Das Wichtigste in Kürze
  • Sind die Straßen mit Schnee bedeckt und glatt, sollten Sie auf keinen Fall mit Sommerreifen unterwegs sein. 195/65-R15-Winterreifen sind besonders für kleinere Fahrzeuge geeignet und versprechen optimalen Grip auf der Fahrbahn.

Winterreifen-195/65-R15-Test

1. Was bedeuten die Zahlen bei 195/65-R15-Winterreifen?

Möchten Sie neue 195/65-R15-Winterreifen kaufen, sollten Sie selbstverständlich wissen, welche Bedeutung sich hinter den Zahlen der Reifenkennzeichnung verbirgt. Denn jeder Abschnitt steht für bestimmte Eigenschaften des Reifens.

Die ersten drei Ziffern geben die Reifenbreite in Millimetern an. Entsprechend sind 195/65-R15-Winterreifen 195 Millimeter breit. Die zweite Zahl gibt das Höhe-Breite-Verhältnis des Reifens in Prozent wieder. Der Buchstabe R steht für die radiale Bauart der Reifenkarkasse. Und die letzte Ziffer beschreibt die Größe der Reifen in Zoll.

2. Wie viel beträgt die Höchstgeschwindigkeit von 195/65-R15-Winterreifen?

Eine wichtige Eigenschaft ist der Geschwindigkeitsindex des Reifens. Dieser gibt die maximale Höchstgeschwindigkeit an. Eingeteilt werden die 195/65-R15-Winterreifen hierzu in verschiedene Klassen. In unserem Vergleich von Winterreifen der Größe 195/65 R15 sind vor allem Reifen mit der Kennzeichnung T und H vertreten.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit eines 195/65-R15-Winterreifens mit T-Index liegt bei 190 km/h. Dieses Tempo dürfen Sie unter anderem mit dem Continental-195/65-R15-Winterreifen sowie dem Hankook-195/65-R15-Winterreifen fahren. 195/65-R15-Winterreifen von Nexen sowie Goodride-Winterreifen der Größe 195/65 R15 sind indes für bis zu 210 km/h ausgelegt und gehören somit dem H-Index an.

3. Welche weiteren Eigenschaften sind bei 195/65-R15-Winterreifen laut gängigen Tests im Internet wichtig?

Neben dem Geschwindigkeitsindex ist unter anderem der Lastindex bei Winterreifen zu beachten. Darauf weisen gängige Online-Tests von Winterreifen der Größe 195/65 R15 hin. Der Lastindex gibt die maximale Traglast pro Reifen in Kilogramm an. Die besten 195/65-R15-Winterreifen aus unserer Produkttabelle können mit bis zu 615 Kilogramm belastet werden.

Ebenfalls relevant ist die Nasshaftung der 195/65-R15-Winterreifen. Diese bewertet den Bremsweg der Reifen auf nasser Fahrbahn bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h. Fällt der Bremsweg auf nasser und trockener Fahrbahn gleich lang aus, gehört der Reifen der Nasshaftungsklasse A an. Hierin finden Sie unter anderem den 195/65-R15-Winterreifen von Bridgestone.

Auch das Abrollgeräusch der Reifen kann ein Entscheidungskriterium sein. Das Abrollgeräusch gibt die Lautstärke Ihres Reifens bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h in Dezibel an. Besonders leise bewerten gängige Winterreifen- 195/65-R15-Tests im Internet Abrollgeräusche zwischen 68 und 70 Dezibel.

Tipp: Mit leisen Abrollgeräuschen unter 70 Dezibel können unter anderem der Michelin-Winterreifen 195/65 R15 sowie der Fulda-Winterreifen 195/65 R15 punkten.

Videos zum Thema Winterreifen 195/65 R15

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch den Fulda Kristall Montero 3 Winterreifen, erhältlich bei Oponeo™. Mithilfe innovativer Technologie bietet dieser Reifen maximale Traktion auf verschneiten Straßen und sorgt somit für ein sicheres Fahrerlebnis im Winter. Erfahrt mehr über die herausragenden Eigenschaften und die hohe Qualität des 530998 Kristall Montero 3 M+S von Fulda in diesem informativen Clip.

Im ÖAMTC Winterreifentest 2021 wird die Dimension 195/65 R15 91T genauer unter die Lupe genommen. Erfahren Sie in diesem Video, welche Reifen in dieser Größe besonders gute Performance auf winterlichen Straßen zeigen. Der ÖAMTC präsentiert Ihnen die Ergebnisse und bietet Ihnen wertvolle Informationen für den Kauf der besten Winterreifen.

Quellenverzeichnis