Das Wichtigste in Kürze
  • Winterreifen der Größe 225/60 R18 besitzen spezielle Lamellen, welche die Fahrsicherheit auf verschneiten oder glatten Fahrbahnen erhöhen. Dass 225/60-R18-Winterreifen mit Felgen angeboten werden, ist eher selten. Diese müssen Sie meist separat zu Ihren neuen Reifen erwerben.

winterreifen-225/60-r18-test

1. Sind 225/60-R18-Winterreifen für den Winter Pflicht?

In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht. Winterreifen wie etwa Winterkompletträder 225/60 R18 sind lediglich dann vorgeschrieben, wenn auf der Straße winterliche Verhältnisse wie Glatteis, Schneeglätte oder Schneematsch herrschen. Sollten Sie Ihr Auto in dieser Zeit nicht bewegen, müssen Sie es auch nicht mit 225/60-R18-Reifen ausstatten.

Fahren Sie jedoch bei genannten winterlichen Verhältnissen mit Sommerreifen, drohen Ihnen eine Geldstrafe von mindestens 60 Euro und ein Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei.

Hinweis: Verursachen Sie im Winter mit Sommerreifen einen Unfall, müssen Sie mit höheren Strafen rechnen.

2. Was sagen diverse 225/60-R18-Winterreifen-Tests im Internet zu der Nasshaftung?

Die Nasshaftung gibt Auskunft über den Grip der Reifen auf nasser Fahrbahn. Bewertet wird die Nasshaftung in Klassen von A bis F, wobei die Länge des Bremsweges als entscheidendes Kriterium berücksichtigt wird.

Bei Reifen der Klasse A verlängert sich der Bremsweg auf nasser Fahrbahn nicht. Bei Reifen der Klasse B ist der Bremsweg hingegen um drei Meter verlängert. Reifen der Klasse C kommen auf nasser Fahrbahn erst sieben Meter weiter hinten zum Stehen. Bei Reifen der Klasse E wie den 225/60-R18-Winterreifen von Nexen sind es zwölf Meter Verlängerung des Bremsweges auf nasser Fahrbahn.

Die besten 225/60-R18-Winterreifen gehören somit der Klasse A an, da ihr Bremsweg auf trockener sowie nasser Fahrbahn identisch ist. Wie aus gängigen 225/60-R18-Winterreifen-Tests im Internet hervorgeht, kann eine gute Nasshaftung zur Vermeidung von Auffahrunfällen beitragen. Der 225/60-R18-Winterreifen von Hankook hat beispielsweise eine Nasshaftung von C, dass heißt der Bremsweg verlängert sich um 7 Metern.

3. Worauf sollten Sie bei 225/60-R18-Winterreifen achten?

Möchten Sie 225/60-R18-Winterreifen kaufen, spielt unter anderem der Lastindex eine wichtige Rolle. Dieser wird in Buchstaben angegeben und beschreibt die maximale Traglast eines Reifens.

Hinweis: Gängige Online-Tests von Winterreifen der Größe 225/60 R18 weisen darauf hin, dass es sich bei der Traglast um die maximal zulässige Belastung eines einzelnen Reifens handelt. Wollen Sie die Gesamttragfähigkeit Ihres Reifensatzes erfahren, müssen Sie die Traglast mit vier multiplizieren.

So hat der Winterreifen 225/6o-R18 104h eine maximale Tragfähigkeit je Reifen von 900 kg. Der Winterreifen 225/60-R18 100h hingegen hat nur eine maximale Tragfähigkeit je Reifen von 800 kg.

Auch die Energieeffizienz sollten Sie bei Ihren neuen 225/60-R18-104v-Winterreifen berücksichtigen. Je geringer der Rollwiderstand der Winterreifen auf der Fahrbahn ist, umso spritsparender sind Sie mit Ihrem Wagen unterwegs. Reifen der Klasse A gelten als besonders effizient. Aber auch B-Reifen wie der Winterreifen der Größe 225/60 R18 von Bridgestone können in puncto Energieeffizienz überzeugen.

Videos zum Thema Winterreifen 225/60 R18

In diesem Video-Clip Test 2020 geht es um Winterreifen der Größe 225/50 R 17. Wir vergleichen verschiedene Modelle und testen ihre Leistung auf Schnee, Eis und nassen Straßen. Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile dieser Reifengröße ein. Wenn Sie wissen möchten, welcher Winterreifen der Größe 225/60 R18 der beste für Ihr Fahrzeug ist, dann bleiben Sie dran und erfahren Sie es in diesem spannenden Video!

Quellenverzeichnis