Das Wichtigste in Kürze
  • Winterreifen zeichnen sich durch verschiedene Eigenschaften aus, welche das Fahrverhalten bei Schnee und Eis verbessern. Achten Sie daher bei der Wahl Ihrer neuen Reifen auf eine ausgezeichnete Bewertung der Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz.

Winterreifen 175/70 R14 Test

1. Weshalb benötigen Sie Winterreifen mit 175/70 R14?

Bei Schnee und Eis noch mit Sommerreifen fahren? Die Winterreifenpflicht in Deutschland gibt vor, dass Sie Ihre Sommerreifen ab Beginn der kalten Jahreszeit gegen Winterreifen tauschen sollten. Denn Winterreifen verbessern bei Schnee und Eis das Fahrverhalten. Unter anderem wird die Griffigkeit durch die besonderen Lamellen und ein tiefes Profil verbessert. Bei vereister oder nasser Fahrbahn verkürzen die speziellen Winterreifen zudem den Bremsweg erheblich und erhöhen Ihre Sicherheit.

Reifen wie die Winterreifen mit 175/70 R14 zeichnen sich zunächst durch Ihre Größe aus. Achten Sie beim Kauf darauf, die richtige Reifengröße für Ihr Fahrzeug auszuwählen. 175/70-R14-Winterreifen haben eine Breite von 175 mm und ein Höhe-Breite-Verhältnis von 70. Die Modelle aus unserem Vergleich von Winterreifen mit 175/70 R14 haben zudem eine Felgengröße von 14 Zoll.

2. Wie ergeben sich die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz?

Möchten Sie Winterreifen mit 175/70 R14 kaufen, sollten Sie laut gängigen Online-Tests bei Winterreifen mit 175/70 R14 auf die Nasshaftung und die Kraftstoffeffizienz achten. Diese gehören zu den wichtigsten Kriterien von Autoreifen mit 175/70 R14.

Die Nasshaftung bewertet den Bremsweg auf nasser Fahrbahn. Dafür wurde dieser bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde gemessen und in den Klassen A bis F bewertet. Laut gängigen Online-Tests von 175/70-R14-Winterreifen schneiden die besten mit den Klassen A bis C ab.

Ebenso wird die Kraftstoffeffizienz bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde erhoben und in die Klassen A bis F eingeteilt. Die Kraftstoffeffizienz gibt an, wie effizient der Kraftstoffverbrauch der Reifen für den Winter mit 175/70 R14 ist.

3. Welche Kriterien sind bei Winterreifen mit 175/70 R14 laut Online-Tests zu beachten?

Zu den weiteren Kriterien zählen zudem der Tragfähigkeits- und der Geschwindigkeitsindex. Winterreifen mit 175/70 R14 84T haben eine Tragfähigkeit von 500 Kilogramm. Das „T“ beschreibt dabei eine zulässige Geschwindigkeit von 190 Kilometer pro Stunde. Winterreifen mit 175/70 R14 88T hingegen haben eine maximale Tragfähigkeit von 560 Kilogramm.

Hinweis: Besonders geeignet sind zudem Reifen mit einer „XL“-Kennzeichnung. Diese Reifen erhöhen nicht nur die Tragkraft, die zusätzliche Verstärkung schützt zudem vor mechanischen Beschädigungen.

Unter anderem bei den Winterreifen mit 175/70 R14 von Hankook finden Sie zudem eine Angabe zum Abrollgeräusch. Dieses sollte möglichst gering sein und liegt in der Regel zwischen 65 und 72 Dezibel.

Videos zum Thema Winterreifen 175/70 R14

In diesem Video erfahren Sie die wichtigen Gründe, warum Sie im Sommer nicht mit Winterreifen fahren sollten. Wir klären, warum das M+S Schneeflocke Symbol sich nicht für warme Temperaturen eignet und welche Auswirkungen dies auf Ihre Sicherheit haben kann. Zudem gehen wir auf Ganzjahresreifen ein und erklären, warum sie keine vollwertige Alternative zu Winterreifen sind, insbesondere bei den Spezifikationen wie 175/70 R14.

Das YouTube-Video „? fällt durch! Winterreifentest 2022“ analysiert die Leistung von Winterreifen 175/70 R14. Es deckt auf, dass ein Drittel der getesteten Reifen den Anforderungen nicht gerecht wird und bietet wichtige Informationen für Autofahrer, die nach zuverlässigen Winterreifen suchen.

Quellenverzeichnis