Das Wichtigste in Kürze
  • Um im Winter auf Schnee und Glatteis sicher fahren zu können, sind 205/55-R16-Winterreifen eine gute Wahl. Im Sommer sollten Sie zu Sommerreifen wechseln und Ihre Winterreifen trocken und in dunklen Räumen lagern, um die Lebensdauer zu erhöhen.

Winterreifen-205/55-r16 Test

1. Was sagen diverse 205/55-R16-Winterreifen-Tests im Internet zum Geschwindigkeitsindex?

Der Geschwindigkeitsindex gibt an, wie schnell Sie mit den Reifen fahren dürfen. Der Hersteller garantiert bei korrektem Reifendruck bis zu diesem Wert einen einwandfreien Dauerbetrieb.

Fahren Sie mit einer höheren Geschwindigkeit als angegeben, besteht gängigen Online-Tests von Winterreifen mit 205/55 R16 zufolge das Risiko, dass sich der Reifen zu sehr erhitzt und sich von der Karkasse löst. Nicht nur Schäden am Auto, sondern auch Unfälle können die Folge sein.

Die besten 205/55-R16-Winterreifen besitzen den Geschwindigkeitsindex V. Mit 205/55-R16-91V-Winterreifen wie dem 205/55-R16-Winterreifen von Hankook beispielsweise dürfen Sie bis zu 240 km/h schnell fahren.

In unserem 205/55-R16-Winterreifen-Vergleich finden Sie aber noch viele weitere Modelle. 205-55-R16-Autoreifen mit dem Index T dürfen Sie bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h fahren, H-Index-Reifen wie der 205/55-R16-Winterreifen von Dunlop sind für bis zu 210 km/h ausgelegt.

2. Worauf sollten Sie bei der Wahl Ihrer neuen 205/55-R16-Winterreifen achten?

Besonders wichtig bei der Wahl Ihrer Winterreifen ist laut diversen Winterreifen-205/55-R16-Tests im Internet die Nasshaftung. Gerade im Winter sind die Straßen oftmals nass und glatt, wodurch das Fahrverhalten sowie der Bremsweg beeinflusst werden.

Um einen möglichst sicheren Halt durch die Reifen zu gewährleisten, sollte die Nasshaftung entsprechend hoch sein. Diese beschreibt dabei die Anzahl der Meter, um welche sich der Bremsweg auf nasser Fahrbahn verlängert. Beispielsweise bei 205/55-R16-Michelin-Winterreifen und 205/55-R16-Winterreifen von Continental verlängert sich der Bremsweg um drei Meter, da sie der Nasshaftungsklasse B angehören.

Ebenso muss die maximale Tragfähigkeit der vier Reifen auf das Gewicht Ihres Autos abgestimmt sein. Sollte Ihr Auto mehr wiegen als die Reifen tragen können, kann dies gefährlich werden. Schäden am Reifen sind nicht auszuschließen und auch der Spritverbrauch kann durch einen höheren Rollwiderstand steigen. Auch das Abrollgeräusch der 205/55-R16-Winterreifen befindet sich in einem angemessen Bereich zwischen 69 und 80 dB. Der Winterreifen 205/55-R16 Michelin Alpin 6 weist hierbei beispielsweise eine besonders geringe Geräuschemission von nur 69 dB auf.

Hinweis: Wollen Sie 205/55-R16-Winterreifen kaufen, benötigen Sie 16-Zoll-Felgen. Diese müssen meist separat erworben werden. Für 17-Zoll-Felgen eignen sich hingegen 205/55-R17-Winterreifen.

3. Was bedeutet die 205/55-R16-Kennung auf 205/55-R16-Winterreifen?

Die ersten drei Ziffern geben die Reifenbreite an. Die Reifenbreite von 205/55-R16-Winterreifen beträgt demnach 205 Millimeter. Die zweite Zahl beschreibt das Verhältnis von Höhe und Breite in Prozent.

Das R gibt die Reifenbezeichnung an und steht für „radial“. Heutzutage haben fast alle Reifen die Reifenbezeichnung R. Die letzte Zahl steht für die Felgengröße. Diese wird in Zoll gemessen. Für Ihre 205/55-R16-Winterreifen benötigen Sie demnach zusätzlich 16-Zoll-Felgen.

Videos zum Thema Winterreifen 205/55 R16

Das YouTube-Video „Michelin Alpin 6 vs Snow“ ist eine informative Präsentation des Winterreifens Alpin 6 von Michelin. In dem Video werden die herausragenden Eigenschaften des Reifens, wie hervorragende Traktion auf Schnee, optimale Bremsleistung und verbesserte Fahrstabilität, anschaulich demonstriert. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vorteile und Leistungsfähigkeit des Alpin 6 und vermittelt dem Zuschauer ein klares Bild davon, wie gut dieser Reifen auf winterlichen Straßenbedingungen abschneidet.

In diesem spannenden YouTube-Video präsentiert der ADAC den Winterreifentest 2022 für die beliebte Kleinwagendimension 205/55 R16. Erfahren Sie, welche fünf Reifenmodelle besonders gute Ergebnisse erzielen und worauf Sie als Autofahrer unbedingt bei der Wahl Ihrer Winterreifen achten sollten. Seien Sie gut vorbereitet auf die kalte Jahreszeit und sorgen Sie für die optimale Sicherheit auf winterlichen Straßen mit den richtigen Reifen!

Quellenverzeichnis