Das Wichtigste in Kürze
  • Ab dem Herbst werden die Straßenverhältnisse oftmals schwieriger. So ist die Fahrbahn häufig nass und im Winter kommen mit Matsch, Schnee und Eis noch weitere Unsicherheitsfaktoren hinzu. Die besten 155/80-R13-Winterreifen sorgen dennoch für eine bestmögliche Stabilität Ihres Wagens und somit für ein sicheres Fahren auch im Winter.

Winterreifen-155/80-R13-Test

1. Woran erkennen Sie die zulässige Traglast und die Höchstgeschwindigkeit des 155/80-R13-Winterreifens?

Betrachten Sie verschiedene Tests von 155/80-R13-Winterreifen im Internet, können Sie feststellen, dass in der Bezeichnung des Reifens häufig nicht nur die Breite des Reifens und der Felgendurchmesser angegeben sind. Auch die Traglast und der Geschwindigkeitsindex lassen sich auf der Reifenflanke ablesen.

Bei einem 155/80-R13-79T-Winterreifen erkennen Sie beispielsweise diese beiden Werte an den letzten Zeichen. So steht 79 für den Lastindex, also eine maximale Traglast pro Reifen von 437 Kilogramm. Der Geschwindigkeitsindex wird durch den nachfolgenden Buchstaben angegeben.

In diesem Fall handelt es sich um ein Modell mit einer zulässigen Geschwindigkeit von bis zu 190 km/h. Die entsprechenden Werte können Sie hierzu in verschiedenen Tabellen im Internet, beispielsweise beim ADAC, ablesen.

2. Welche Kriterien sind laut diversen Winterreifen-155/80-R13-Tests im Internet zu beachten?

Gängige 155/80-R13-Winterreifen-Tests im Internet empfehlen, auf die Nasshaftung und die Kraftstoffeffizienz des Reifens zu achten. Im Vergleich der 155/80-R13-Winterreifen sind diese dazu in verschiedene Klassen von A bis F eingeteilt.

Die Nasshaftung gibt an, um wie viele Meter sich der Bremsweg des Autos bei nasser Fahrbahn verlängert. Gehört ein Reifen Kategorie F an, so ist der Bremsweg um 18 Meter länger als bei einem Reifen der Kategorie A. Letzterer zeichnet sich durch keine Verlängerung des Bremswegs durch Nässe aus.

Tipp: Achten Sie bei besonders niedrigen Temperaturen im Winter auch auf den Luftdruck des 155/80-R13-Winterreifens. Es empfiehlt sich, den Reifendruck des 155/80-R13-Winterreifens um 0,1 oder 0,2 bar höher zu wählen.

3. Worauf gilt es bei der Auswahl eines 155/80-R13-Winterreifens zu achten?

Bevor Sie einen neuen 155/80-R13-Winterreifen kaufen, gilt es, einige weitere Punkte zu berücksichtigen. Beispielsweise sind im Angebot sowohl 155/80-R13-Sommerreifen als auch 155/80-R13-Ganzjahresreifen zu finden. Achten Sie daher darauf, dass es sich bei dem Modell um einen geeigneten Winterreifen für Ihr Fahrzeug handelt.

Auch gilt es für Sie darauf zu achten, ob es sich um 155/80-R13-Winterreifen mit Felgen handelt oder ohne. Es sind zwar einzelne Angebote an 155/80-R13-Kompletträdern erhältlich, in der Regel handelt es sich jedoch ausschließlich um den Reifen ohne Felge.

Videos zum Thema Winterreifen 155/80 R13

In diesem informativen Youtube-Video „Reifenkennzeichnungen erklärt! | Hankook bei Original Räder“ erfahren Sie alles über die verschiedenen Kennzeichnungen und Symbole auf Autoreifen. Ein Experte von Hankook erklärt detailliert die Bedeutung der Reifenkennzeichnungen und wie man diese für die Auswahl des perfekten Winterreifens nutzen kann. Besonders im Fokus steht der Hankook Winter i cept evo2 W320, der bei Original Räder erhältlich ist und durch beeindruckende Leistung auf winterlichen Straßen überzeugt.

In diesem YouTube-Video geht es um die Frage, ob man Winterreifen 155/80 R13 im Sommer fahren darf. Es wird dabei klar darauf hingewiesen, dass diese Reifen nicht für warme Temperaturen geeignet sind und warum das M+S Schneeflocke Symbol nichts darüber aussagt. Stattdessen werden die Vorzüge von Ganzjahresreifen erläutert, welche auch im Sommer sicher unterwegs sind.

In diesem spannenden YouTube-Clip dreht sich alles um den ultimativen Bremstest-Vergleich von drei verschiedenen Reifentypen: neuen Winterreifen, alten Winterreifen und Sommerreifen. Wir testen hierbei speziell den Winterreifen 155/80 R13. Finde heraus, welcher Reifen die besten Bremsleistungen auf winterlichen Straßen bietet und welcher die größten Schwächen aufweist. Sei dabei und entdecke, welcher Reifen dich sicher durch den Winter bringt!

Quellenverzeichnis