Das Wichtigste in Kürze
  • Uvex-Skibrillen zeichnen sich durch innovative Technologien aus, die für eine klare Sicht bei der Abfahrt sorgen.
  • Die Skibrillen von Uvex verfügen über einen UVA-, UVB- und UVC-Schutz gegen die Sonneneinstrahlung.
  • Die Anti-Fog-Beschichtung der Skibrillen sorgt für klare Sicht und verhindert zuverlässig ein Beschlagen der Gläser.

Uvex-Skibrille-Test: Eine Person vor schneebedeckten Bergen mit einer Skibrille.

Beim Wintersport ist die richtige Ausrüstung das A und O, damit Sie unbeschwert die Abfahrten auf der Piste genießen können. Je nach Wetterlage können Schnee, Nebel oder grelles Sonnenlicht die Sichtverhältnisse stark beeinflussen.

Dabei stellen sich viele die Frage: „Worauf muss man bei einer Skibrille achten?“ Eine Skibrille soll vor allem für eine klare Sicht sorgen und dabei Ihre Augen vor starkem Wind schützen. Je nach Wetter ist eine andere Lichtdurchlässigkeit gefragt, um für optimale Sicht beim Skifahren zu sorgen. Uvex-Skibrillen verfügen über verschiedene Filter, um sich an die Lichtverhältnisse anpassen zu können. Zusätzlich ist ein hoher Tragekomfort von Vorteil.

Nachfolgend erfahren Sie, worin sich die verschiedenen Modelle unterscheiden, welche Technologien zum Einsatz kommen und welche Filterkategorien sich für unterschiedliche Wetterbedingungen am besten eignen.

1. Welche Unterschiede gibt es bei den Uvex-Skibrillen?

Uvex bietet eine breite Auswahl an Skibrillen, die sich in Design, Ausstattung und Technologie unterscheiden – und damit auf verschiedene Ansprüche und Einsatzbereiche abgestimmt sind. Beliebte Modelle wie die Uvex-Athletic-LGL-Skibrille, die Uvex-Contest-FM-Skibrille oder die Uvex-Downhill-2100-CV-Skibrille überzeugen mit leistungsstarken Scheibentechnologien, modernem Look und hohem Tragekomfort.

1.1. Uvex-Skibrillen mit Wechselscheibe durch die Take-Off-Technologie

Wenn Sie auf der Suche nach einer flexiblen Skibrille sind, bei der sich die Scheibe im Handumdrehen austauschen lässt, werden Sie bei Uvex fündig. Die Uvex-Skibrillen mit Wechselscheibe überzeugen aufgrund der innovativen Technik und einfachen Handhabung.

Die Ersatzscheibe der Uvex-Skibrille haftet durch mehrere Magnete an der Brille und kann ganz einfach abgezogen werden. Je nach Wetterlage können Sie so flexibel zwischen unterschiedlichen Gläsern wechseln – etwa bei plötzlichem Wetterumschwung oder wechselnden Lichtverhältnissen.

Die Take-Off-Scheibentechnologie kombiniert eine fest verbaute Grundscheibe mit einer abnehmbaren. Die Uvex-G.GL-3000-to-Skibrille gehört zu den verspiegelten Uvex-Skibrillen mit der Take-Off-Scheibentechnologie.

Neben dieser Scheibentechnologie gibt es jedoch auch klassische Uvex-Skibrillen, bei welchen die Wechselscheibe vollständig ausgetauscht werden kann. Die Gläser haften durch die magnetische Befestigung am Brillenrahmenrand, womit auch hier ein unkompliziertes Wechseln der Gläser möglich ist.

Tipp: Polarisierende Uvex-Skibrillen filtern störende Reflexionen, etwa durch Sonnenlicht und sorgen so für eine deutlich bessere Sicht auf der Piste.

1.2. Selbsttönende Skibrillen

Die Uvex-Skibrillen mit der Variomatic-Technologie gehören zu den selbstgetönten Skibrillen von Uvex und passen sich automatisch den Lichtverhältnissen an. So erhalten Sie optimale Sicht sowohl bei schlechtem als auch bei schönem Wetter.

1.3. Vergrößertes Sichtfeld

Ein vergrößertes Sichtfeld bietet Ihnen mehr Überblick über die Piste und erhöht in diesem Zuge auch die Sicherheit beim Ski- oder Snowboardfahren. Viele Uvex-Skibrillen wie etwa die Uvex-Athletic-LGL-Skibrille bietet eine erweiterte Sicht.

Uvex setzt bei vielen Modellen auf rahmenlose oder extra breite Designs, die das Sichtfeld deutlich erweitern.

1.4. Uvex-Skibrillen für Brillenträger

Auch für Brillenträger bietet Uvex Skibrillen an. Dabei können Sie Ihre normale Korrekturbrille unterhalb der Skibrille tragen. Diese Skibrillen sind speziell so konzipiert, dass sie über eine seitliche Vertiefung verfügen, womit auch der Brillenbügel ausreichend Platz findet und nicht drückt.

Nachfolgend in der Tabelle finden Sie einige beliebte Uvex-Skibrillen auf einen Blick:

Modell Eigenschaften
Skibrille Athletic LGL
  • breites, eckiges Rahmendesign
  • schließt bei vielen Helmmodellen direkt ab
  • kompatibel mit Korrekturbrillen
  • schützt vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlen
Skibrille Contest FM
  • atmungsaktive Lüftungsmembran
  • zugfreie Rahmenbelüftung
  • Schutz vor UVA-, UVB-, UVC-Strahlen
  • beschlagfrei
Skibrille Downhill 2100 CV
  • beschlag- und verzerrungsfreie Sicht
  • Schaumauflage im Nasenbereich für mehr Komfort
  • Farb- und Kontrastfilter
  • klimaregulierende Membran
Skibrille G.GL 3000 to
  • nahezu rahmenloses Design mit großem Sichtfeld
  • Take-Off-Wechselscheibentechnologie mit Magneten
  • mit Belüftungsöffnungen
  • ideal für alle Wetterlagen

Die verschiedenen Modelle gibt es häufig in unterschiedlichen Farben zu kaufen. So gibt es sowohl klassische schwarze und weiße Uvex-Skibrillen als auch auffälligere Modelle.

2. Über welche speziellen Technologien verfügen Uvex-Skibrillen?

Die verschiedenen Uvex-Skibrillen sind mit hochwertigen Gläsern ausgestattet, die mit speziellen Technologien für optimale Sicht sorgen. Es gibt die Uvex-Skibrillen mit der Variomatic-Technologie als auch jene mit der Colorvision- und Supravision-Technologie, die wir folgend näher beleuchten werden.

2.1. Uvex Variomatic

Uvex-Skibrillen mit der Variomatic-Technologie sind besonders praktisch, wenn Sie eine Brille für alle Wetterlagen suchen. Die Scheibe passt sich automatisch den aktuellen Lichtverhältnissen an und tönt sich je nach Umgebungshelligkeit selbstständig – von hell bei bewölktem Himmel bis dunkel bei starker Sonneneinstrahlung.

2.2. Uvex Colorvision

Diese Technologie zeichnet sich durch die Kontrastverstärkung aus und trägt durch die Farbfilterung zu einer besseren Sicht bei. Zudem bieten diese Modelle 15 % mehr Sicht durch die größere Bauweise.

Tipp: Die Rahmen vieler Uvex-Skibrillen sind so konstruiert, dass sie mit den meisten Helmmodellen kompatibel sind und direkt abschließen, um noch besseren Schutz und Komfort zu bieten.

2.3. Uvex Supravision

Wer öfter im Winter in den Bergen unterwegs ist, kennt das Problem nur zu gut: Die Skibrille beschlägt und die Sicht wird plötzlich eingeschränkt. Gerade bei einer Abfahrt ist das ungünstig, weshalb eine zuverlässige Anti-Beschlag-Technologie besonders wichtig ist.

Diese spezielle Beschichtung wird auf die Innenseite der Scheibe aufgetragen und verhindert zuverlässig das Beschlagen der Gläser. Auch bei plötzlichem Temperaturwechsel, etwa beim Wechsel vom Lift in die Abfahrt, bleibt Ihre Sicht klar und ungetrübt.

2.4. Uvex Contrastview

Durch den Farbfilter werden die Gläser der Skibrille so umgewandelt, dass Sie beim Skifahren ein präzises Licht erhalten und sich voll und ganz auf die Piste konzentrieren können. Darüber hinaus ist die Außenscheibe bruchsicher.

2.5. Uvex Polavision

Diese Uvex-Skibrillen sind polarisiert und verwandeln grelle Lichtreflexe in angenehmes Licht, womit die Augen geschont werden. Durch die Doppelscheibenkonstruktion sind die Gläser beschlagfrei, wobei zusätzlich die Anti-Fog-Beschichtung zum Einsatz kommt.

3. Welche Filterkategorie sollte eine Uvex-Skibrille haben?

Online-Uvex-Skibrillen-Tests haben gezeigt, dass Uvex-Skibrillen einen hohen Schutz vor gefährlichen UVA-, UVB- und UVC-Strahlen bieten können. Vor allem bei sonnigen Bedingungen werden die Augen durch den weißen Schnee schnell geblendet, sodass Uvex für jede Witterung die passende Skibrille bietet.

Sie suchen eine Skibrille für schlechtes Wetter? Die Filterkategorie 1 eignet sich bei schlechtem Wetter und Nebel. Es gelangen zwischen 44 und 80 % des Lichts durch die Scheibe.

Die Filterkategorie 2 ist optimal für wechselhaftes Wetter oder bewölkten Himmel und die Lichtdurchlässigkeit liegt bei 19 bis 43 %. Wenn die Sonne scheint, ist die Filterkategorie 3 ideal, denn es gelangen nur 9 bis 18 % des Lichts durch die Brille, wodurch die Augen nicht geblendet werden.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Uvex-Skibrillen

4.1. Sind die Uvex-Skibrillen unisex?

Ja, die Uvex-Skibrillen sind für Damen und Herren geeignet. Es gibt jedoch auch Uvex-Skibrillen für Kinder, die kleiner konstruiert sind. Ganz gleich, ob Sie eine Uvex-Skibrille für Herren oder Damen suchen – Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Farbvarianten.

So gibt es sowohl Uvex-Skibrillen in Weiß als auch blaue Skibrillen von Uvex. Damen bevorzugen oftmals Uvex-Skibrillen in einem helleren und bunten Design. Dabei gibt es auch Uvex-Skibrillen in orange.

Da es die Skibrillen in einer Einheitsgröße zu kaufen gibt, lässt sich die gewählte Uvex-Skibrille an Herren- und Damen-Größe anpassen. Das Brillenband lässt sich einfach verstellen.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist der Unterschied zwischen verspiegelten und polarisierenden Gläsern?

Verspiegelte Gläser verfügen über eine reflektierende Beschichtung auf der Außenseite, die besonders starkes Sonnenlicht reduziert und dadurch die Blendung minimiert. Sie sind ideal, wenn Sie bei sehr hellem Sonnenlicht auf der Piste unterwegs sind.

Polarisierende Gläser hingegen filtern gezielt reflektiertes Licht, zum Beispiel von Schnee oder nassen Oberflächen, das oft blendet und die Sicht verschlechtert. Diese Gläser sorgen somit für weniger Blendung durch reflektiertes Licht.

» Mehr Informationen

4.3. Wann sollte man eine Skibrille austauschen?

Nicht nur ein Skihelm sollte nach einigen Jahren ausgetauscht werden, sondern auch eine Skibrille. Eine Skibrille verfügt in der Regel über verschiedene Beschichtungen. Zum einen sind die Skibrillen mit einer Anti-Beschlag-Beschichtung ausgestattet – bei den Uvex-Skibrillen die sogenannate „Anti-Fog-Beschichtung“ und zum anderen verfügen sie über eine UV-Beschichtung.

Diese Beschichtungen verlieren nach einigen Jahren Ihre Funktion, weshalb eine Skibrille auch ohne sichtbaren Beschädigungen ausgetauscht werden sollte. Laut Online-Tests sollten Sie Ihre Uvex-Skibrille nach etwa acht bis zehn Jahren austauschen, damit Ihre Augen den entsprechenden Schutz beim Skifahren erhalten.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Skibrille eignet sich für Anfänger?

Auch Anfänger sollten eine Skibrille tragen, um ideale Sicht auf die Piste zu haben. Gerade bei Anfängern ist es wichtig, dass sie sich auf das Skifahren konzentrieren können. Wir empfehlen Ihnen eine Skibrille, die nicht beschlägt und einen hohen Tragekomfort aufweist. Die Uvex-Skibrillen erfüllen hierbei diese Anforderungen.

» Mehr Informationen

4.5. Wie viel kostet eine Uvex-Skibrille?

Der Preis der Uvex-Skibrillen variiert je nach Modell, Ausstattung und Technologie. Einfache Einsteigermodelle sind bereits ab rund 20 Euro erhältlich, wobei Skibrillen mit weiteren Funktionen deutlich mehr kosten. Diese liegen im Bereich von 100 bis 200 Euro.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis