Das Wichtigste in Kürze
  • Die Qualität von 215/55-R18-Winterreifen wird durch Nasshaftung, Trockenhaftung und Leistung auf Schneefahrbahn bestimmt.
  • Ob 215/55-R18-Winterreifen für Ihr Fahrzeug zugelassen sind, finden Sie in Teil I des Fahrzeugscheins heraus.
  • Neben dem M+S-Symbol müssen 215/55-R18-Winterreifen seit Oktober 2024 auch über das Schneeflocken-Symbol verfügen, um als Winterreifen zu gelten.

215/55-R18 bei Winterreifen in Tests: Ein Fahrzeug mit Winterreifen auf Schneefahrbahn

Zwischen 01. Oktober und 31. März gilt in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht. Jedoch passt nicht jeder Reifen auf Ihr Fahrzeug. Sie müssen die richtige Größe wählen, die sich anhand der Buchstaben- und Zahlenkombination entschlüsseln lässt. 215/55-R18-Winterreifen sind keine allzu gängige Größe, unter anderem aber für den Renault Captur oder den Opel Mokka geeignet.

Wir haben verschiedene 215/55-R18-Winterreifen-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen unter anderem darüber Auskunft, was die verschiedenen Buchstaben und Zahlen bedeuten. Zudem finden Sie hier alle wichtigen Informationen rund um Nasshaftung, Schneehaftung und zum Unterschied zwischen günstigen und Premium-Reifen.

1. Was bedeuten die Angaben 215/55-R18 bei Winterreifen?

Wenn Sie 215/55-R18-Winterreifen kaufen möchten, muss diese Reifengröße mit Ihrem Fahrzeug übereinstimmen. Ist das nicht der Fall, riskieren Sie ein Bußgeld und sogar einen Punkt in Flensburg. Hinzu kommt, dass das Auto bei falscher Bereifung nicht mehr verkehrssicher ist und sich gerade auf Winterfahrbahn unberechenbar verhalten kann.

Mithilfe unserer Tabelle können Sie die Buchstaben und Zahlen 215/55-R18 ganz einfach entziffern und feststellen, ob diese Winterreifen überhaupt für Ihr Fahrzeug geeignet sind.

Kennzahl Bedeutung
215 Reifenbreite in Millimetern (von Seitenwand zu Seitenwand)
55 Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent
R Hinweis auf Radialbauweise
18 Passender Felgendurchmesser in Zoll

Tipp: Welche Winterreifen für Ihr Fahrzeug zugelassen sind, können Sie ganz einfach in Teil I des Fahrzeugscheins unter Punkt 15 herausfinden. Hier werden alle Reifengrößen aufgelistet, die sich für Ihr Auto eignen. Fällt 215/55-R18 darunter, ist das die passende Reifenwahl.

215/55-R18-Winterreifen in Tests: Das M+S-Symbol sowie das Schneeflocken-Symbol in Nahaufnahme.

Die sogenannten Spritznippel auf der Lauffläche bringen keine zusätzliche Sicherheit, sondern sind lediglich ein Indiz für neue Reifen.

1.1. Was ist der Unterschied zwischen 215/55-R18-Winterreifen mit T, H oder V?

Ob Sie einen 215/55-R18-Winterreifen mit 95T oder einen 215/55-R18-Winterreifen mit 95H montieren, macht gegebenenfalls einen großen Unterschied. Das gilt zumindest dann, wenn Sie auf unbegrenzten Autobahnabschnitten gerne zügig unterwegs sind. Die Buchstaben stehen für die maximal zulässige Geschwindigkeit, die Sie mit dem Reifen fahren dürfen. Überschreiten Sie dieses Limit, kann der Gummi überhitzen und im schlimmsten Fall kommt es zum Reifenplatzer.

Wir haben Ihnen die Buchstaben T, H und V aufgeschlüsselt:

  • 215/55-R18-Winterreifen mit 95T: 215/55-R18-Winterreifen mit T erlauben eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 190 km/h.
  • 215/55-R18-Winterreifen mit 95H: Der Buchstabe H steht für eine maximale zulässige Geschwindigkeit von 210 km/h.
  • 215/55-R18-Winterreifen mit 99V: Dieser Geschwindigkeitsindex steht für eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 240 km/h.
» Mehr Informationen

1.2. Was bedeutet die Zahl vor T, H und V bei 215/55-R18-Winterreifen?

Eine weitere Kennzahl sind jene zwei Zahlen, die Sie vor dem Geschwindigkeitsindex finden. Hierbei handelt es sich um den Lastindex der Reifen, der die maximal zulässige Gesamtgewicht angibt. Dabei gibt die Zahl aber nicht direkt die zulässige Last an. Ein 215/55-R18-Winterreifen mit 99V kann also deutlich mehr als 99 kg standhalten. In unserer Tabelle finden Sie eine Umrechnung gängiger Reifen-Modelle:

Lastindex Traglast in kg pro Reifen
93 650
94 670
95 690
96 710
97 730
98 750
99 775
» Mehr Informationen

2. Worauf ist laut 215/55-R18-Winterreifen-Tests beim Kauf zu achten?

Bevor Sie 215/55-R18-Winterreifen kaufen, sollten Sie neben dem verpflichtenden Winterreifen-Symbol auch noch auf die Zusammensetzung der Gummimischung achten. Hier gibt es Unterschiede zwischen der Leistung auf trockener, nasser und glatter Fahrbahn.

Testergebnisse werden häufig in Klassen von A bis E angegeben, wobei A das beste Ergebnis und E das schlechteste darstellt. Einige 215/55-R18-Winterreifen-Tests vergeben aber auch Punkte auf einer Skala von 1 bis 10.

Wir möchten Ihnen die Einteilung von 215/55-R18-Winterkompletträdern in Nasshaftung, Trockenhaftung und Haftung auf winterlicher Fahrbahn näher erklären:

215/55-R18-Winterreifen in Tests: Ein Winterreifen in Nahaufnahme, darunter Schnee

Durch das tiefere Profil bei Winterreifen kann mehr Schnee, Matsch oder Nässe verdrängt werden.

2.1. Nasshaftung

Den größten Einfluss in 215/55-R18-Winterreifen-Tests hat die Nasshaftung der Gummimischung. Dabei wird unter anderem geprüft, wie der 215/55-R18-Winterreifen sich beim Bremsen auf nassem Untergrund verhält. Auch das Fahrverhalten in Kurven wird getestet, genauso wie Aquaplaning-Situationen.

2.2. Haftung auf winterlicher Fahrbahn

Die 18-Zoll-Winterreifen sollten auch bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen gut abschneiden. Ob dieser Testbereich wichtiger ist als die Nasshaftung, hängt ganz von Ihrem Fahrprofil ab. Je häufiger Sie im Winter mit Schnee auf den Straßen konfrontiert sind, desto entscheidender ist das Abschneiden bei Schnee, Matsch und Glätte. Besonders wichtig in diesem Testabschnitt: Wie gut greift der Reifen bei Glätte und matschigem Untergrund? Hierfür wird häufig speziell das Anfahren bei Steigung getestet.

2.3. Trockenhaftung

In 215/55-R18-Winterreifen-Tests wird auch auf die Trockenhaftung geachtet, immerhin ist es selbst in einem strengen Winter nicht immer nass oder glatt auf den Straßen. Jedoch beeinflusst Grip auf trockener Fahrbahn das Ergebnis am wenigsten. Dennoch sollen Sie auch ein Auge auf die Trockenhaftung haben, denn sie wirkt sich auf den Bremsweg und das Fahrverhalten in Kurven aus.

3. Darf ich 215/55-R18-Ganzjahresreifen als Reifen im Winter nutzen?

Während ein Winterreifen sich nur als Saisonreifen eignet und somit pünktlich vor dem Sommer gewechselt werden muss, können Sie mit einem Ganzjahresreifen das gesamte Jahr über auf Deutschlands Straßen unterwegs sein.

Das bietet natürlich den großen Vorteil, dass Sie zum Reifenwechsel nicht in die Werkstatt müssen und somit Zeit und Geld sparen. Doch während klassische 215/55-R18-Winterreifen auf glatter Fahrbahn und bei Schnee bestmöglichen Grip bieten, können Ganzjahresreifen hier nicht ganz überzeugen.

215/55-R18-Winterreifen-Tests aus dem Internet empfehlen die Allwetterreifen daher nur bedingt und dann auch nur für Regionen, in denen mit weniger strengen Wintern zu rechnen ist. Wenn Sie in einer schneereichen Region wohnen oder gerne in den Winterurlaub in die Berge fahren, sollen Sie besser zu klassischen Winterreifen greifen.

Achtung: Seit Oktober 2024 sind Allwetterreifen in Deutschland nur noch mit dem Alpin-Zeichen als Winterreifen zugelassen. Gekennzeichnet sind die Winterreifen mit der Schneeflocke an der Reifenseitenwand. So können Sie auf den ersten Blick erkennen, ob der Ganzjahresreifen bei Schneefahrbahn zugelassen ist. Die M+S-Aufschrift (Matsch + Schnee) reicht alleine nicht mehr aus und ist bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen nicht zugelassen.

4. Welche Marke produziert die besten Winterreifen?

Autofahrer-Clubs wie der ADAC küren jede Saison aufs Neue einen 215/55-R18 bei Winterreifen-Testsieger. Da die Marken ihre verwendete Gummimischung in der Regel jedes Jahr neu anpassen, sollten Sie daher stets auf aktuelle Testergebnisse achten.

Der beste Reifen aus dem Vorjahr muss aktuell nicht einmal mehr zwingend unter den Top-3 zu finden sein. Zudem ist wichtig, dass Sie beim Winterreifen-Test die richtige Größe wählen. Abhängig von der Reifengröße gibt es meist unterschiedliche Testergebnisse und somit auch unterschiedliche Testsieger.

Hinweis: Den einen besten Winterreifen gibt es so nicht, da verschiedene Testkategorien geprüft werden. Während ein Reifen am besten auf Schneefahrbahn abschneidet, schwächelt er vielleicht auf trockenem Asphalt. Hier ist es wichtig, dass Sie die neue Bereifung nach Ihrem Fahrverhalten und dem Winterwetter in Ihrer Region wählen.

Qualitativ hochwertige Winterreifen der Größe 215/55-R18 finden Sie unter anderem bei folgenden Herstellern:

  • ATU
  • Hankook
  • Continental
  • Pirelli

4.1. Wie viel kostet ein guter Winterreifen?

Qualitativ hochwertige Winterreifen der Größe 215/55-R18 mit guter Nasshaftung sind bereits ab 65 Euro pro Stück erhältlich. Einen kompletten Reifensatz erhalten Sie somit bereits ab circa 260 €.

Nach oben hin gibt es aber nach wie vor ein wenig Luft. Absolute Top-Reifen bekannter Marken kosten zwischen 100 und 150 Euro, sodass sich ein neuer Reifensatz hier schnell einmal auf 400 bis 600 Euro summieren kann.

215/55-R18-Winterreifen in Tests: Ein Winterreifen mit schwarzer Alufelge in einer Werkstatt.

Nach einem Reifenwechsel sollten Sie die Radmuttern innerhalb der ersten 50 bis 100 Kilometer nachziehen.

» Mehr Informationen

4.2. Sind günstige 215/55-R18-Winterreifen tatsächlich schlechter?

Grundsätzlich lässt sich laut diverser 215/55-R18-Winterreifen-Tests aus dem Internet der Trend erkennen, dass günstige Modelle von No-Name-Herstellern oft schlechter abschneiden. Das liegt vor allem daran, dass bei der Gummimischung gespart wird und der Winterreifen am Ende nicht die beste Performance auf die Straße bringt. Sie müssen daher unter Umständen mit schlechterer Nasshaftung und einem längeren Bremsweg bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen rechnen.

Doch nicht jeder günstige 215/55-R18-Winterreifen ist per se schlechter als ein teures Modell. Immer wieder können Mittelklasse-Reifen in Tests positiv überraschen. Für Gelegenheitsfahrer ist ein solches Modell dann vollkommen ausreichend, um sicher durch den Winter zu kommen. Ganz günstige Reifen sind dann aber meist doch nicht empfehlenswert.

» Mehr Informationen

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Was ist die Mindestprofiltiefe bei Winterreifen?

Die Profiltiefe bei Winterreifen muss mindestens 1,6 Millimeter betragen. Doch bereits ab einer Profiltiefe von 4 Millimetern empfehlen Experten den Reifentausch. Bei winterlicher Fahrbahn können Winterreifen mit weniger als 4 mm Profiltiefe weniger Schnee und Matsch verdrängen. Die Folge ist, dass Ihr Fahrzeug leichter ins Schlingern gerät. Auch bei glatten Straßen haben Reifen mit sehr geringer Profiltiefe deutlich weniger Grip.

» Mehr Informationen

5.2. Was versteht man unter 215/55-R18-Winterreifen als Kompletträder?

Wenn Sie 215/55-R18-Winterreifen als Kompletträder kaufen, sind hier auch bereits Felgen im Kaufpreis inkludiert. Das ist immer dann notwendig, wenn Sie sich ein neues Fahrzeug anschaffen und die erste Garnitur an Winterreifen benötigen.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Alufelgen für Winterreifen geeignet?

Bei neuen 215/55-R18-Winterreifen mit Felge sollten Sie auf Stahl setzen und Robustheit vor die Optik stellen. Alufelgen haben keine spezielle Beschichtung und sind somit anfälliger auf das aggressive Streusalz. Das Leichtmetall beginnt schneller zu rosten und auch die Optik leidet unter den winterlichen Fahrbahnverhältnissen. 215/55-R18-Winterreifen mit Felgen aus Stahl hingegen trotzen allen Widrigkeiten und garantieren eine lange Lebensdauer.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich 215/55-R18-Winterreifen als Reifen für den Sommer nutzen?

Die weichere Gummimischung von 215/55-R18-Winterreifen ist nicht sonderlich gut für heißen Asphalt ausgelegt. Oftmals haben Autofahrer das Gefühl, dass das Fahrzeug „schwimmt“ und nur wenig Grip in Kurven hat. Auch die maximal zulässige Geschwindigkeit kann sich verringern, wenn Sie statt passenden Sommerreifen einfach weiter mit Winterreifen fahren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Winterreifen 215/55 R18

Im YouTube-Video „Dunlop Performance Events: Winter Sport 5 Drift Training“ wird der Winter Sport 5XL von Dunlop auf die Probe gestellt. Erfahrene Fahrer testen die Leistungsfähigkeit dieses Reifenmodells. Holen Sie sich zusätzliche Informationen zur Traktion auf verschneiten Straßen.

Quellenverzeichnis