Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Mit einem WC-Reiniger entfernen Sie sowohl Ablagerungen, Kalk und Schmutz als auch unangenehme Gerüche aus der Toilette. Der flüssige Reiniger desinfiziert zudem die Oberfläche und sorgt mit seinem frischen Duft für eine hygienische Sauberkeit. Gerade die regelmäßige Anwendung spielt aufgrund der Keimbildung eine Rolle. Eine große Flasche erhalten Sie schon für ungefähr 5 bis 20 Euro.
So wurde getestet
In unserem WC-Reiniger-Test haben wir die flüssigen Mittel vor zwei Herausforderungen gestellt. Einerseits wurde das Mittel in der Toilette eingesetzt, um die Haftung und die anschließende Reinigung zu prüfen. Die Stärke der WC-Reiniger konnten wir andererseits mit einer verschmutzten Münze testen und damit die Effizienz des WC-Reinigers überprüfen. Auch der Geruch, die allgemeine Handhabung und die Umweltfreundlichkeit spielten eine Rolle.
Testsieger
Sagrotan WC-Reiniger Blütenfrische
849 Bewertungen
Der Sagrotan-WC-Reiniger Blütenfrische macht seinem Namen alle Ehre, denn im Test fiel er durch seinen angenehmen und milden Geruch auf. Die dunkelblaue Farbe sorgt bei der Reinigung dafür, dass Sie stets wissen, wo Sie schon geputzt haben. Bei der Reinigungsleistung konnte der WC-Reiniger ebenfalls punkten und hat die Münze deutlich sichtbar aufgehellt und Schmutz entfernt.
Öko-Tipp
Home Ecover 100446165
2526 Bewertungen
Der Home Ecover 100446165 ist zu großen Teilen biologisch abbaubar und ein eher milder WC-Reiniger. Dennoch war das Ergebnis in unserem Test auch hier sehr positiv. Der Flüssigreiniger hat allerdings eine eher seifenartige Konsistenz und milchige Farbe, sodass die Reinigung ein wenig erschwert wird. Der Duft erinnert an Waschmittel und Zitrus, was wir im Test als äußerst angenehm empfunden haben.
Design-Favorit
Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
563 Bewertungen
Geliefert wird der optisch sehr auffällige Stardrops-The-Pink-Stuff-WC-Reiniger in einer praktischen Schwanenhalsflasche mit Kindersicherung. Das flüssige Reinigungsmittel ist pink und daher in der Toilette zum Reinigen sehr gut sichtbar. Der Geruch erinnert ein wenig an Kaugummi, sodass Sie hier einen WC-Reiniger erhalten, der alles andere als klassisch ist.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Sagrotan WC-Reiniger Blütenfrische
Home Ecover 100446165
Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
Kaufratgeber
Welche Arten von WC-Reinigern gibt es?
Wie wird ein WC-Reiniger richtig verwendet?
Welche wichtigen Fragen und Antworten gibt es zu WC-Reinigern?
Kommentare
Vergleichstabelle WC-Reiniger
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 04.10.2025
1 - 8 von 14: Beste WC-Reiniger im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
WC-Reiniger Vergleich
Bref WC-KraftGel Original
Vergleichssieger
Sonett WC-Reiniger
Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
Preis-Leistungs-Sieger
Haka WC-Reiniger Gel
Domestos WC Aktiv Kraftreiniger
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Bref WC-KraftGel Original
Sonett WC-Reiniger
Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
Haka WC-Reiniger Gel
Domestos WC Aktiv Kraftreiniger
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Bref WC-KraftGel Original
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Sonett WC-Reiniger
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Haka WC-Reiniger Gel
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Domestos WC Aktiv Kraftreiniger
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
1063 Bewertungen
10 Bewertungen
563 Bewertungen
530 Bewertungen
122 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Produktdetails des WC-Reinigers
Form/Typ
Flüssigreiniger
Flüssigreiniger
Flüssigreiniger
Flüssigreiniger
Flüssigreiniger
Menge Preis pro 100 l/kg / Preis pro Stück
2 x 1000 ml 7,50 € pro l
1 x 120 ml 8,17 € pro l
2 x 750 ml 7,43 € pro l
1 x 740 ml 10,14 € pro l
3 x 750 ml 6,24 € pro l
Schräghalsflasche
Sicherheitskappe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
Umweltfreundlich
Anwendung und Inhaltsstoffe
Duftnote
Frischer Duft
Minze-Myrthe
Frischer Duft
Orange
Meeresfrischer Duft
Kalklösend
Urinsteinentferner
Zitronensäure
Vorteile
wirkt kraftvoll und sofort gegen Schmutz, Kalkablagerungen und Verfärbungen mit extra Glanz
starke Reinigungsleistung
mit Sicherheitsverschluss
mit Zitronensäure
zur Urinsteinentfernung und als Kalk-Löser
funkelnde Schaumreinigung
vegan
dickes Reinigungsgel
milde Wirkstoffe wie Zitronensäure und Ameisensäure
zur Urinsteinentfernung und als Kalk-Löser
entfernt Schmutz, Kalk und Urinstein und bringt die Toilettenschüssel zum Glänzen
Schutzschild gegen die Neubildung von Kalkablagerungen
Geliefert wurden beim Sagrotan-WC-Reiniger Blütenfrische direkt vier Flaschen mit jeweils 750 ml Inhalt. Insgesamt erhalten Sie für den Preis also drei Liter Reiniger. Die Anleitung auf der Flasche ist in deutscher Sprache vorhanden, sodass schnell klar wird, wie Sie den Reiniger anwenden sollten. Für den Versand kommt schlichtweg ein Karton zum Einsatz. Auf sonstiges Verpackungsmaterial hat der Hersteller verzichtet.
Ebenfalls praktisch (und wichtig) ist außerdem die Kindersicherung beim Verschluss. Der Schwanenhals macht das spätere Auftragen des WC-Reinigers ebenfalls einfacher. Zusätzlich erwartet Sie eine kleine Dosierhilfe am Verschluss.
Testbericht: Sagrotan WC-Reiniger Blütenfrische
Der Sagrotan-WC-Reiniger fällt im Test direkt aufgrund seiner sehr intensiven blauen Farbe auf. Der Geruch des WC-Reinigers erinnert an Blumen-Waschmittel. Es ist ein sehr dezenter, aber doch äußerst angenehmer Duft, den wir gerne im Badezimmer riechen.
Ehe Sie einen WC-Reiniger anwenden, sollten Sie sich mit den Hersteller-Hinweisen beschäftigen. Auch wir haben daher vor dem WC-Reiniger-Test die Hinweise überprüft. Für die klassische Reinigung soll das Mittel 10 Minuten einwirken. Zum Desinfizieren sollen Sie den Sagrotan WC-Reiniger Blütenfrische 60 Minuten einwirken lassen.
Das Auftragen gestaltet sich beim Sagrotan-WC-Reiniger Blütenfrische durch den Schwanenhals sehr einfach.
Beim Auftragen haftete der Reiniger in der Toilettenschüssel direkt sehr gut. Die gesamte Schüssel war innerhalb weniger Sekunden blau und es lief trotz der flüssigen Konsistenz nur sehr wenig nach.
Wir ließen den Toilettenreiniger zehn Minuten einwirken und widmeten uns währenddessen einer verschmutzten Münze. Auch diese ließen wir in einer Glasschale zehn Minuten mit dem Reiniger einwirken, um die Reinigungsleistung zu bewerten.
Nach 10 Minuten:
Der Reiniger ist im Inneren der Toilette tatsächlich kaum heruntergelaufen innerhalb der Einwirkzeit. Dadurch sahen wir noch immer deutlich, wo sich der Reiniger befand, und konnten mit der Toilettenbürste genau dort reinigen. Die intensive blaue Farbe ist daher sehr praktisch, da Sie auf diese Weise (ähnlich wie beim Rasieren mit Rasierschaum) verfolgen können, wo Sie die Toilette schon intensiver geputzt haben.
Beim intensiven Schrubben mit der Bürste bildete sich ein wenig Schaum, jedoch nicht viel. Nach der Spülung war das gesamte Blau verschwunden, allerdings hat sich der Schaum im unteren Wasserbereich verstärkt. Die Toilette glänzte und verströmte zudem einen angenehmen Duft.
Beim Münztest konnten wir die besondere Stärke des Sagrotan-WC-Reinigers Blütenfrische unter Beweis stellen. Nach der zehnminütigen Einwirkphase haben wir die Münze kurz abgespült und eine deutliche Verbesserung festgestellt. Die Münze ist nicht nur stärker gesäubert, sondern auch insgesamt viel glänzender als vorher.
In unserem Münzen-Test konnte der Sagrotan-WC-Reiniger Blütenfrische besonders gut abschneiden, was seine Reinigungswirkung belegt.
Hinweis: Für die hygienische Komplettreinigung im Bad lohnt sich zusätzlich ein Handdampfreiniger oder ein Wischmopp, um auch Fliesen und Böden effektiv zu säubern. Im Handdampfreiniger-Test und dem Wischmopp-Test stellen wir Ihnen vor, welche Produkte beim Reinigen gut abgeschnitten haben.
Unser Fazit: Sagrotan WC-Reiniger Blütenfrische
Der Sagrotan-WC-Reiniger kann in unserem WC-Reiniger-Test auf allen Ebenen Pluspunkte sammeln. Er duftet angenehm nach Blüten und hat eine intensive blaue Farbe. Das ist vor allem beim späteren Putzen der Toilette wichtig, da Sie somit keine Reinigungsstellen übersehen können.
Der Test mit einer verschmutzten Münze beweist zusätzlich, wie stark die Reinigungskraft des Sagrotan-Blütenfrische-Reinigers ist.
Das Mittel ließ sich außerdem sehr einfach aufbringen, haftet gut in der Toilettenschüssel und desinfiziert bei längerem Einwirken sogar.
Testsieger
Sagrotan WC-Reiniger Blütenfrische
849 Bewertungen
ab 18,00 €
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote
Home Ecover 100446165 im Test
Öko-Tipp
Home Ecover 100446165
2526 Bewertungen
Beim Home Ecover 100446165 erhalten Sie bei der Lieferung eine Flasche mit 750 ml Inhalt. Das grün-weiße Produkt signalisiert direkt, dass es sich um einen biologischen Reiniger handelt. Er ist allerdings nicht zu 100 Prozent biologisch, jedoch zu großen Teilen. Auf der Rückseite ist auch eine deutsche Anleitung zu finden, sodass Sie sich schnell einlesen können, wie der WC-Reiniger anzuwenden ist. Verpackungsmaterial gibt es abgesehen vom Lieferkarton nicht.
Bei Reinigungsprodukten ist es allgemein außerdem wichtig, dass sie über eine Kindersicherung verfügen – was auch hier der Fall ist. Am oberen Rand erwartet Sie außerdem eine praktische Dosierspitze, die das Auftragen des ökologischen Ecover-WC-Reinigers noch einfacher macht.
Testbericht: Home Ecover 100446165
Der Geruch des Home Ecover 100446165 erinnert ein wenig an eine Mischung aus Waschmittel und Zitrone. Es ist ein angenehmer Duft, der aber durchaus stark an klassische Toilettenreiniger erinnert.
Genau wie bei den anderen WC-Reinigern sind wir auch beim Home Ecover 100446165 in zwei Schritten vorgegangen. Einerseits haben wir die Toilette mit dem Mittel versehen, um die Haftung und das Einwirken zu testen. Für die Stärke des Reinigers kam auch hier eine verschmutzte Münze zum Einsatz, sodass wir herausfinden konnten, wie effektiv der ökologische Reiniger Verschmutzungen lösen kann.
Um die Reinigungsleistung zu testen, haben wir eine verschmutzte Münze mit dem Home Ecover 100446165 zehn Minuten einwirken lassen.
Durch die praktische Dosierspitze ließ sich das Mittel einfach in der gesamten Toilettenschüssel verteilen. Ein wenig nachteilig ist jedoch die Tatsache, dass das Mittel keine intensive Farbe hat, sondern eher milchig weiß ist. Dadurch sehen Sie nicht genau, wo Sie den Reiniger schon aufgetragen haben. An einigen Stellen läuft der Reiniger direkt herunter, haftet dann aber.
Für unseren zweiten Test haben wir die verschmutzte Münze in einer Glasschale deponiert und mit dem Reiniger übergossen. Beides ließen wir jeweils zehn Minuten einwirken, um den WC-Reiniger unter gleichen Bedingungen zu testen.
Nach 10 Minuten:
Bei der Münze konnten wir eine optische Veränderung wahrnehmen. Diese ist zwar etwas weniger stark ausgeprägt als bei anderen WC-Reinigern, aber immer noch deutlich sichtbar. Schmutz wurde entfernt und die Münze glänzt zumindest in der Mitte auch stärker als vorher.
Tipp: Die Münzreinigung ist natürlich nur beispielhaft für die Reinigungskraft durchgeführt und keine Hauptfunktion des Produkts. Wollen Sie gezielt Münzen, Schmuck oder ähnliches reinigen, so haben wir auch Ultraschallreiniger getestet, die sich dafür ideal eignen.
Bei der Toilette bestätigte sich nach der zehnminütigen Einwirkzeit unsere Vermutung, dass die fehlende Farbe ein Problem sein könnte. Man konnte durch die seifenartige Struktur den Reiniger zwar noch auf der Toilette sehen, aber beim Putzen müssen Sie selbst gut aufpassen, wo Sie die Schüssel schon mit der Bürste gereinigt haben.
Es ist auch erkennbar, dass während der Einwirkzeit ein relativ großer Teil schon in das Wasser gelaufen ist. Es bleibt genügend Reiniger an der Keramik zurück, allerdings steigt Ihr Verbrauch in dem Fall gegenüber anderen Reinigern etwas an.
Nach dem Reinigen und Spülen bleiben keine Rückstände übrig. Die Schüssel glänzt intensiv und beim Wasser hat sich Schaum gebildet. Der Duft ist nach zehn Minuten noch wahrnehmbar, aber etwas weniger intensiv als bei anderen WC-Reinigern im Test.
Unser Fazit: Home Ecover 100446165
Wenn Sie Wert auf einen möglichst ökologischen WC-Reiniger legen, der aber dennoch gute Leistungen erbringt, dann ist der WC-Reiniger Home Ecover 100446165 gut für Sie geeignet.
Der sanfte Reiniger hat eine milchige Farbe und eine Konsistenz, die an Seife erinnert. Das Auftragen gelingt dadurch in unserem WC-Reiniger-Test sehr leicht. Nur beim späteren Bürsten der Toilette sehen Sie nicht unbedingt, wo Sie schon gereinigt haben. Dennoch wird die Toilette strahlend sauber. Auch beim Münz-Test konnten wir herausfinden, dass die Reinigungsleistung des milden WC-Reinigers sehr gut ist.
Insgesamt ist der Umweltaspekt beim WC-Reiniger positiv. Er ist zu großen Teilen biologisch abbaubar. Es kommt auch nicht zu einer starken Schaumbildung und es wird keine auffällige Farbe verwendet. Allein die Verpackung signalisiert bereits durch die grüne Gestaltung die ökologischen Werte des Herstellers.
Öko-Tipp
Home Ecover 100446165
2526 Bewertungen
ab 9,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger im Test
Design-Favorit
Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
563 Bewertungen
Wenn Sie den Pink-Stuff-Reiniger zum ersten Mal sehen, werden Sie feststellen, dass dieser seinem Namen wirklich alle Ehre macht. Das gilt nicht nur optisch bei der Verpackung, sondern auch bei der späteren Farbe des Reinigers. Versendet werden die beiden Reiniger-Flaschen in Luftpolsterfolie.
Im Paket waren zwei Flaschen mit jeweils 750 ml enthalten. Sie erhalten demnach pro Lieferung 1,5 Liter WC-Reiniger. Die Schwanenhals-Flasche verfügt über eine Kindersicherung. Auf der Rückseite ist die Anleitung jedoch nur in englischer Sprache zu finden.
Außerdem verzichtet der Hersteller auf die Angabe einer Einwirkzeit. Sie müssen dies also nach Gefühl entscheiden. Immerhin gibt es einen Hinweis dazu, dass bei dreimaliger Anwendung pro Woche 99 Prozent aller Bakterien entfernt werden. Ein Hinweis zur benötigten Einwirkzeit, um diesen angepriesenen Effekt zu erhalten, wäre jedoch hilfreich gewesen.
Testbericht: Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
Vor dem Auftragen des Reinigers haben wir zuerst den Geruch überprüft. Dieser fällt ebenso wie die pinke Flasche und der pinke Inhalt auf, denn der Duft erinnert an Kaugummi.
Um die Reinigungswirkung zu testen, haben wir eine verschmutzte Münze einwirken lassen.
Wir haben zuerst eine Münze mit dem Reiniger präpariert. Beim Auftragen in der Toilettenschüssel begeisterte uns zwar die intensive Farbe, aber die Haftung war etwas weniger ausgeprägt.
Der Reiniger lässt sich durch den Schwanenhals gut auftragen und erzeugt vor allem eine sehr durchgängige Schicht, aber er läuft etwas stärker hinunter als bei anderen Mitteln.
Der pinke Reiniger von Stardrops fällt auf jeden Fall auf – optisch und auch beim Kaugummi-Geruch.
Da keine Einwirkzeit angegeben wurde und damit der WC-Reiniger-Test unter gleichen Bedingungen abläuft, haben wir auch den Stardrops-The-Pink-Stuff-WC-Reiniger zehn Minuten einwirken lassen.
Nach 10 Minuten:
Dass der Reiniger ein wenig nachläuft beim Auftragen, hat nach kurzer Zeit nachgelassen. Innerhalb der zehn Minuten haftete der Reiniger doch noch gut an der Schüssel und war auch nach dem Einwirken weiterhin zu sehen (zumindest noch ein wenig).
Der leicht süßliche Kaugummi-Geruch war immer noch vorhanden, aber weniger stark ausgeprägt als zu Beginn. Ob Ihnen dieser Duft im Badezimmer zusagt, ist natürlich sehr individuell.
Beim Reinigen der Keramik schäumte das Mittel stärker als andere WC-Reiniger. Wenn Sie die Toilettenspülung verwenden, verschwindet jedoch sämtliche Farbe und der Schaum bleibt nur noch unten im Wasserbereich übrig.
Beim Test mit der verschmutzten Münze konnte der Stardrops-The-Pink-Stuff-WC-Reiniger nicht ganz überzeugen. Hier war zwar eine gewisse Reinigungsleistung zu sehen, diese war jedoch nicht besonders ausgeprägt.
Unser Fazit: Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
Der Pink-Stuff-Reiniger geht im Vergleich mit anderen WC-Reinigern einen deutlich anderen Weg. Die Flasche hat schon eine auffällige Farbe, aber vor allem der Reiniger selbst punktet mit seinem intensiven Pink. Damit erinnert er schon eher an ein Lifestyle-Produkt statt an einen ökologischen WC-Reiniger. Der Umweltaspekt steht hier insgesamt weniger im Vordergrund. Dazu passt auch, dass das Produkt mit Luftpolsterfolie statt Pappe geliefert wird.
Das Auftragen gestaltet sich einfach und auch nach einer Einwirkzeit von zehn Minuten war der pinke Reiniger zumindest noch teilweise zu sehen. Beim Reinigen der verschmutzten Münze hätten wir uns im WC-Reiniger-Test etwas mehr Leistung gewünscht. Da der Hersteller keine Angabe zur Einwirkzeit macht, erbringt der Reiniger unter Umständen bei längerer Einwirkdauer bessere Leistungen.
Zumindest punktet er ganz eindeutig mit einem besonderen Duft. Wer kann schließlich schon behaupten, dass sein gesamtes Badezimmer nach süßem Kaugummi riecht?
Design-Favorit
Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
563 Bewertungen
ab 11,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
WC-Reiniger-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen WC-Reiniger Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Sie können WC-Reiniger als Flüssigreiniger, Reinigungsgel oder als WC-Tabs kaufen. Konzipiert sind sie für Kalk, Gerüche oder starke Ablagerungen.
In den meisten WC-Reinigern sind Chemikalien enthalten. Es gibt jedoch auch biologisch abbaubare Alternativen ohne Chlor oder Phosphate.
Die Einwirkzeit variiert bei WC-Reinigern. Teilweise werden die flüssigen Reiniger oder Gele auch mit Tabs und WC-Bürsten kombiniert.
WC-Reiniger sind im Alltag absolut unverzichtbar. Viele Produkte ähneln sich in ihrer Wirkung, aber bei einigen Punkten gibt es auch Unterschiede. Das betrifft vor allem die Inhaltsstoffe, Handhabung, Farben und Düfte.
In unserer WC-Reiniger-Kaufberatung verraten wir Ihnen mehr über die Varianten von WC-Reinigern. Es gibt flüssige, Tabs und weitere Varianten für mehr Hygiene. Außerdem werfen wir einen Blick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten und die konkrete Handhabung.
1. Welche Arten von WC-Reinigern gibt es?
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Produkt-Varianten, mit denen Sie die Toilette reinigen können. Bei starker Verschmutzung sind vor allem Gel und WC-Tabs sehr stark, wohingegen WC-Steine für die alltägliche Frische konzipiert sind.
1.1. Flüssigreiniger
Flüssigreiniger werden meistens in Flaschen verkauft (oft mit einem Schwanenhals zur besseren Anwendung). Sie lassen sich generell sehr leicht handhaben und die Wirkung ist stark. Nachteilig ist jedoch, dass sie oftmals für die Umwelt schädliche Chemikalien enthalten. Dennoch werden sie gerade in Bezug auf starke Verschmutzungen meist als die besten WC-Reiniger angesehen. Angeboten werden Flüssigreiniger unter anderem von Sagrotan, Domestos oder Bref.
Toiletten lassen sich mit einem geeigneten WC-Reiniger mühelos reinigen. Es gibt außerdem spezielle WC-Reiniger für Urinstein.
1.2. WC-Reiniger-Tabs
WC-Reiniger-Tabs geben Sie in das Wasser, wo sie sich dann auflösen. Gerade Kalk können Sie mit WC-Tabs als Reiniger sehr gut entfernen, wobei Sie mit dem Reiniger selbst keinen direkten Kontakt haben. Die Einwirkzeit ist hier aber meistens deutlich länger. Angeboten werden WC-Reiniger-Tabs unter anderem von Everdrop, WC-Ente oder WC Frisch.
1.3. WC-Reiniger-Gele
Für eine noch längere Wirkung sollte ein guter WC-Reiniger hervorragend haften. Hier punkten WC-Reiniger-Gele, die zudem auch wenig spritzen. Im Vergleich zu klassischem Flüssigreiniger ist WC-Gel aber meist etwas teurer. Angeboten werden WC-Reiniger-Gele unter anderem von Frosch, Haka oder Prinox.
1.4. WC-Steine und Spüler
Wenn Sie einen WC-Reiniger für den Spülkasten suchen, sind WC-Steine und Spüler am besten geeignet. Sie können den WC-Reiniger für den Spülkasten aber auch ins Becken hängen, je nach Produktart.
WC-Duftsteine können bei jedem Spülen einen Frischegeruch verströmen.
Die Reiniger verbreiten vor allem einen Frischegeruch und lassen sich noch dazu sehr einfach anwenden. Die Reinigungskraft ist aber deutlich geringer, sodass es eher Alltagsprodukte statt Reiniger sind, die Sie bei starken Ablagerungen einsetzen würden.
Angeboten werden WC-Steine unter anderem von Witte Reus, Reinex oder WC Frisch.
1.5. Biologische WC-Reiniger
Wenn Sie auf Chemikalien verzichten wollen, setzen Sie auf biologische Reiniger mit natürlichen Inhaltsstoffen. Das ist einerseits umweltschonend, aber auch hautschonend. Gegen sehr hartnäckige Verschmutzungen sind diese Reiniger im Umkehrschluss aber meist auch weniger stark. Wenn Sie also einen extra-starken WC-Reiniger suchen, kommen Sie um „kritische“ Inhaltsstoffe meistens nicht herum. Angeboten werden biologische WC-Reiniger unter anderem von ProWIN, Everdrop oder Domol.
Tipp: Wenn Sie auf Chemie verzichten wollen (WC-Reiniger mit Chlor, Phosphaten und Formaldehyd), dann probieren Sie es mit Reinigern, die auf Tenside, Essig oder Zitronensäure zurückgreifen.
Auf der Rückseite des Behälters stehen Informationen zu den Duftstoffen und ätherischen Ölen und ob es sich um einen biologischen Reiniger handelt.
2. Wie wird ein WC-Reiniger richtig verwendet?
Aufgrund ihrer meist gelartigen Konsistenz bleiben flüssige WC-Reiniger gut am Beckenrand haften. Die Einwirkzeit ist meist kurz. Bei hartnäckiger Verschmutzung können Sie viele klassische WC-Reiniger aber auch länger oder über Nacht einwirken lassen und mit einer Bürste nacharbeiten.
Bei sehr starker Verschmutzung können WC-Reiniger in Pulver-Form hilfreich sein (Tabs). Diese WC-Reiniger als Pulver schäumen durch Zugabe von heißem Wasser im WC auf. Der Schaum geht bis unter den Beckenrand und soll auch bei starker Verschmutzung und Ablagerung in der Toilette sowie im Abfluss hochwirksam sein.
Durch die besondere Schräghals-Form erreichen Sie jede Stelle der Toilette.
Für manche WC-Schaumreiniger wird empfohlen, den Schaum erst mit einer Bürste einzuarbeiten und dann einige Minuten einwirken zu lassen. Der Schaum soll besonders gründlich auch hartnäckige Verschmutzungen und Kalkablagerungen lösen.
Besonders praktisch in der Anwendung sind WC-Tabs und Tabletten zum Entfernen von Kalk und Urinstein. Sie erinnern ein wenig an Geschirrspültabs und lassen sich präzise dosieren. Solche Tabs geben Sie einfach in den WC-Abfluss. Auch bei Tabs kann die Einwirkzeit sowie die Dosierung nach Bedarf angepasst werden. Die Tabs lassen sich zudem gut lagern. Haben Sie Kalk im Spülkasten, eignen sich Spülkasten-Entkalker.
Tipp: Für die Verwendung der hochwirksamen WC-Reiniger empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall das Tragen von Einmalhandschuhen oder Haushaltshandschuhen. Auch WC-Reiniger mit Sicherheitskappen helfen, die Verwendung des Reinigers möglichst risikoarm zu gestalten.
3. Welche wichtigen Fragen und Antworten gibt es zu WC-Reinigern?
3.1. Kann man mit WC-Reinigern Flecken auf der Klobrille entfernen?
WC-Reiniger enthalten oft aggressive Säuren, die das Material der Klobrille angreifen und matte, verfärbte Stellen hinterlassen können. Für die Reinigung der Klobrille eignen sich daher stattdessen milde Allzweckreiniger oder Seifenlauge.
3.2. Was passiert, wenn man einen WC-Reiniger zu lange einwirken lässt?
Wenn Sie den WC-Reiniger zu lange einwirken lassen, kann er die Keramik oder Beschichtung der Toilette angreifen. Das gilt vor allem für chemische Reiniger mit Chlor oder starken Säuren. Gerade bei beschichteten Toiletten ist das problematisch – sie können sogar porös werden oder der Reiniger kann Rückstände hinterlassen. Nutzen Sie daher als WC-Reiniger für Kunststoff-Toiletten am besten auch nur biologische Reiniger.
Sie können einen WC-Spüler oder einen WC-Stein einfach an den Rand der Toilette hängen, sodass er mit dem Spülwasser in Kontakt kommt. Die meisten Modelle haben einen Haken oder einen verstellbaren Clip und passen sich damit der Toilettenform an. Achten Sie nur darauf, dass der Reiniger nicht zu weit nach unten rutscht, damit er bei jedem Spülvorgang auch „aktiviert“ wird.
WC-Reiniger ohne Duftstoffe sind vor allem für Allergiker geeignet oder wenn Sie eher empfindliche Atemwege haben. Bei diesen Reinigern wird auf synthetische Duftstoffe oder auf Parfüm verzichtet, wobei sie genauso effektiv reinigen.
3.5. Kann man den WC-Reiniger in den Duschabfluss geben?
Bei dieser Frage kommt es ganz darauf an, wie säurehaltig der Reiniger ist. Ein WC-Reiniger mit Salzsäure kann zum Beispiel Rohre und Dichtungen beschädigen. Für verstopfte Abflüsse ist dagegen eher ein Abflussreiniger oder eine Mischung aus Natron und Essig empfehlenswert.
3.6. Welchen pH-Wert haben WC-Reiniger mit Salzsäure?
Arbeiten Sie beim WC-Reiniger am besten immer mit Handschuhen, da WC-Reiniger mit Salzsäure sehr sauer sind. Das macht sie zwar wirksam gegen Urinstein und Kalkablagerungen, aber sie können gegenüber Ihrer Haut sehr aggressiv sein. Der pH-Wert liegt meistens zwischen 0 und 1.
In diesem Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie das Bref-Power-WC-KraftGel Original verwenden und recyceln können. Erfahren Sie, wie Sie das Gel richtig auftragen, um selbst hartnäckige Kalk- und Schmutzablagerungen im WC zu entfernen. Zudem erhalten Sie Tipps zur umweltfreundlichen Entsorgung der Verpackung. Seien Sie bereit, Ihr Badezimmer hygienisch sauber zu halten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den WC-Zauberschaum, der für strahlenden Glanz im Badezimmer sorgen soll. Der Videoersteller zeigt, wie der WC-Reiniger angewendet wird und wie er Schmutz leicht entfernt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum WC-Reiniger Vergleich!
Noch keine Kommentare zum WC-Reiniger Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema WC-Reiniger Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten WC-Reiniger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Schräghalsflasche
Sicherheitskappe
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Bref WC-KraftGel Original
ca. 14 €
Sofort lieferbar
Platz 2
Sonett WC-Reiniger
unter 1 €
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Platz 3
Stardrops The Pink Stuff WC-Reiniger
ca. 11 €
Sofort lieferbar
Platz 4
Haka WC-Reiniger Gel
ca. 7 €
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Platz 5
Domestos WC Aktiv Kraftreiniger
ca. 16 €
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema WC-Reiniger Test 2025.