusatz „XL“ gekennzeichnet sind. Die Verstärkung erhöht die Traglast der Reifen und schützt vor mechanischen Beschädigungen. 245/40-R18-Winterreifen sind normalerweise ohne Felgen im Lieferumfang erhältlich.

Videos zum Thema Winterreifen 245/40 R18

In diesem aufregenden YouTube-Video erfahren Sie, wie sich der BMW mit Heckantrieb auf verschneiten Straßen verhält! Dabei stehen die Goodride SW 608 Snowmaster-Reifen im Fokus, die eine herausragende Leistung bieten. Lassen Sie sich von den eingeschneiten Straßen und der beeindruckenden Traktion der SW 608-Reifen begeistern und entdecken Sie, warum sie die beste Wahl für sicheres Fahren im Winter sind! Erleben Sie Spannung, Geschwindigkeit und die richtige Ausrüstung in diesem beeindruckenden Video!

Quellenverzeichnis