Das Wichtigste in Kürze
  • Gerade zu Beginn benötigen die Welpen viel Führung, insbesondere beim Spaziergang. Mit einem Welpengeschirr ist dies möglich.
  • Damit das Tier sich wohlfühlt und sich nicht aus dem Geschirr winden kann, ist die richtige Größe entscheidend.
  • Eine auffällige Farbe und Reflektoren tragen dazu bei, dass Ihr Welpe auch bei schlechteren Sichtverhältnissen gut erkennbar ist.

Welpengeschirr-Test: Welpe mit Welpengeschirr und Hundepullover im Wald

Adoption statt Zucht

Welpen sind sehr niedlich und es ist eine Freude, den Tieren beim Wachsen zuzusehen. Doch auch in den Tierheimen warten viele einsame Tiere auf einen neuen Halter. Wenn es also nicht unbedingt ein Welpe sein muss, könnte auch ein Vierbeiner aus dem Tierheim ein treuer neuer Begleiter werden.

Mit dem Hund eine Runde um den Block drehen oder durchs Feld spazieren. Was da nicht fehlen darf? Ein passendes Hundegeschirr oder ein Hundehalsband.

Im Folgenden verraten wir Ihnen, warum ein Welpengeschirr eine gute Wahl ist und wie Sie die passende Größe für Ihren Vierbeiner finden. Außerdem gehen wir auf weitere Ausstattungsmerkmale wie Form, reflektierende Elemente und Polsterung der Welpengeschirre ein.

1. Was ist für Welpen besser: Geschirr oder Halsband?

Sowohl den großen als auch den kleinen Vierbeinern wird entweder ein Hundegeschirr oder ein Hundehalsband samt Führleine angelegt. Während vor einiger Zeit noch Hundehalsbänder als Standard galten, favorisieren heutzutage viele das Brustgeschirr.

Denn sobald der Hund zieht, übt ein Halsband einen ungesunden Druck auf Hals und Genick aus. Dies kann fatale Folgen wie Verletzungen oder Fehlbildungen haben – insbesondere für Welpen. Denn einerseits können die kleinen Vierbeiner ihre Kräfte noch nicht richtig einschätzen, andererseits befinden sie sich noch im Wachstum.

Mit einem Welpengeschirr verteilt sich der Druck insgesamt besser, wenn es Ihr kleiner Freund mal wieder besonders eilig hat.

2. Welches Welpengeschirr passt zu meinem Vierbeiner?

2.1. Die richtige Größe: Welche Welpengeschirr-Größe wird benötigt?

Um die passende Größe des Welpen-Geschirrs für kleine Hunde zu ermitteln, muss neben dem Brust- mitunter auch der Halsumfang bestimmt werden.

Um die Größen zu ermitteln, nehmen Sie ein Maßband zur Hand und legen es um den Hals sowie um die Brust herum. Um den Umfang des Brustkorbs korrekt zu bestimmen, sollten Sie die Stelle knapp hinter den Vorderbeinen wählen. Auf diese Weise messen Sie die breiteste Stelle des Brustkorbs.

Hinweis: Während der Messung sollte Ihr Hund aufrecht stehen. Animieren Sie Ihren Vierbeiner mit ein paar Leckerlies oder einer Hunde-Futtertube zum Mitmachen.

Erhältlich sind neben besonders kleinen XXS-Welpengeschirren auch besonders große XL-Modelle. Hierbei kommen die sehr kleinen XXS-Welpengeschirre unter anderem für Chihuahuas oder Yorkshire Terrier infrage. Die großen Modelle eignen sich hingegen für größere Rassen wie zum Beispiel Bulldoggen.

Welpengeschirr im Test: Verstellbares Welpengeschirr befindet sich auf dem Boden.

Welpengeschirre, wie dieses von Trixie, werden für verschiedene Rassen und in unterschiedlichen Größen angeboten.

Um Ihnen eine grobe Orientierung zu bieten, beinhaltet die folgende Tabelle gängige Hundegeschirr-Größen. Neben dem Brustumfang von Hundewelpen finden Sie im Vergleich hierzu auch Werte ausgewachsener Hunderassen.

Mitunter können die kleineren Hundegeschirre für Welpen auch für ausgewachsene Hunde kleinerer Rassen wie zum Beispiel Chihuahuas verwendet werden. Für Hunde größerer Rassen eignen sich die kleinen Welpengeschirre hingegen nicht.

Brustumfang Hunderassen (ausgewachsen)
15 – 30 cm fast nur Welpen
30 – 45 cm Zwergspitz, Chihuahua
35 – 40 cm Malteser, Yorkshire Terrier
40 – 45 cm Dackel
50 – 55 cm Sheltie
45 – 85 cm Beagle, Border Collie
Achtung: Diese Tabelle dient als Orientierungshilfe, die eine Messung des Brustumfangs Ihres Hundes nicht ersetzen kann. Jedes Tier ist individuell: Möglicherweise benötigt Ihr Welpe bereits ein größeres Hundegeschirr.

Sollte Ihr Welpe zwischen zwei Größen stehen, empfehlen wir Ihnen, das nächstgrößere Welpen-Geschirr für Ihren kleinen Hund zu wählen. Auch bei bereits ausgewachsenen Hunden sollten Sie sich stets für das größere Modell entscheiden, da dies den Tragekomfort erhöht.

Tipp: Da sich Welpen noch im Wachstum befinden, empfehlen wir, ein verstellbares Welpengeschirr zu kaufen. Ein mitwachsendes Welpengeschirr – wie die verstellbaren Welpengeschirre auch genannt werden – kann mittels Riemen angepasst werden.

Doch wie sollte das Welpengeschirr final sitzen? Welpengeschirr-Tests im Internet sprechen davon, dass das Geschirr Ihrem Hund ausreichend Bewegungsfreiheit bieten sollte. Hierbei sollte es den Vierbeiner nicht einengen.

» Mehr Informationen

2.2. Die Form

Hundegeschirre sind in diversen Formen erhältlich. Die gängigsten Varianten können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Geschirr-Art Beschreibung
H-Form „Führgeschirr“
  • Markanter Rückensteg
  • Schlaufen an Brust und Hals laufen zu einem Gurt zusammen
  • Viele Verstellmöglichkeiten
  • Sehr flexibles Geschirr
Y-Form
  • Markanter Rückensteg
  • Brustbereich in Y-Form
  • Meist ohne Gurte
  • Meist enganliegend an den Schulterblättern
  • Sehr sicheres Geschirr
X-Form
  • An Brust und Rücken laufen Steige X-förmig zusammen
  • Verhindert seitliches Verrutschen
  • Für Hunde mit einem tiefen Brustkorb
  • Sehr leichtes Geschirr
Norwegergeschirr
  • Waagerechter Brustgurt mit Rumpfgurten auf beiden Seiten
  • Meist mit Halteschlaufe
  • Sehr schnelles An- und Ausziehen

Wie Online-Tests von Welpengeschirren schreiben, gehört das H-Geschirr zu den beliebtesten Modellen, ebenso wie das Norwegergeschirr. Beide Geschirrvarianten zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort und viel Flexibilität aus.

Bevorzugen Sie hingegen ein sehr eng anliegendes Modell, kommt das Y-Hunde-Geschirr infrage. Diese Y-Geschirre für Hunde sind am Y-förmigen Brustbereich zu erkennen. Sie gelten als besonders ausbruchssicher und eignen sich somit unter anderem für sehr scheue Tiere. Angeboten werden diese beispielsweise von Hunter. Weiterhin setzen viele Hersteller bei diesen Modellen auf ein luftdurchlässiges Mesh-Material, so zum Beispiel Curli.

Ein Nachteil dieser Modelle ist, dass die Welpen aus dieser Geschirr-Variante schnell herauswachsen und sie dann nicht mehr richtig sitzt. Dies kann dazu führen, dass sich der Vierbeiner eingeengt fühlt.

Die X-Geschirre für Hunde eignen sich insbesondere für Vierbeiner mit einem tiefen Brustkorb. Hierzu gehören unter anderem Doggen, Schäferhunde oder Windhunde. Mit einem X-Geschirr für Hunde wird bei diesen Rassen ein seitliches Wegrutschen verhindert.

Auf dem Boden liegt ein getestetes Welpengeschirr.

Diverse Verschlussmöglichkeiten, wie bei diesem Produkt von Trixie, ermöglichen ein zügiges An- und Ablegen des Welpengeschirrs.

2.3. Die Polsterung: Können Welpen ein bisschen Extra-Polsterung gebrauchen?

Wie Online-Tests von Welpengeschirren berichten, ist die Haut von Welpen noch nicht so widerstandsfähig wie die von ausgewachsenen Hunden. Aus diesem Grund wird dazu geraten, ein gepolstertes Hundegeschirr zu wählen. So bietet Trixie beispielsweise ein Junior-Welpen-Softgeschirr mit Leine an. Und auch Annyx bietet gepolsterte Varianten an.

Außerdem kann ein gepolstertes Hundegeschirr sinnvoll sein, wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr kleiner Vierbeiner eine empfindliche Haut hat und möglicherweise zu Ausschlägen neigt.

Wenn Sie ein solches Welpengeschirr kaufen möchten, sollten Sie ein atmungsaktives Soft-Welpengeschirr wählen. Diese Modelle bieten dem kleinen Welpen auch an warmen Tagen einen angenehmen Tragekomfort.

» Mehr Informationen

2.4. Befestigungsmöglichkeiten: Unter- und Hinterring

Üblicherweise haben Welpengeschirre einen Hinter- bzw. Rückenring, an dem die Führungsleine befestigt wird. Dies ist bequem für den Hund, da sich die Leine zum einen nicht in seinem Gesichtsfeld befindet und sich zum anderen auch nicht zwischen seinen Beinen verheddern kann.

So bequem eine Führung über den Rückenring auch ist, bei verspielten und noch nicht erzogenen Tieren kommen Hundebesitzer mit diesem Konstrukt schnell an ihre Grenzen. In solchen Fällen kann ein Brustring – auch Unterring genannt – die Lösung sein. Allerdings kommt dieser eher selten bei Geschirren für kleine Hunde vor.

Auf die zuvor beschriebenen Vorteile des Rückenrings muss zwar weitestgehend verzichtet werden, allerdings kann der Welpe mit einem Brust- oder Unterring von Ihnen besser geführt werden. Zieht er beispielsweise stark in eine Richtung, wird er dank der Leinenführung am Brustring von seinen Hinterpfoten überholt – somit kommt er nicht weit und muss sich sozusagen selbst maßregeln.

Auch eine strenge Leinenführung funktioniert so effektiver, weil der Hund direkt und klar zu spüren bekommt, dass er sich zu viele Freiheiten nimmt. Zu den Welpengeschirren mit Unter- und Hinterring gehören unter anderem die Modelle von Grossenbacher.

Hinweis: Bei allen erzieherischen Maßnahmen sollte stets darauf geachtet werden, dass dem Hund keine Schmerzen oder gar Verletzungen zugefügt werden. Gehen Sie also nicht zu rabiat mit dem kleinen Welpen um, denn oftmals werden die Zusammenhänge schlicht noch nicht verstanden. Außerdem sind die kleinen Hunde insgesamt sehr verletzlich und könnten daher schnell unter einer zu strengen Leinenführung leiden.

2.5. Reflektierende Elemente: Immer eine gute Idee?

Als Hundehalter lässt es sich nicht vermeiden, auch bei Dunkelheit nach draußen zu gehen – insbesondere im Herbst und im Winter.

Damit der kleine Welpe auch weiterhin gut erkennbar bleibt, sind viele der besten Welpengeschirre mit Reflektoren ausgestattet, so zum Beispiel viele der Modelle von Anione. Auf diese Weise erhöhen Sie ganz einfach die Sichtbarkeit Ihres Vierbeiners und sorgen so für mehr Sicherheit.

» Mehr Informationen

2.6. Das Gewicht

Da es sich bei Welpen nicht um ausgewachsene Tiere handelt, sind sie insgesamt anfälliger für Fehlhaltungen oder extreme Belastungen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Vierbeiner nicht mit zu viel Gewicht belasten. Wählen Sie daher ein leichtes Welpengeschirr.

Laut Online-Tests von Welpengeschirren sind die Produkte insgesamt sehr leicht und wiegen nur selten über 200 Gramm. Bevorzugen Sie ein besonders leichtes Modell, finden Sie viele Modelle mit einem Eigengewicht von weniger als 100 Gramm. Mit diesen Produkten halten Sie die Belastung sehr gering.

Welpengeschirr im Test: Brauner Welpe mit Hundegeschirr geht mit seinem Herrchen im Wald Gassi.

Beachten Sie auch, dass das Welpegeschirr zu der Hunderasse passt.

3. Welpengeschirr im Alltag: Von welchen Tipps und Tricks sprechen Welpengeschirr-Tests im Internet?

Damit das Welpengeschirr sowohl Besitzer als auch Vierbeiner glücklich macht, ist es notwendig, den kleinen Welpen an das Geschirr zu gewöhnen. Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps, wie dies gelingt. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie das Welpengeschirr richtig reinigen und die richtige Pflege dafür anwenden.

3.1. Wie gewöhnt man einen Welpen an das Geschirr?

Wie Tests von Welpengeschirren im Internet berichten, sollten Sie den Nachwuchsvierbeiner in kleinen Schritten an das Geschirr gewöhnen. So ist es beispielsweise wichtig, dass das Hundegeschirr positiv verknüpft wird.

Zunächst sollten Sie dem Welpen das Geschirr nur für kurze Zeiträume anlegen. Außerdem kann es sinnvoll sein, das Tier etwas abzulenken – beispielsweise mit Hundeleckerlies. Mit der Zeit können Sie die zeitlichen Intervalle erhöhen und erste Spaziergänge durchführen. Auch hier gilt: weniger ist mehr.

Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Geschirr richtig sitzt. Ein zu eng anliegendes Hundegeschirr trägt dazu bei, dass sich der Hund unwohl fühlt und das Geschirr im schlimmsten Fall ablehnt.

» Mehr Informationen

3.2. Wie wird das Welpengeschirr gereinigt und gepflegt?

Wenn der Spaziergang bei Regen stattfinden musste oder Ihr Hund den schlammigen Bach besonders spannend fand, dann macht sich dies früher oder später bemerkbar. Grundsätzlich sind die Welpengeschirre sehr pflegeleicht und robust. Aus Nylon gefertigte Geschirre gelten zudem als wasserfest, langlebig und schmutzabweisend.

Verschmutzte Welpengeschirre können Sie mit etwas Waschmittel und warmem Wasser reinigen. Zuvor sollten Sie groben Schmutz händisch entfernen. So vermeiden Sie, dass das Material einreißt.

Haben Sie sich für ein aus Leder gefertigtes Welpengeschirr entschieden, sollten Sie dies mit einer speziellen Lederpflege behandeln.

» Mehr Informationen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Welpengeschirr

4.1. Für welche Hunderassen kommt ein Welpengeschirr infrage?

Jeder Hund fängt klein an: Aus diesem Grund sind Welpengeschirre für diverse Hunderassen erhältlich. So benötigen Chihuahuas ein Welpengeschirr, aber auch Dackel sollten nicht ohne Welpengeschirr losziehen. Ebenso wenig sollten Dalmatiner-Welpen ohne passendes Hundegeschirr die Welt erkunden.

Hierbei werden Rassen wie Labradore schneller ein größeres Welpengeschirr benötigen. Ebenso zügig werden auch Golden Retriever aus dem Welpengeschirr herauswachsen.

Welpengeschirr getestet: Nahaufnahme des Halsausschnittes mit Logo.

Sie müssen damit rechnen, dass das Welpengeschirr trotz Verstellbarkeit nur eine kurze Zeit lang passt, da Welpen sehr schnell wachsen.

Sowohl bei den Golden Retrievern als auch bei den Labradoren handelt es sich um mittelgroße bis große Hunde, die ausgewachsen eine Größe von etwa 60 Zentimetern erreichen werden. Somit wachsen diese Rassen schnell und lassen das Welpengeschirr für Labradore oder Golden Retriever bald hinter sich.

Zartere Vierbeiner wie Chihuahuas können ihr Welpen-Geschirr hingegen länger tragen. Ausgewachsen erreichen diese Vierbeiner eine Größe von nur 23 Zentimetern. Das Chihuahua-Welpen-Geschirr sollte somit länger passen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie funktioniert ein Anti-Zug-Hundegeschirr?

Bei den sogenannten Erziehungsgeschirren – wie die Anti-Zug-Geschirre auch genannt werden – befindet sich der Ring für die Leine mittig auf Brusthöhe. Sollte es der Vierbeiner besonders eilig haben und stark an der Leine ziehen, bringt ihn dies aus dem Gleichgewicht. Dies soll den Vierbeiner dazu anregen, sich selbst zu regulieren.

» Mehr Informationen

4.3. Wie verwendet man ein Anti-Zug-Hundegeschirr?

Sowohl kleine Welpen als auch bereits ausgewachsene Hunde können von dem Anti-Zug-System profitieren. Wenn Sie sich für ein Brustgeschirr mit einer Frontbefestigung auf Brusthöhe entscheiden, können Sie in kleinen Schritten daran arbeiten, dass Ihr Hund das kräftezehrende Ziehen an der Leine unterlässt.

Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Ihr Hund an Ihrer Seite läuft, statt vorauszulaufen. Außerdem sollte die Hunde- bzw. Welpenleine ausreichend lang sein. Hierfür bieten sich unter anderem Welpen-Geschirr-Sets an. Diese enthalten ein Welpengeschirr mit Leine.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Welpengeschirr

In diesem YouTube-Video wird das Welpengeschirr von AnnyX vorgestellt sowie Vor- und Nachteile besprochen – vom Design bis hin zur praktischen Handhabung.

Quellenverzeichnis